Hallo,
unser jetziges Netzwerk besteht zurzeit aus
~30 Linux Rechnern (+ NFS und NIS)
~30 Windows Xp Rechnern ( +Windows 2003 Active Directory Server)
nun möchte ich gerne zwei Sachen erreichen
->Microsoft server weg
->zentrale Benutzerverwaltung
ich habe im Netz schon so einiges gelesen, aber ein paar Fragen sind noch offen
->für so ein kleines Netzwerk braucht man doch nicht unbedingt LDAP, oder? welche Nachteile hat tdbsam gegenüber LDAP? oder doch nisplus (?)
->kann Samba die normale Unix-Benutzerdatenbank ersetzen? eventuell durch Kerberos (?!)
->gibt es eine einigermassen gescheite GUI für die Benutzerverwaltung?
->wenn Samba als PDC arbeitet, können sich die WIndows clients immer noch über Kerberos authentifizieren?
->Samba als PDC würde doch heissen, dass man auf das Active-Directory Domänenkonzept verzichten muss. Welche konkrete Änderungen/Nachteile entstehen dadurch?
so, ganz schön viele fragen auf einmal. Hoffe mal ganz fest auf eure Geduld!
Grüße und vielen Dank schonmal!
Alex