hostname doppelt gemoppelt in dhclient.conf und hostname

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1307
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

hostname doppelt gemoppelt in dhclient.conf und hostname

Beitrag von feldmaus » 21.11.2007 13:39:02

Hi Alle,

mein Problem:
Der Hostname meines Debian Etch Clients steht sowohl in der /etc/dhcp3/dhclient.conf als auch in der /etc/hostname.
Ich möchte nur einen Hostnamen Eintrag auf meinem Debian Etch Client, da ich sonst den Überblick verliere.

auf dem Linux Client habe ich in der dhclient.conf folgendes stehen,

Code: Alles auswählen

send host-name "feld-bertlap";
Dies benötige ich, da sonst mein DDNS nicht korrekt funktioniert.

Hat Jemand eine Idee?
Gibt es einen Befehl der den hostnamen indirekt includet?

Grüsse Markus

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 21.11.2007 13:56:27

Um den einen Rechner scheint es dir ja nicht zu gehen, oder?
Hast du ein grösseres Setup und magst die alle gleich installieren?

Dann schau dir mal cfengine2 an, damit kannst du leicht und automatisiert u.a. configfiles bearbeiten...

EDIT:
Ein Einzeiler für die dhclient.conf

Code: Alles auswählen

sed -e s"%#send host-name \"andare.fugue.com\"%send host-name \"\\$HOSTNAME\"%" dhclient.conf

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1307
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.11.2007 14:12:36

Es geht mir nur um einen Rechner(Debian Etch Client).

Das Problem ist,
wenn ich in ein paar Monaten nochmal durch diese config Dateien gucke und finde zweimal den hostnamen, dann werde ich,
a)einen der beiden Einträge löschen und mein Netzwerk wieder ruinieren
b)einfach nur verwirrt sein und einen neuen Thread starten ohne aber zu wissen was ich jetzt noch weiss :-)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 21.11.2007 14:19:27

Dann wird es höchste Zeit, dass du dir ein Wiki aufsetzt und deine Systeme dort dokumentierst.

Im einfachsten Fall habe ich im ~ von root eine Datei Wartungshistorie liegen. Die schaut dann in etwa so aus:

Code: Alles auswählen

                     _
 ___  __ _ _ __ ___ | |__   __ _
/ __|/ _` | '_ ` _ \| '_ \ / _` |
\__ \ (_| | | | | | | |_) | (_| |
|___/\__,_|_| |_| |_|_.__/ \__,_|samba

2007-09 Thorsten
        backend auf passwd geaendert, damit die webmin Module funktionieren
     _ _
  __| | |__   ___ _ __
 / _` | '_ \ / __| '_ \
| (_| | | | | (__| |_) |
 \__,_|_| |_|\___| .__/
                 |_| dhcp
2007-11-21 Thorsten
           dhclient.conf hostname in die Zeile send host-name gesetzt, damit ddns funktioniert.
Damit ist die Datei gut strukturiert und durchsuchbar. Die ascii-art habe ich mit figlet erzeugt.

Antworten