Suche Joomla! für Debien
Suche Joomla! für Debien
Hallo Forum,
ich möchte meine erste Webseite erstellen und, da ich dafür nicht viel Zeit habe, dachte ich Joomla! zu benutzen. Weiß jemand, ob das als Debian-Paket vorhanden ist?
Ich habe hier reingeschaut:
http://packages.debian.org/unstable/web/
und da ist nichts zu finden. Wo sonst?
Ich bedanke mich im voraus!
gruss che
ich möchte meine erste Webseite erstellen und, da ich dafür nicht viel Zeit habe, dachte ich Joomla! zu benutzen. Weiß jemand, ob das als Debian-Paket vorhanden ist?
Ich habe hier reingeschaut:
http://packages.debian.org/unstable/web/
und da ist nichts zu finden. Wo sonst?
Ich bedanke mich im voraus!
gruss che
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Re: Suche Joomla! für Debien
Das wirst du auch nicht. Lade dir das Programm von der Joomla-Website runter. Dann brauchst du noch einen Webserver, MySQL und PHP dazu (entweder lokal oder bei einem Anbieter im Web). Lies dir das mal durch, dann wird's hoffentlich klar. [1]Che hat geschrieben: und da ist nichts zu finden.
Gruß, utkin
[1] http://www.galileocomputing.de/openbook ... #Xxx999441
Debian GNU/Linux SID
Hallo,
danke für die wichtige Hinweise. Ich habe schon mal
XMPP (aktuelle Version)
gp Apache 1.13.19 oder höher
gp MySQL 3.23.x oder höher
gp PHP 4.2.x oder höher
installiert (Debian Etch Pakete).
Somit kann ich XMPP testen:
debian:~# /opt/lampp/lampp start
Starte XAMPP fuer Linux 1.6.4...
XAMPP: Ein anderer Webserver laeuft bereits.
XAMPP: Starte MySQL...
XAMPP: Starte ProFTPD...
XAMPP fuer Linux gestartet.
Die Datenbank für Joomla konnte ich nicht einrichten. Wenn ich es bei Iceweasel versuche, passiert folgendes:
localhost/phpmyadmin
Not Found
The requested URL /phpmyadmin. was not found on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/4.4.4-8+etch4 Server at localhost Port 80
Wie komme ich da weiter? Zugriffsrechte habe ich noch nicht geändert (Das wäre der nächster Schritt -> "Webhost"). Muss ich da was machen, wenn ich nur local (auf meinem Rechner) arbeite um Joomla zu testen?
Joomla selbst habe ich schon runtergeladen, jedoch noch nicht installiert, da im Skript dies zuletzt beschrieben ist.
Ich hoffe, ich komme da - mit Eure Hilfe - ziemlich bald weiter.
grüsse
che
danke für die wichtige Hinweise. Ich habe schon mal
XMPP (aktuelle Version)
gp Apache 1.13.19 oder höher
gp MySQL 3.23.x oder höher
gp PHP 4.2.x oder höher
installiert (Debian Etch Pakete).
Somit kann ich XMPP testen:
debian:~# /opt/lampp/lampp start
Starte XAMPP fuer Linux 1.6.4...
XAMPP: Ein anderer Webserver laeuft bereits.
XAMPP: Starte MySQL...
XAMPP: Starte ProFTPD...
XAMPP fuer Linux gestartet.
Die Datenbank für Joomla konnte ich nicht einrichten. Wenn ich es bei Iceweasel versuche, passiert folgendes:
localhost/phpmyadmin
Not Found
The requested URL /phpmyadmin. was not found on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/4.4.4-8+etch4 Server at localhost Port 80
Wie komme ich da weiter? Zugriffsrechte habe ich noch nicht geändert (Das wäre der nächster Schritt -> "Webhost"). Muss ich da was machen, wenn ich nur local (auf meinem Rechner) arbeite um Joomla zu testen?
Joomla selbst habe ich schon runtergeladen, jedoch noch nicht installiert, da im Skript dies zuletzt beschrieben ist.
Ich hoffe, ich komme da - mit Eure Hilfe - ziemlich bald weiter.
grüsse
che
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
hi,
vielleicht packst du xampp am besten mal zur seite (deinstallierst es), und installierst einen lamp server aus den debian repositories. für den gebrauch als internet-server ist das xampp packet eigentlich auch nicht gedacht, sondern eher zum localen testen.
dieses howto beschreibt was du zu tun hast. ausser den zusätlichen eintragen in die sources.list, die du für etch nicht benötigst, kannst du das so übernehmen und joomla danach in das entsprechende verzeichnis schieben.
auch ansonsten, also wenn du an der von dir beschrieben stelle weitermachen willst, muss phpmyadmin natürlich installiert sein, wenn du ihn starten willst. ist er bereits installiert, steht er auf dem derzeit benutzten apache nicht zur verfügung.
also mach am besten das oben beschriebene, sonst kommst du durcheinander.
bis denn
edit:
sollte dir der proftpd aus xampp fehlen, installier ihn wie hier beschrieben mit tls unterstützung, oder benutz stattdessen scp und installier dazu einfach das packet 'openssh-server' falls noch nicht geschehen.
vielleicht packst du xampp am besten mal zur seite (deinstallierst es), und installierst einen lamp server aus den debian repositories. für den gebrauch als internet-server ist das xampp packet eigentlich auch nicht gedacht, sondern eher zum localen testen.
dieses howto beschreibt was du zu tun hast. ausser den zusätlichen eintragen in die sources.list, die du für etch nicht benötigst, kannst du das so übernehmen und joomla danach in das entsprechende verzeichnis schieben.
auch ansonsten, also wenn du an der von dir beschrieben stelle weitermachen willst, muss phpmyadmin natürlich installiert sein, wenn du ihn starten willst. ist er bereits installiert, steht er auf dem derzeit benutzten apache nicht zur verfügung.
Code: Alles auswählen
XAMPP: Ein anderer Webserver laeuft bereits.
bis denn
edit:
sollte dir der proftpd aus xampp fehlen, installier ihn wie hier beschrieben mit tls unterstützung, oder benutz stattdessen scp und installier dazu einfach das packet 'openssh-server' falls noch nicht geschehen.
Zuletzt geändert von rolo am 18.11.2007 15:10:21, insgesamt 1-mal geändert.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Einen Indianer mit Mysql und PHP5 sowie einigen an nützlichen
Sobald der Mysqlserver gestartet wurde erst mal ein Root oder Adminpasswort setzen
dann mit anmelden
in mysql dann erst mal ne Datenbank anlegen
in mysql einen User anlegen der an nur die Datenbank drann darf
Somit hast du den User internetsklave der sich mit dem Passwort tokiohotel ausschlieslich an der Datenbank joomladatenbank anmelden darf
testen mit
Das Passwort ist ja tokiohotel
wenn das klappt mit "quit" aus mysql ausloggen
dann gehts weiter in der shell Joomla! hast dier ja schon besorgt
in /etc/apache2/sites-available/default ein redirekt Eintrag beginnend mit Zeile auskomentieren oder löschen dann apache2 mit /etc/init.d/apache2 neu starten. Jetzt ein und unter http://localhost/cms solltest du die Setupseite von Joomla sehen können. Ach ja nicht unwichtig. Joomla läuft unter User www-data als als Root Die Installation ist ja geführt, du hast ja schon eine allerdings leere Datenbank mitsammt extra user hierfür erzeugt die du im Setup füllst. Zum Ende löschst du den Orden installation in /usr/share/joomla und das war es eigendlich
Code: Alles auswählen
apt-get install apache2 php5-cli php5-suhosin libapache2-mod-php5 php5-mysql php-pear imagemagick uudeview cksfv libjpeg-progs mysql-server bzip2 unzip zip
Code: Alles auswählen
mysqladmin -u root password 'ichbineinpasswort'
Code: Alles auswählen
mysql -p mysql -u root -h localhost
in mysql dann erst mal ne Datenbank anlegen
Code: Alles auswählen
create database joomladatenbank;
Code: Alles auswählen
grand all privileges on `joomladatenbank` . * to 'internetsklave'@'localhost' identified by 'tokiohotel' with grand option ;
testen mit
Code: Alles auswählen
mysql -p joomladatenbank -u internetsklave -h localhost
wenn das klappt mit "quit" aus mysql ausloggen
dann gehts weiter in der shell Joomla! hast dier ja schon besorgt
Code: Alles auswählen
mkdir /usr/share/joomla
Code: Alles auswählen
cd /usr/share/joomla
Code: Alles auswählen
tar jxvf /Path_to/Joomla-1.5RC3.tar.bz2
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/share/joomla /var/www/cms
Code: Alles auswählen
RedirectMatch ^/$
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/share/joomla /var/www/cms
Code: Alles auswählen
chown -R www-data:www-data /usr/share/joomla
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Joomla brauch doch keine Grant-Rechte oder?minimike hat geschrieben:Code: Alles auswählen
grand all privileges on `joomladatenbank` . * to 'internetsklave'@'localhost' identified by 'tokiohotel' with grand option ;
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
Joomla muß Tabellen anlegen, User anlegen, Rechte vergeben, lesen und schreiben: wieso sollte es an der eigenen Datenbank keine all-Rechte haben müssen?ckoepp hat geschrieben: Joomla brauch doch keine Grant-Rechte oder?
Oder spielst Du nur auf den konsequenten Typo hin, grand statt grant zu schreiben?
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
Hallo,
danke für die nette Tipps. Ich werde den Vorschlag von Atropi annehmen und XAMPP entfernen um einen lamp server aus den debian repositories zu installieren. Jetzt ist jedenfalls eine Unklarheit aufgetaucht:
Wie entferne ich XAMPP? Installiert habe ich es etwa so:
/home/che# tar xvfz xampp-linux-1.6.4.tar.gz.tar -C /opt
Wie spreche ich das Programm jetzt an um es zu deinstallieren? So geht es Nicht:
debian:/home/che# apt-get remove --purge xampp
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket xampp nicht finden
Hmm ... ich habe das Programm gestartet und dann "ps aux" eingebeben. Das gibt mir aber keinen ansprechbaren Programmname:
root 4213 5.8 5.9 27900 15344 ? Ss 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
root 4239 0.2 0.5 4676 1344 pts/3 S 00:17 0:00 /bin/sh /opt/la
nobody 4272 0.0 0.5 5780 1416 ? Ss 00:17 0:00 proftpd: (accep
nobody 4274 0.0 2.0 26524 5272 pts/3 Sl 00:17 0:00 /opt/lampp/sbin
nobody 4283 0.0 4.2 25148 10968 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4284 0.0 4.8 27900 12588 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4285 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4286 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4287 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4288 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
Wie kann man eigentlich die Bezeichnung ein installiertes Programm ermitteln?
Danke nochmal!
grüsse che
danke für die nette Tipps. Ich werde den Vorschlag von Atropi annehmen und XAMPP entfernen um einen lamp server aus den debian repositories zu installieren. Jetzt ist jedenfalls eine Unklarheit aufgetaucht:
Wie entferne ich XAMPP? Installiert habe ich es etwa so:
/home/che# tar xvfz xampp-linux-1.6.4.tar.gz.tar -C /opt
Wie spreche ich das Programm jetzt an um es zu deinstallieren? So geht es Nicht:
debian:/home/che# apt-get remove --purge xampp
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket xampp nicht finden
Hmm ... ich habe das Programm gestartet und dann "ps aux" eingebeben. Das gibt mir aber keinen ansprechbaren Programmname:
root 4213 5.8 5.9 27900 15344 ? Ss 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
root 4239 0.2 0.5 4676 1344 pts/3 S 00:17 0:00 /bin/sh /opt/la
nobody 4272 0.0 0.5 5780 1416 ? Ss 00:17 0:00 proftpd: (accep
nobody 4274 0.0 2.0 26524 5272 pts/3 Sl 00:17 0:00 /opt/lampp/sbin
nobody 4283 0.0 4.2 25148 10968 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4284 0.0 4.8 27900 12588 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4285 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4286 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4287 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
nobody 4288 0.0 4.8 27900 12568 ? S 00:17 0:00 /opt/lampp/bin/
Wie kann man eigentlich die Bezeichnung ein installiertes Programm ermitteln?
Danke nochmal!
grüsse che
Wenn Du es wirklich aus einem tar erstellt hast, könnte es helfen wenn Du den Weg ./configure, make nochmals beschreitest (mit dem gleichen tar!) und statt make install ein checkinstall verwendest. Dies erstellt ein .deb welches Du per dpkg auch wieder deinstallieren kannst. Da das .deb auf die gleichen Verzeichnisse wie die vorherige Installation verweist, sind die Chanchen gut das die alte Installation gelöscht werden kann.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Es geht nicht um das erste GRANT, sondern um "with GRANT option" (http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/en/grant.html)Geier0815 hat geschrieben:Joomla muß Tabellen anlegen, User anlegen, Rechte vergeben, lesen und schreiben: wieso sollte es an der eigenen Datenbank keine all-Rechte haben müssen?
Wozu sollte joomla denn Nutzerrechte vergeben müssen?
Nebenbei bezweifle ich, dass es in einem PHP Script Sinn macht mehrere Benutzer zu haben. Nebenbei macht joomla das genauso wenig wie Typo3 - sie nutzen nur einen Socket und genau einen einzigen Nutzer
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
Aus dem gleichen Grund den ich schon nannte: Joomla muß für die einzelnen Rollen verschiedene Rechte vergeben. Admin, Mod und User wären das bei phpBB, bei Typo ähnlich Redakteur und dem anderen Krempel. Dies also immer nur auf die entsprechende Datenbank bezogen, aber innerhalb derer mit "absoluten" Rechten. Dies ist bei keiner mir bekannten Anwendung in dieser Klasse anders.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Installation vollstaendig widerholt, dieses Mal nach den Vorschlag von "minimike". In zwei Stellen gab es Schwierigkeiten.
Bei der Eingabe von:
mysql> grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified by 'blablabla' with grand option;
ERROR 1064 (42000): You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified b' at line 1
gab es Fehlermeldung. Ich habe danach gegoogelt und habe das hier gefunden und angewandt:
mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON Forum.* TO 'blablabla'@'localhost' IDENTIFIED BY 'blablabla';
Query OK, 0 rows affected (0.05 sec)
Jetzt sehe ich, dass es ich da ja gar nicht die Datenbank erwähnen brauchte. Hmm ... das kann also nicht stimmen. Wie kann ich diesen Schritt fehlerfrei durchführen?
Die zweite Problemstelle ist diese:
minimike schrieb:
" und unter http://localhost/cms solltest du die Setupseite von Joomla sehen können."
Wenn ich dies öffnen will, wird das geeignete Programm nicht gefunden. Ich dachte, Iceweasel müsste es öffnen können. Geht jedoch nicht. Die Meldung:
/tmp/mao4w3a9-1.phtml konnte nicht geöffnet werden, weil die damit verknüpfte Hilfsanwendung nicht existiert. Ändern Sie die Verknüpfung in Ihren Einstellungen.
Mit was für Programm kann man es öffnen? Oder liegt das Problem sonstwo?
gruesse che
vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Installation vollstaendig widerholt, dieses Mal nach den Vorschlag von "minimike". In zwei Stellen gab es Schwierigkeiten.
Bei der Eingabe von:
mysql> grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified by 'blablabla' with grand option;
ERROR 1064 (42000): You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified b' at line 1
gab es Fehlermeldung. Ich habe danach gegoogelt und habe das hier gefunden und angewandt:
mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON Forum.* TO 'blablabla'@'localhost' IDENTIFIED BY 'blablabla';
Query OK, 0 rows affected (0.05 sec)
Jetzt sehe ich, dass es ich da ja gar nicht die Datenbank erwähnen brauchte. Hmm ... das kann also nicht stimmen. Wie kann ich diesen Schritt fehlerfrei durchführen?
Die zweite Problemstelle ist diese:
minimike schrieb:
" und unter http://localhost/cms solltest du die Setupseite von Joomla sehen können."
Wenn ich dies öffnen will, wird das geeignete Programm nicht gefunden. Ich dachte, Iceweasel müsste es öffnen können. Geht jedoch nicht. Die Meldung:
/tmp/mao4w3a9-1.phtml konnte nicht geöffnet werden, weil die damit verknüpfte Hilfsanwendung nicht existiert. Ändern Sie die Verknüpfung in Ihren Einstellungen.
Mit was für Programm kann man es öffnen? Oder liegt das Problem sonstwo?
gruesse che
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
gar nicht normalerweise sollte dann eine Webseite erscheinen in der du dann das Setup von Joomla! ausführst. Rechte stimmen? PHP im Apache wird ausgeführt? Ab und an hakt es auch im Browsercache von Firefox. Im solchen Setup wirst du nach Datenbanktyp (Mysql), Datenbankname, Datenbankusern und Datenbankpassworten abgefragt.
Solltest du vorkonfigurierten Webspace brauchen..... meld dich mal
Edit: ich sehe grad /tmp/mao4w3a9-1.phtml .Was macht denn das da? Nach meiner Anleitung befindet sich Joomla! in /usr/share/joomla mit ln -s setzt du einen Symlink in den Dokumentenroot vom Indianer. Natürlich kannst du Joomla! auch in dem Dokumentenroot entpacken dann brauchst du keinen Symlink oder du passt den Pfad im Indianer an oder oder...
Solltest du vorkonfigurierten Webspace brauchen..... meld dich mal
Edit: ich sehe grad /tmp/mao4w3a9-1.phtml .Was macht denn das da? Nach meiner Anleitung befindet sich Joomla! in /usr/share/joomla mit ln -s setzt du einen Symlink in den Dokumentenroot vom Indianer. Natürlich kannst du Joomla! auch in dem Dokumentenroot entpacken dann brauchst du keinen Symlink oder du passt den Pfad im Indianer an oder oder...
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Hallo minimike
ich habe joomla strikt nach deiner Einleitung installiert und nur die oben erwähnten zwei Punkte weichen davon ab. Joomla befindet sich also im Verzeichnis /usr/share/joomla. Ob die Rechte stimmen? Ich kenne mich da nicht aus, aber, wenn deine Einleitung stimmt, dann müssten sie bei mir stimmen. Es sei den, der Schritt hier hat es durcheinander gebracht:
mysql> grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified by 'blablabla' with grand option;
ERROR 1064 (42000): You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified b' at line 1
mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON Forum.* TO 'blablabla'@'localhost' IDENTIFIED BY 'blablabla';
Query OK, 0 rows affected (0.05 sec)
Ich zweifle stark daran, dass da etwas nicht stimmt, aber kann jetzt das ganze nicht beurteilen. Weisst du, warum die Zeile die Fehlermeldung gespuckt hat?
minimike schrieb:
"Natürlich kannst du Joomla! auch in dem Dokumentenroot entpacken dann brauchst du keinen Symlink oder du passt den Pfad im Indianer an oder oder..."
Ich habe Joomla! als root entpackt bzw. installiert: /usr/share/joomla # tar jxvf Joomla-1.5RC3.tar.bz2
War es so gedacht?
Ich werde jetzt eine Einleitung über joomla! lesen, damit ich da mindestens halbwegs durchblicken kann. Wenn ich zwischendurch weitere Hinweise von Dir/Euch bekomme, freue ich mich sehr!
gruesse che
ich habe joomla strikt nach deiner Einleitung installiert und nur die oben erwähnten zwei Punkte weichen davon ab. Joomla befindet sich also im Verzeichnis /usr/share/joomla. Ob die Rechte stimmen? Ich kenne mich da nicht aus, aber, wenn deine Einleitung stimmt, dann müssten sie bei mir stimmen. Es sei den, der Schritt hier hat es durcheinander gebracht:
mysql> grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified by 'blablabla' with grand option;
ERROR 1064 (42000): You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'grand all privileges on `blablabla` . * to 'blablabla'@'localhost' identified b' at line 1
mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON Forum.* TO 'blablabla'@'localhost' IDENTIFIED BY 'blablabla';
Query OK, 0 rows affected (0.05 sec)
Ich zweifle stark daran, dass da etwas nicht stimmt, aber kann jetzt das ganze nicht beurteilen. Weisst du, warum die Zeile die Fehlermeldung gespuckt hat?
minimike schrieb:
"Natürlich kannst du Joomla! auch in dem Dokumentenroot entpacken dann brauchst du keinen Symlink oder du passt den Pfad im Indianer an oder oder..."
Ich habe Joomla! als root entpackt bzw. installiert: /usr/share/joomla # tar jxvf Joomla-1.5RC3.tar.bz2
War es so gedacht?
Ich werde jetzt eine Einleitung über joomla! lesen, damit ich da mindestens halbwegs durchblicken kann. Wenn ich zwischendurch weitere Hinweise von Dir/Euch bekomme, freue ich mich sehr!
gruesse che