Hallo,
Folgendes Problem:
Ich möchte einen DNS-Server ("DNS-Proxy")auf meinem Debian-System installieren.
Dieser soll eingehende DNS-Anfragen entgegen nehmen und an einen anderen DNS-Server (Internet) schicken.
Wenn dieser die Adresse nicht auflösen kann, soll er einen anderen DNS-Server (Intranet) abfragen ob dieser eine Anwort weiß.
Wie realisiert man das am besten?
Die normale primary-scondary konfiguration greift ja nur wenn der primäre DNS-Server nicht verfügbar ist, und nicht wenn er nur etwas nicht auflösen kann.
Oder irre ich mich?
Zu meinen frührenen bösen windows zeiten glaub ich *grübel* ging so etwas ähnliches mittels conditional-forwardings.
schon jetzt besten Dank,
dose
"DNS-Proxy" mit Abfrage mehrerer DNS-Server
Hi,
dafuer nutze ich seit ISDN Zeiten "pdnsd".
dafuer nutze ich seit ISDN Zeiten "pdnsd".
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Hallo Danke.
Und wie bring ich dem jetzt bei, dass er erst den DNS-Server 10.1.1.23 Fragen soll und wenn dieser zu einer Anfrage keine Antwort weiß, dass er dann 12.1.2.23 fragt?
Ich möchte quasi genau die Funktionalität dieses Windows Produkts unter Linux abbilden, das müsste doch möglich sein, oder?
http://www.globesoft.com/software_produ ... roductID=8
Wenn ich mir das FAQ und die Dokumentation von pdnsd anschaue kann ich nicht nachvollziehen das diese Software die von mir gewünschte funktionalität bietet.
gruß
dose
Und wie bring ich dem jetzt bei, dass er erst den DNS-Server 10.1.1.23 Fragen soll und wenn dieser zu einer Anfrage keine Antwort weiß, dass er dann 12.1.2.23 fragt?
Ich möchte quasi genau die Funktionalität dieses Windows Produkts unter Linux abbilden, das müsste doch möglich sein, oder?
http://www.globesoft.com/software_produ ... roductID=8
Wenn ich mir das FAQ und die Dokumentation von pdnsd anschaue kann ich nicht nachvollziehen das diese Software die von mir gewünschte funktionalität bietet.
gruß
dose
Wozu so viele Nameserver? Installier den pdns, richte ein Backend ein das die lokalen Domains kennt und dann noch ein mit dem er den Rest versucht aufzulösen.
MfG, gœb
Code: Alles auswählen
recursor=123.456.78.9
MfG, gœb
Hallo,
Der Hintergrund ist leider etwas komplizierter. Hängt mit einem VPN-Client zusammen.
Tatsache ist, dass es 2 verschiedene DNS-Server gibt die verschiedene DNS-Zohnen "kennen".
Ich kann daher nicht einfach einen eigenen DNS-Server aufsetzen der lokale domains kennt und alles weitere rekursiv an EINEN dns-server schickt.
Gru0
dose
Der Hintergrund ist leider etwas komplizierter. Hängt mit einem VPN-Client zusammen.
Tatsache ist, dass es 2 verschiedene DNS-Server gibt die verschiedene DNS-Zohnen "kennen".
Ich kann daher nicht einfach einen eigenen DNS-Server aufsetzen der lokale domains kennt und alles weitere rekursiv an EINEN dns-server schickt.
Gru0
dose