Installation auf einem ASUS K8N4-E Mainboard-Hilfe![GELÖST]
Installation auf einem ASUS K8N4-E Mainboard-Hilfe![GELÖST]
Nabend,
wie die Überschrift schon sagt hab ich ein Asus K8N4-E Mainboard mit nforce4-Chipsatz. CPU ist ein etwas in die Tage gekommener AMD64 3200+. Festplatte ist eine 500GB Sata Spinpoint.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass ich recht neu im Umgang mit Linux bin. Wer hätte es gedacht?!
Naja nun zu meinem Problem.
Der Debian-Installer erkennt werder die Festplatte, noch die Netzwerkkarte(onboard). Mir wird dann jeweils nur eine Liste mit Treibern angeboten. Leider hilft mir das nicht weiter, da auch hier weder der sata_nv noch der forcedeth funktionieren. Somit wird mir nur das Floppy-Laufwerk als Installaionsmedium angezeigt.
Ich hab schon zahlreiche andere Distributionen durchprobiert.
- Mandrive 2008 erkennt den Controller, kann jedoch nicht auf die Festplatte zugreifen.
- Ubuntu 7.10 erkennt Controller und Netzwerkkarte, es tritt während der Installation jedoch ein Fehler auf, wenn das Laufwerkt mit ext3 formatiert werden soll. Der Installer stürzt dann ab.
- Fedora Core 7 schmeißt schon einen Fehler wenn anaconda geladen wird.
Einzig openSuse 10.3 64-Bit lässt sich installieren, sofern beim Boooten die Parameter acpi=off, noapic, nolapic und irqpoll übergeben werden.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Besten Dank schonmal im Vorraus!
mfg dachlatte
wie die Überschrift schon sagt hab ich ein Asus K8N4-E Mainboard mit nforce4-Chipsatz. CPU ist ein etwas in die Tage gekommener AMD64 3200+. Festplatte ist eine 500GB Sata Spinpoint.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass ich recht neu im Umgang mit Linux bin. Wer hätte es gedacht?!
Naja nun zu meinem Problem.
Der Debian-Installer erkennt werder die Festplatte, noch die Netzwerkkarte(onboard). Mir wird dann jeweils nur eine Liste mit Treibern angeboten. Leider hilft mir das nicht weiter, da auch hier weder der sata_nv noch der forcedeth funktionieren. Somit wird mir nur das Floppy-Laufwerk als Installaionsmedium angezeigt.
Ich hab schon zahlreiche andere Distributionen durchprobiert.
- Mandrive 2008 erkennt den Controller, kann jedoch nicht auf die Festplatte zugreifen.
- Ubuntu 7.10 erkennt Controller und Netzwerkkarte, es tritt während der Installation jedoch ein Fehler auf, wenn das Laufwerkt mit ext3 formatiert werden soll. Der Installer stürzt dann ab.
- Fedora Core 7 schmeißt schon einen Fehler wenn anaconda geladen wird.
Einzig openSuse 10.3 64-Bit lässt sich installieren, sofern beim Boooten die Parameter acpi=off, noapic, nolapic und irqpoll übergeben werden.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Besten Dank schonmal im Vorraus!
mfg dachlatte
Zuletzt geändert von dachlatte am 21.11.2007 23:48:33, insgesamt 1-mal geändert.
habe selbes Problem mit der Netzwerkkarte und dem Installationskernel gehabt:
Lösung mit einer 08/15-Realtek für die Installation und Installation auf IDE-Platte.
Beim Standardkernel (k7 + k8 ) funktionieren forcedeth + SATA.
Governor ist ondemand.
Das Modul k8temp (für lmsensors) muß nachinstalliert werden.
zBsp: http://hur.st/k8temp/k8temp-0.2.0.tar.gz
EDIT: s.u. habakug
Habe ganz vergessen daß ich wegen SATA dem Standard-Kernel auch
Lösung mit einer 08/15-Realtek für die Installation und Installation auf IDE-Platte.
Beim Standardkernel (k7 + k8 ) funktionieren forcedeth + SATA.
Governor ist ondemand.
Das Modul k8temp (für lmsensors) muß nachinstalliert werden.
zBsp: http://hur.st/k8temp/k8temp-0.2.0.tar.gz
EDIT: s.u. habakug
Habe ganz vergessen daß ich wegen SATA dem Standard-Kernel auch
mitgebe, tschuldigungpci=nommconf
Zuletzt geändert von rendegast am 21.11.2007 15:25:24, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")