Treiber für WLAN Karte installieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Treiber für WLAN Karte installieren

Beitrag von muffel » 14.11.2007 23:05:11

Hallo,

ich möchte auf meinem System (Toshiba SP 6100, Debian ETCH) die integrierte Mini-PCI Karte unter WPA zum laufen bringen. Ich habe mir den notwendigen Treiber heruntergeladen und versucht ihn so

Code: Alles auswählen

debian:/home/uwe/muffel/install/WLAN_card# make -f wlags49.mk pci
make -C wireless -f wlags49_pci.mk wlags49_h2_stap.o
make[1]: Entering directory `/home/uwe/muffel/install/WLAN_card/wireless'
make -C ../lib libstap-h2.a
make[2]: Entering directory `/home/uwe/muffel/install/WLAN_card/lib'
gcc -o ../hcf/mmd_stap_h2.o -O -Wall  -I. -I../include/hcf -I../include/wireless -I../hcf -I../hcf -I../hcf -I../firmware -I/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include -I../include -D__KERNEL__ -DMODULE -DWVLAN_49 -DUSE_WPA  -DHERMES2 -c ../hcf/mmd.c
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/thread_info.h:16,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/thread_info.h:21,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/preempt.h:9,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/spinlock.h:49,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/vmalloc.h:4,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h:49,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:765,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/processor.h:80: error: ‘CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT’ undeclared here (not in a function)
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/processor.h:80: error: requested alignment is not a constant
In file included from ../include/hcf/hcfcfg.h:765,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h: In function ‘virt_to_phys’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h:77: error: ‘CONFIG_PAGE_OFFSET’ undeclared (first use in this function)
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h:77: error: (Each undeclared identifier is reported only once
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h:77: error: for each function it appears in.)
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h: In function ‘phys_to_virt’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/io.h:95: error: ‘CONFIG_PAGE_OFFSET’ undeclared (first use in this function)
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/rwsem.h:24,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h:42,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:57,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h: In function ‘__down_read’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:104: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h: In function ‘__down_write_nested’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:156: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h: In function ‘__up_read’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:198: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:192: warning: unused variable ‘tmp’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h: In function ‘__up_write’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:224: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h: In function ‘__downgrade_write’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/rwsem.h:249: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:57,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h: In function ‘down’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h:105: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h: In function ‘down_interruptible’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h:130: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h: In function ‘down_trylock’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h:155: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h: In function ‘up’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/semaphore.h:179: error: expected ‘:’ or ‘)’ before ‘KBUILD_BASENAME’
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/smp.h:17,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/smp.h:18,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:63,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/mpspec.h:6:25: error: mach_mpspec.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/smp.h:17,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/smp.h:18,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:63,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/mpspec.h: At top level:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/mpspec.h:8: error: ‘MAX_MP_BUSSES’ undeclared here (not in a function)
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/mpspec.h:22: error: ‘MAX_IRQ_SOURCES’ undeclared here (not in a function)
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/smp.h:18,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:63,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/smp.h:76:26: error: mach_apicdef.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/smp.h:18,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:63,
                 from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/smp.h: In function ‘hard_smp_processor_id’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/asm/smp.h:80: warning: implicit declaration of function ‘GET_APIC_ID’
In file included from /lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/module.h:9,
                 from ../include/hcf/hcfcfg.h:766,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h: In function ‘dequeue_signal_lock’:
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:1209: warning: implicit declaration of function ‘local_irq_save’
/lib/modules/2.6.18-5-686/build/include/linux/sched.h:1211: warning: implicit declaration of function ‘local_irq_restore’
In file included from ../include/hcf/hcfcfg.h:767,
                 from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
../include/wireless/wl_version.h:92:31: error: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from ../hcf/hcf.h:81,
                 from ../hcf/mmd.c:62:
../include/hcf/hcfcfg.h: At top level:
../include/hcf/hcfcfg.h:771: warning: data definition has no type or storage class
../include/hcf/hcfcfg.h:771: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘EXPORT_NO_SYMBOLS’
make[2]: *** [../hcf/mmd_stap_h2.o] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/home/uwe/muffel/install/WLAN_card/lib'
make[1]: *** [stap-h2] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/uwe/muffel/install/WLAN_card/wireless'
make: *** [pci] Fehler 2
zu installieren. Mein Versuch schlug leider fehl, was habe ich falsch gemacht?

Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.11.2007 08:02:45

diese Treiberversion paßt nicht zur deiner Kernelversion
schau einmal ins Readme, mit welchen Kernelversionen dieser Treiber funktionieren sollte.
Von welcher Seite hast du den übrigens ? Wird der überhaupt gewartet ? Ist das sicher der richtige Treiber für deine Mini-PCI Karte ?
Poste bitte auch die Ausgabe von lspci

Gruß
gms

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 15.11.2007 09:03:59

Hallo!

In einem anderen Forum [1] ist er scheinbar schon einen Schritt weiter gewesen. Es ist wahrscheinlich ein Hermes-Chip in diesen "Satelliten" verbaut, der die Module ds, hermes, orinoco und orinoco_cs verwendet. Das wird vom Kernel wohl schon beim Booten erkannt. Er will wohl nicht einsehen, das diese 11mbit-Karte kein WPA kann. Oder?

Gruß, habakug

[1] http://www.linux-forum.de/wlan-wpa-unte ... #post27357

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 15.11.2007 19:36:36

Hallo,

@ habakug: nein, er sieht es nicht ein, denn die Karte kann unter XP sehr wohl WPA, mit dem Win-Treiber von der gleichen Seite, diesen bekomme ich allerdings mit ndiswrapper nicht eingebunden.
http://www.lsi.com/cm/License.do?url=/s ... &locale=EN
Von dieser Seite hab ich den Treiber.
Anmerkung: Ich habe in meinem ersten posting geschrieben, dass ich Neueinsteiger bin, deshalb werden meine Fragen sicherlich den Hardcore-Linuxusern nichtig und überflüssig vorkommen. Ich erwarte nicht, dass mir die Arbeit bzw. das Denken abgenommen wird. Ich würde mich jedoch über Hinweise und Tipps freuen die mich auf den richtigen Weg bringen. Wenn ich erwarten würde das alles auf Anhieb funktioniert, dann wäre ich bei einem kommerziellen OS geblieben.
Kommentare in der dritten Person empfinde ich als unangemessen zynisch. Nein, ich bin nicht übersensibel, bin aber sachliche Kritik und Kommentare gewohnt.

Viele Grüße

Uwe[/url]
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 15.11.2007 19:43:07

gms hat geschrieben: Poste bitte auch die Ausgabe von lspci

Gruß
gms
hier die Ausgabe:

Code: Alles auswählen

debian:/home/uwe# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset Host Bridge (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset AGP Bridge (rev 04)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #1) (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #2) (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801CA/CAM USB (Hub #3) (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 42)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC) (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100 (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02)
00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801CA/CAM AC'97 Modem Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 420 Go] (rev a3)
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 VE (LOM) Ethernet Controller (rev 42)
02:0a.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1410 PC card Cardbus Controller (rev 01)
02:0b.0 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC100 PCI to Cardbus Bridge with ZV Support (rev 32)
02:0b.1 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC100 PCI to Cardbus Bridge with ZV Support (rev 32)
02:0d.0 System peripheral: Toshiba America Info Systems SD TypA Controller (rev 03)
Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 15.11.2007 20:38:34

Hallo!

Sorry, ich wollte sicher nicht persönlich werden.
In der Ausgabe von lspci kann ich keine Mini-PCI-Karte erkennen.
Wenn du dir das README aus dem von dir referenzierten Treiberpaket durchgelesen hättest, wärest du nach wenigen Zeilen auf diese Information gestoßen:
The current set of driver source files supports Linux
kernel versions 2.4.x, as included (for example) with
the following Linux Distributions:
* Red Hat version 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 9.0
* Suse version 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 8.1
Es ist eher unwahrscheinlich, das du deinen Rechner mit einem Kernel der Generation 2.4 betreibst.
Es muß zunächst geklärt werden, mit welcher Hardware wir es hier tatsächlich zu tun haben.
Vielleicht eine Pcimcia/Cardbus-Karte?

Gruß, habakug

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.11.2007 20:51:57

die interne WLan Karte könnte auch am USB hängen, was sagt ein,

Code: Alles auswählen

lsusb
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.11.2007 21:11:41

muffel hat geschrieben:@ habakug: nein, er sieht es nicht ein, denn die Karte kann unter XP sehr wohl WPA
schau mal bitte unter Windows was das für eine Karte ist

der Treiber von "Agere Systems Inc", den du da versuchst zu bauen ist hostap-basierend, und laut Hostap-Homepage ( http://hostap.epitest.fi/ ), sollten die "Agere Systems Inc. Linux Driver (Hermes-I/Hermes-II chipset)" basierenden Karten direkt von Hostap unterstützt werden ( auch mit WPA Support ).

Ich würde an deiner Stelle einmal versuchen, ob diese Karte von Hostap unterstützt wird und mittels module-assistant diesen Treiber bauen ( das "module-assistant" Paket installieren, "m-a" aufrufen, den Rest kannst du menugeführt erledigen. )

Gruß
gms

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 15.11.2007 21:48:11

habakug hat geschrieben:Hallo!

Sorry, ich wollte sicher nicht persönlich werden.
In der Ausgabe von lspci kann ich keine Mini-PCI-Karte erkennen.
Wenn du dir das README aus dem von dir referenzierten Treiberpaket durchgelesen hättest, wärest du nach wenigen Zeilen auf diese Information gestoßen:
The current set of driver source files supports Linux
kernel versions 2.4.x, as included (for example) with
the following Linux Distributions:
* Red Hat version 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 9.0
* Suse version 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 8.1
Es ist eher unwahrscheinlich, das du deinen Rechner mit einem Kernel der Generation 2.4 betreibst.
Es muß zunächst geklärt werden, mit welcher Hardware wir es hier tatsächlich zu tun haben.
Vielleicht eine Pcimcia/Cardbus-Karte?

Gruß, habakug
kein Problem, ich bin, wie geschrieben, nicht übersensibel.
Das in der lspci-Ausgabe nix von Mini-PCI steht, macht mich auch stutzig, ich hab es darauf geschoben, dass evtl. noch Treiber fehlen.
Mit der readme hast Du recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich war so begeistert über meinen gefundenen Treiber das ich gleich zum Abschnitt install durchgescrollt habe.
Die Identität der Karte macht mir großes Kopfzerbrechen, weder in der Dokumentation noch auf der Karte selbst finden sich Hinweise auf Hersteller bzw. Chipsatz. Unter XP ist sie als "Toshiba Mini PCI card" gelistet. Über den verwendeten Treiber bin ich auf Lucent/Agere gekommen. Durch googeln hab ich dann die Treiberseite gefunden, Agere hat offenbar mehrfach fusioniert bzw. ist in andere Unternehmen übergegangen.
Ich bin schon fast geneigt eine neue Karte mit Atheros Chipsatz zu kaufen, aber die Sturheit dieses Bauteils stachelt meinen Ehrgeiz an.

Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 15.11.2007 21:51:59

neuss hat geschrieben:die interne WLan Karte könnte auch am USB hängen, was sagt ein,

Code: Alles auswählen

lsusb
gruss neuss
lsusb sagt nur, dass es ein Nagetier gibt

Code: Alles auswählen

debian:/home/uwe# lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 002: ID 045e:0039 Microsoft Corp. IntelliMouse Optical
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 16.11.2007 15:11:23

muffel hat geschrieben: Das in der lspci-Ausgabe nix von Mini-PCI steht, macht mich auch stutzig, ich hab es darauf geschoben, dass evtl. noch Treiber fehlen.
Nein, auch ohne jeglichen Treiber muss (sollte ;) ) lspci die verbaute PCI-Hardware anzeigen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 16.11.2007 17:30:49

gms hat geschrieben: Ich würde an deiner Stelle einmal versuchen, ob diese Karte von Hostap unterstützt wird und mittels module-assistant diesen Treiber bauen ( das "module-assistant" Paket installieren, "m-a" aufrufen, den Rest kannst du menugeführt erledigen. )

Gruß
gms
versuche ich gerade, ich habe hostap ausgewält, dann die Option get, nun kommt das hier:

Code: Alles auswählen

module-assistant, Fehlermeldung ├─────────────────┐
     │                                                                    │
     │ Installation des Quellcodes von hostap-source fehlgeschlagen.      ↑
     │                                                                    ▮
     │ Das Paket wird ignoriert. Möglicherweise muss etwas in die Datei   ▒
     │ sources.list einfgefügt werden, zum Beispiel contrib- und          ▒
     │ non-free-Archive.            
in der sources.list steht aber:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r1 _Etch_ - Official i386 DVD Binary-1 20070819-11:33]/ etch contrib main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.11.2007 18:47:06

aja, das habe ich nicht mitbekommen, die Hostap Module sind schon im Standardkernel, du müßtest also nur die entsprchenden Module laden und WLAN einrichten

Code: Alles auswählen

root@gms4:/usr/src/linux-source-2.6.18# find /lib/modules/2.6.18-5-686/ -name "hostap*"
/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/hostap
/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/hostap/hostap_cs.ko
/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/hostap/hostap.ko
/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/hostap/hostap_pci.ko
/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/hostap/hostap_plx.ko

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 17.11.2007 20:59:35

ok, kurzes update, meine /etc/network/interfaces sieht so

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# WLAN
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
wpa-driver hostap
wpa-ssid Meine SSID
wpa-psk meine wpa-passphrase
aus, die etc/wpa_supplicant.conf so:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2

network={
	ssid="Meine SSID"
	id_str="home"
	priority=5
	proto=WPA
	key_mgmt=WPA-PSK
	pairwise=TKIP
	group=TKIP
	#psk="Mein Passwort"
	psk=Meine WPA-Passphrase
}
nach einem beherzten

Code: Alles auswählen

ifup eth1
passiert leider nur das:

Code: Alles auswählen

debian:/home/uwe# ifup eth1
SIOCSIFFLAGS: Device or resource busy
Could not set interface 'eth1' UP
ioctl[SIOCGIWRANGE]: Device or resource busy
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
ioctl[PRISM2_IOCTL_HOSTAPD]: Operation not supported
Failed to set encryption.
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

SIOCSIFFLAGS: Device or resource busy
SIOCSIFFLAGS: Device or resource busy


Listening on LPF/eth1/00:02:2d:6a:1a:53
Sending on   LPF/eth1/00:02:2d:6a:1a:53
Sending on   Socket/fallback
receive_packet failed on eth1: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
send_packet: Network is down
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
debian:/home/uwe#
Was mache ich falsch?

Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 17.11.2007 22:34:07

Hast du auch in die Logdateien bzw dmesg geschaut, ob dort irgendeine Wireless Hardware erkannt wurde ? Werden irgendwelche zusätzlichen Module ( z.B hermes, orinoco ) geladen ?
Und schau bitte auch einmal mit "lshw", "lshal" oder sonstigen Tools nach, ob du irgendwo diese Karte findest.

Gruß
gms

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 17.11.2007 23:25:09

mit dmesg finde ich das:

Code: Alles auswählen

eth1: Hardware identity 0005:0004:0005:0000
eth1: Station identity  001f:0001:0008:000a
eth1: Firmware determined as Lucent/Agere 8.10
eth1: Ad-hoc demo mode supported
eth1: IEEE standard IBSS ad-hoc mode supported
eth1: WEP supported, 104-bit key
eth1: MAC address 00:02:2D:6A:1A:53
eth1: Station name "HERMES I"
eth1: ready
eth1: orinoco_cs at 0.0, irq 11, io 0xd100-0xd13f
Wie bringe ich das Ding jetzt dazu, den hostap-Treiber zu verwenden?

Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 17.11.2007 23:40:23

Überprüfen wir einmal ob Udev diesem Interface auch den Namen "eth1" zuordnet.
schau einmal in die Datei "/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules", welche Interfacenamen dort konfiguriert sind, bwz schau einmal was dir das Kommando "iwconfig" anzeigt

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 18.11.2007 00:14:39

persistant net rules:

Code: Alles auswählen

# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
# program, probably run by the persistent-net-generator.rules rules file.
#
# You can modify it, as long as you keep each rule on a single line.
# MAC addresses must be written in lowercase.

# PCI device 0x8086:0x1031 (e100)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:08:0d:0a:2e:04", NAME="eth0"

# PCI device 0x104c:0xac50 (orinoco_cs)
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTRS{address}=="00:02:2d:6a:1a:53", NAME="eth1"
iwconfig:

Code: Alles auswählen


lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11b  ESSID:"-001A4F99FB5C"  Nickname:"HERMES I"
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:11 Mb/s   Sensitivity:1/3
          Retry limit:4   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/92  Signal level=134/153  Noise level=134/153
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.
Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2007 00:51:42

ok, das würde ja gut ausschauen, nur habe ich in der Zwischenzeit folgenden Bugreport für das orinoco_cs Modul gefunden:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... +bug/66696
Die schlechte Nachricht: mit diesem Modul geht WPA anscheinend auch nicht, die gute Nachricht: dort ist ein Patch für den Agere Treiber drinnen, der einen Kernel 2.6 Support beinhaltet

Hast du immer noch Lust und möchtest den Patch ausprobieren ?

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 18.11.2007 01:00:26

Lust hätte ich schon, aber Du weißt ja, ich bin noch ein wenig ungeschickt im Linux-Handling......

Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2007 01:21:12

zum Downloaden von dem Patch muß man sich anscheinend im Ubuntu Forum registrieren, die Datei kannst du danach mit dem Befehl "bunzip wlags49.diff.bz2" dekomprimieren, dann gehst du in das Sourceverzeichnis des Treibers und versuchst das Kommando:

Code: Alles auswählen

patch --dry-run -p1 </path/to/wlags49.diff
( statt "/path/to" muß natürlich das entsprechende Verzeichnis eingesetzt werden )
Nur wenn hier keine Fehlermeldungen ausgegeben werden, setzt du das folgende Kommando ab:

Code: Alles auswählen

patch -p1 </path/to/wlags49.diff
und versuchst nochmals den Treiber zu bauen, wenn dabei immer noch Fehler auftreten, dann poste diese bitte nochmals. Ich werden dann versuchen einen an den 2.6.18-5 angepaßten Patch zu erstellen, das sollte dann keine große Übung mehr sein

Gruß
gms

muffel
Beiträge: 106
Registriert: 10.11.2007 23:10:14

Beitrag von muffel » 18.11.2007 19:58:58

So, ich habe den Patch in das Treiberverzeichnis extrahiert, dann

Code: Alles auswählen

patch --dry-run -p1 </path/to/wlags49.diff
nun diese Ansage, ist das ein Fehler oder nicht? Die Datei Build existiert in dem Verzeichnis!

Code: Alles auswählen

debian:/home/uwe# patch --dry-run -p1 </home/uwe/muffel/install/WLAN_card/wlags49.diff
patching file ap_h1.c
The next patch would delete the file Build,
which does not exist!  Assume -R? [n]
Uwe
Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2007 21:30:51

das "patch" Kommando sollte eigentlich im Treiberverzeichnis ( dort wo du das Treiber-Archiv entpackt hast) aufgerufen werden, du rufst es jedoch im Homeverzeichnis "/home/uwe" auf.

Bei mir kommt eine ähnliche Frage:

Code: Alles auswählen

gms@gms4:~/wl.new# patch --dry-run -p1 <../wlags49.diff
patching file ap_h1.c
patching file Build
The next patch would delete the file .built-in.o.cmd,
which does not exist!  Assume -R? [n]
...
Bei dieser Datei kannst du mit "y" antworten, wenn bei dir jedoch die "Build" Datei angemeckert wird, ist etwas faul

Nachdem ich jetzt den Patch bei mir eingespielt habe, kann ich dir gleich auch das Kommando für die Erstellung des Modules sagen:

Code: Alles auswählen

make -C /lib/modules/`uname -r`/build M=`pwd` modules 
Dieses Kommando ist auch im Treiberverzeichnis aufzurufen.

Mit 2.6.18-5-686 kommen zwar eine Menge von Warnungen, jedoch läßt sich das Modul erstellen, mit 2.6.22 kommen weit weniger Warnungen, dafür kommt ein Fehler

Code: Alles auswählen

error: 'struct net_device' has no member named 'class_dev'
Wenn du den Patch für neuere 2.6er Kernel benötigst, kannst du mir eine PM schicken und ich baue dir einen neuen Patch

Gruß
gms

edit:
das erstellte Modul: wlags49_h1_cs.ko mußt du dann noch in das Modulverzeichnis z.B "/lib/modules/2.6.18-5-686/kernel/drivers/net/wireless/" kopieren und nachher "depmod -a" aufrufen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 18.11.2007 23:27:49

Ich habe jetzt für den Kernel 2.6.22 einen zusätzlichen Patch erstellt, der nach dem Patch aus dem Ubuntu-Forum einzuspielen ist:

Ich habe dafür nur die Compiler-Fehler ausgebessert. D.h. der Treiber sollte sich jetzt mit dem Kernel 2.6.22 ( möglicherweise auch höheren) bauen lassen.
Über die ursprüngliche Qualität des Treibers kann ich keine Aussagen treffen und nachdem ich den Treiber nicht testen kann, kann ich auch nicht ausschließen, daß durch meine Änderung unerwünschte Effekte hervorgerufen werden. Das Einspielen dieses Patches erfolgt daher auf eigene Gefahr!
http://nopaste.debianforum.de/7003

torstenkarusseit
Beiträge: 1
Registriert: 16.08.2007 18:42:03

Beitrag von torstenkarusseit » 20.01.2008 12:29:41

Hi,
habt Ihr den Treiber für 2.6.18-5-686 zum Laufen gebracht ?
Könnte jemand das Binary posten ?
Ich habe Probleme mit dem Compilieren der Treiberquellen und er Auswahle des richtigen Patches.
Kann mir jemand helfen ?

Antworten