Diese Antwort auf ein Post http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 548#575548 lässt mir im Augenblick keine Ruhe. Ich bin zu Debian gewechselt, weil es im Vergleich zu meinem Windows 2000 (mag auch für Vista und Co gelten) sicherer sei. Das wurde mir damals so gesagt und ich habe es auch in diversen Publikationen gelesen. Technisch nachvollziehen kann ich es nicht, weil ich nur derjenige bin, welcher User genannt wird. Ich muss mich also darauf verlassen was vermeintliche Experten so von sich geben.
Jetzt lese ich das nur jemand eine sogenannte live CD/DVD in das DVD Laufwerk eines auf Linux gestützten Rechners einschieben braucht, er den Rechner starten muss und er dann alle Daten einfach und bequem auslesen kann. Ich lese auch das der Sicherheitsvorteil nur bei einem arbeitenden Linux besteht.
Ich durfte vor etwas 2 Jahren einmal zusehen wie die Polizei einen Windows Rechner knackt. Das war ein Laptop. Dabei wurde ein anderer Rechner vorgeschaltet der das Passwort knackt. In dem Fall dauerte die Passwortsuche knappe 40 Minuten. Heute mag es dazu andere Technologien geben.
Wenn das mit einem Linux noch einfacher geht, dann sollte ich, schnellsten zu Windows zurück wechseln. Oder gehen meine Gedanken in die Irre?
Debian und das Auslesen von Festplatten mit der live CD/DVD
Re: Debian und das Auslesen von Festplatten mit der live CD/
Du willst Deine Festplatte verschlüsseln.AndreK hat geschrieben:Wenn das mit einem Linux noch einfacher geht, dann sollte ich, schnellsten zu Windows zurück wechseln. Oder gehen meine Gedanken in die Irre?
Dann ist das mit den 40 Minuten ein Traum....
MfG GoKi
:wq
:wq
Re: Debian und das Auslesen von Festplatten mit der live CD/
Du kannst, physikalischen Zugriff zum Rechner vorausgesetzt, mit einer Live-CD grundsätzlich alle Daten auf einer ("normalen") Festplatte problemlos auslesen.AndreK hat geschrieben:Wenn das mit einem Linux noch einfacher geht, dann sollte ich, schnellsten zu Windows zurück wechseln. Oder gehen meine Gedanken in die Irre?
Dabei ist es völlig egal, um welche Daten es sich handelt.
Ob jetzt Windows oder Linux auf der Platte installiert ist macht da keinen Unterschied!
Du kannst aber deine Daten auf der Festplatte verschlüsseln.
Damit verhinderst du zwar nicht, dass die Festplatte per Live-CD ausgelesen werden kann, aber die jetzt ausgelesenen Daten sind eben verschlüsselt und man kann mit verschlüsselten Daten erstmal kaum etwas anfangen.
Allerdings sollte man darauf achten, dass das verwendete Verschlüsselungsverfahren für deinen Zweck ausreichend sicher ist und eine lange, möglichst zufällige Zeichenkette verwendet wird...
Gruß,
Daniel
Re: Debian und das Auslesen von Festplatten mit der live CD/DVD
Da sich der Threadstarter nicht mehr gemeldet hat, gehe ich davon aus, das es ihn doch nicht so interessiert hatte.Damit verhinderst du zwar nicht, dass die Festplatte per Live-CD ausgelesen werden kann, aber die jetzt ausgelesenen Daten sind eben verschlüsselt und man kann mit verschlüsselten Daten erstmal kaum etwas anfangen.
Aber ich will diesen Thread nutzen, um eine Frage zu stellen:
- Braucht man zum Verschlüsseln eines Verzeichnisses eine eigene Partition?
-
- Beiträge: 350
- Registriert: 12.03.2005 13:12:44
Re: Debian und das Auslesen von Festplatten mit der live CD/DVD
Ich verwende auf meinem USB-Stick Truecrypt. Damit kann man einen sog. Container erstellen. Dieser ist dann verschlüsselt. Da kommen dann die entsprechenden Daten rein.
Du brauchst also keine eigene Partition zum verschlüsseln. Jedoch weiss ich nicht, wie es bei den anderen Programmen aussieht (dm_crypt usw.)
Gruss
Du brauchst also keine eigene Partition zum verschlüsseln. Jedoch weiss ich nicht, wie es bei den anderen Programmen aussieht (dm_crypt usw.)
Gruss