Was passiert im RAM der Grafikkarte?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Was passiert im RAM der Grafikkarte?

Beitrag von heliosoph » 20.11.2007 19:34:16

Hallo,

ich weiß weder recht was ich als passende Überschrift wählen soll noch in welche Kategorie ich den Thread stellen soll, aber naja. Deshalb bin ich mit der Forensuche auch nicht weitergekommen.

Es geht um folgendes: Seit ich meinen neuen Monitor mit 1920 x 1200 Pixeln habe habe ich den Eindruck, daß der Bildaufbau langsamer geht als vorher mit meinem 1280x1024 Monitor. Das ist nun nicht weiter verwunderlich, schließlich ist der Monitor größer und der Rechner muß mehr Pixel rumschaufeln. Am meisten fällt es mir auf, wenn ich von einer virtuellen Arbeitsfläche zur anderen wechsle (KDE).

Gleichzeitig mit dem Monitor habe ich eine neue nvidia-Graka gekauft mit 256 MB RAM, weil ich einen DVI-Anschlluß gebraucht habe und die Graka günstig war.

Nun zu meiner Frage: 1920 x 1200 Pixel sind 2.304.000 Pixel. Bei einer Farbtiefe von 24 Bit sinds 3 Byte pro Pixel. Also habe ich einen Speicherbedarf von 6.912.000 Byte, also 6,59 MB. Was passiert eigentlich in den restlichen 249 MB meiner Graka? Und vor allem: Gibt es Tools, um z. B. die virtuellen Arbeitsflächen dort abzulegen? Denn dann muß der Wechsel von einer zur anderen doch wesentlich schneller gehen.

Mein System:
AMD Athlon, 1,8 GHz
1 GB RAM
nvidia-Graka mit nv-Treiber
Etch-Installation mit KDE und den üblichen Büroprogrammen wie Openoffice und so
keine Spiele

Vielleicht hat jemand einen Tip oder eine Erklärung.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 20.11.2007 19:49:48

Was passiert eigentlich in den restlichen 249 MB meiner Graka?
Der größte teil davon wird ungenutzt sein. Der Wird erst bei 3D Anwendungen Interessant.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Beitrag von Mictlan » 21.11.2007 10:00:06

catdog2 hat geschrieben:
Was passiert eigentlich in den restlichen 249 MB meiner Graka?
Der größte teil davon wird ungenutzt sein. Der Wird erst bei 3D Anwendungen Interessant.
genau

so ganz stimmt deine rechnung nciht, da die grafikkarte für das eigene management auch ein paar MB beansprucht.... aber das is nicht viel... vllt 2-3....

aber ja ... bei 2d anwendungen ist die graka und der grakaram absolut nicht beansprucht erst wenn man in den 3d modus geht wird die ganze graka auf die maximale leistung hochgefahren und der ram wird auch stärker beansprucht.

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 21.11.2007 18:06:29

hi

gibts eigentlich sowas wie top für die graka.
Oder irgend eine andere Auslastungsanzeige?

gruss
marcus

Psych
Beiträge: 519
Registriert: 02.10.2004 12:41:44

Beitrag von Psych » 21.11.2007 19:46:54

Verrat uns doch mal welche Nvidia Graka du genau gekauft hast...

Achja nutzt du Compiz oder ähnliches??? Und um welchen Monitor handelt es sich?

Grüße,

Psych
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von heliosoph » 21.11.2007 20:11:50

Hallo,

ich habe eine nVidia GeForce 6200, lspci sagt:

Code: Alles auswählen

nVidia Corporation NV43 [GeForce 6200] (rev a1)
ist eine AGP-Karte und hat 256 MB mit DVI-Ausgang, daran einen Samsung Syncmaster 245B 24" Widescreen mit 1920x1200 bei 60 Hz.

Compiz oder ähnliches habe ich nicht, nur Standard-KDE auf dem Xorg-Server. Eingerichtet habe ich das Ganze mit

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure xserver-xorg
und als Grakatreiber nv ausgewählt. Der war vorher auch schon eingestellt, weil ich vorher bereits eine andere nvidia-Karte drin hatte.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

jroehl
Beiträge: 183
Registriert: 04.01.2007 13:03:14

Beitrag von jroehl » 23.11.2007 16:13:24

hitch hat geschrieben:gibts eigentlich sowas wie top für die graka.
Oder irgend eine andere Auslastungsanzeige?
Ja. Es nennt sich xrestop.

Code: Alles auswählen

apt-get install xrestop
Grüße

me_max
Beiträge: 190
Registriert: 08.07.2004 02:18:52

Beitrag von me_max » 23.11.2007 19:12:38

heliosoph hat geschrieben:... und als Grakatreiber nv ausgewählt. Der war vorher auch schon eingestellt, weil ich vorher bereits eine andere nvidia-Karte drin hatte.
Nv ist nicht der Treiber von Nvidia. Hast du mal den echten Treiber ausprobiert? Ist der genauso "lahm"?

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von heliosoph » 24.11.2007 17:46:53

Hallo me_max,

ich habe erfolgreich den nvidia-eigenen Treiber entsprechend

Code: Alles auswählen

http://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers
aus den Debian-Quellen installiert und habs sogar auf Anhieb hinbekommen :D :D :D

Ich habe aber nicht den Eindruck, daß es schneller geht. Auch beim Wechsel zwischen z. B. zwei überlappenden Browserfenstern auf der gleichen Arbeitsfläche gibts sichtbare Verzögerungen. Vielleicht ist es ja einfach normal, ich hatte nur gedacht, daß das bei meiner Hardware eigentlich kein Thema sein sollte (ja, ist nicht die neueste, aber ich frage mich trotzdem, was der Rechner in einer halben Sekunde für den Bildwechsel eigentlich macht...).

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 24.11.2007 18:22:17

Moin

Also erstmal eine Frage:
Ist diese verzögerung wirklich extrem spührbar?
Oder ist es einfach nur ne normale "zeit" die man nicht wirklich in Sekunden definieren kann.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

heliosoph
Beiträge: 455
Registriert: 28.03.2005 15:48:04
Wohnort: Neustadt / Aisch
Kontaktdaten:

Beitrag von heliosoph » 24.11.2007 18:40:22

Teddybear hat geschrieben:Meine Power-Maschine:
Athlon64 X2 6000+, 4 GB DDR2 800
Hallo Teddybear,

mit deinem Rechner hätte ich das Problem nicht, das weiß ich auch. Ich merke aber schon, daß die Zeit mit der höheren Bildschirmauflösung deutlich länger ist; so daß es mich schon etwas stört. Und ich will eigentlich den KDE behalten, weil er mir gut gefällt.

Viele Grüße

heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.

http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik

Antworten