Hallo,
ich bin sehr neu auf dem Linux/Debian gebiet.
Ich wollte für zu Hause einen kostengünstigen, stabilen Server für folgende Merkmale einrichten:
- HTTP Proxy als Schutz, um bestimmt Seiten nicht auswählen bzw. anwählen zu können
- eine Art Exchange Server, der alle Mails von verschiedenen Mailprovidern sammelt und dann vor Ort verteilt
- eine Domäne mit zentraler Rechtevergabe
- ein Fileserver
- ein Druckerserver
Und nun meine Frage. Finde ich für alle diese Merkmale Antworten auf den Zusatz-DVDs von Debian oder kann/muss ich mir das irgendwo open source runterladen. Z.B. open Xchange.
Hat da jemand einen guten Rat für mich, wie ich mich in diese Themen speziell unter Linux reinarbeiten kann?
Gruß
Malte
[gelöst] Fragen zurvorhandenen Software unter Debian
[gelöst] Fragen zurvorhandenen Software unter Debian
Zuletzt geändert von tiggerfu am 02.10.2009 08:45:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Kalimac
- Beiträge: 293
- Registriert: 25.05.2004 13:19:48
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetterau
-
Kontaktdaten:
Hallo, willkommen im Forum!
Wenn Du so grundlegend einsteigen willst, dann würde ich Dir zu einem Server-/Administrationsbuch für Linux raten. Da werden alle diese Themen angesprochen. Einen genauen Buchtipp kann ich Dir leider nicht geben, vielleicht findet sich ein anderer Mitleser.
Aber die Software, die Du aufzählst, ist komplett in der Debian-Distribution enthalten. Du hast eher das Problem Dir etwas aussuchen zu müssen, als etwas zu finden. Ich würde auch nicht viel mit den DVD herummachen, sondern gleich über das Internet von Debian-Quellen/Spiegeln installieren und updaten.
Gute Nacht,
Cornell
Wenn Du so grundlegend einsteigen willst, dann würde ich Dir zu einem Server-/Administrationsbuch für Linux raten. Da werden alle diese Themen angesprochen. Einen genauen Buchtipp kann ich Dir leider nicht geben, vielleicht findet sich ein anderer Mitleser.

Aber die Software, die Du aufzählst, ist komplett in der Debian-Distribution enthalten. Du hast eher das Problem Dir etwas aussuchen zu müssen, als etwas zu finden. Ich würde auch nicht viel mit den DVD herummachen, sondern gleich über das Internet von Debian-Quellen/Spiegeln installieren und updaten.
Gute Nacht,
Cornell
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -
- Jacques Neirynck -
Vielen Dank für die Antwort
Hallo und vielen Dank für die Antwort. Finde ich denn zu allen Themen auf der Debian.org Seite etwas? Ich habe längere Zeit gesucht, mich aber nicht wirklich zurecht gefunden. Aber dann weiß ich ja, das es irgendwie gehen muss und ich werde mich dann belesen.
Danke und Gruß
Malte
Danke und Gruß
Malte
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Hallo,
Du gehst ja direkt in die Vollen.
Wie @kalimac schon geschrieben hat, findest Du reichlich geeignete Software für diese Aufgaben in den Debian-Repositories und auf den DVDs.
Wichtig wird es sein, dass Du Dich mit den grundlegenden Konzepten der Unix/Linuxsystemadministration vertraut machst. Hier ist vor allen Dingen die Benutzung des Kommandozeileninterpreters - der Shell und ihres "entfernten" Verwandten der secure shell (ssh) - und die Bearbeitung von Dateien in einem Texteditor zu nennen. Debianspezifisch kommt noch die Softwareverwaltung (Installation, Deinstallation, Aktualisieren, etc.) hinzu.
Hier im Debianforumwiki (oben in der Navigationsleiste "Wiki/Tipps") findest Du zu einigen dieser Themen gute Anleitungen und Hinweise.
Noch ein paar Stichworte zu Deinem Anforderungsprofil:
Ein häufig benutzter und damit gut dokumentierter Httpproxy ist "squid". Zu dieser Software findest Du einiges an Einträgen in der df.de Datenbank.
Beim Thema Mailbearbeitung wirst Du schnell einen grossen Unterschied zwischen den gängigen Microsoftlösungen und dem Unixprinzip (Keep it small and simple - Kiss) feststellen.
Dazu benötigst Du mehrere Softwarepakete, die jeweils eine ganz spezielle Aufgabe in diesem Prozess bearbeiten. Beispielsweise könntest Du mit "fetchmail" die Post von den einzelnen Providern einsammeln, welche dann an den Mail Transport Agent (MTA) "postfix" od. "exim" übergeben wird. Dieser wiederum ruft seinen auf Sortierung spezialisierten Kollegen "procmail" auf, der die Mails sauber sortiert an den Bereitstellungsdienst ("courier", "dovecot", ...) übergibt. Von dort aus können die Clients per pop3 oder imap auf die Post zugreifen. Möglicherweise willst Du auch einen Virus- und Spamcheck einbauen. Auch dazu gibt es spezialisierte Software ("amavis-new", "spamassassin", ..).
Zu den letzten drei Punkten Deiner Anforderungsliste sei noch das Stichwort "Samba" angefügt, wobei damit längst nicht alles gesagt ist.
Die hier aufgeführte Liste an Softwarenamen ist keineswegs vollständig und wahrscheinlich trotzdem schon verwirrend. Sie sollte Dir aber die Moglichkeit geben, Dich spezieller über die Aufgabengebiete zu informieren (Hatte ich schon das Wiki erwähnt?).
Viel Spass, niels
Du gehst ja direkt in die Vollen.

Wie @kalimac schon geschrieben hat, findest Du reichlich geeignete Software für diese Aufgaben in den Debian-Repositories und auf den DVDs.
Wichtig wird es sein, dass Du Dich mit den grundlegenden Konzepten der Unix/Linuxsystemadministration vertraut machst. Hier ist vor allen Dingen die Benutzung des Kommandozeileninterpreters - der Shell und ihres "entfernten" Verwandten der secure shell (ssh) - und die Bearbeitung von Dateien in einem Texteditor zu nennen. Debianspezifisch kommt noch die Softwareverwaltung (Installation, Deinstallation, Aktualisieren, etc.) hinzu.
Hier im Debianforumwiki (oben in der Navigationsleiste "Wiki/Tipps") findest Du zu einigen dieser Themen gute Anleitungen und Hinweise.
Noch ein paar Stichworte zu Deinem Anforderungsprofil:
Ein häufig benutzter und damit gut dokumentierter Httpproxy ist "squid". Zu dieser Software findest Du einiges an Einträgen in der df.de Datenbank.
Beim Thema Mailbearbeitung wirst Du schnell einen grossen Unterschied zwischen den gängigen Microsoftlösungen und dem Unixprinzip (Keep it small and simple - Kiss) feststellen.
Dazu benötigst Du mehrere Softwarepakete, die jeweils eine ganz spezielle Aufgabe in diesem Prozess bearbeiten. Beispielsweise könntest Du mit "fetchmail" die Post von den einzelnen Providern einsammeln, welche dann an den Mail Transport Agent (MTA) "postfix" od. "exim" übergeben wird. Dieser wiederum ruft seinen auf Sortierung spezialisierten Kollegen "procmail" auf, der die Mails sauber sortiert an den Bereitstellungsdienst ("courier", "dovecot", ...) übergibt. Von dort aus können die Clients per pop3 oder imap auf die Post zugreifen. Möglicherweise willst Du auch einen Virus- und Spamcheck einbauen. Auch dazu gibt es spezialisierte Software ("amavis-new", "spamassassin", ..).
Zu den letzten drei Punkten Deiner Anforderungsliste sei noch das Stichwort "Samba" angefügt, wobei damit längst nicht alles gesagt ist.

Die hier aufgeführte Liste an Softwarenamen ist keineswegs vollständig und wahrscheinlich trotzdem schon verwirrend. Sie sollte Dir aber die Moglichkeit geben, Dich spezieller über die Aufgabengebiete zu informieren (Hatte ich schon das Wiki erwähnt?).
Viel Spass, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.