Welchen Drucker?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
pt0
Beiträge: 141
Registriert: 09.08.2006 23:15:12

Welchen Drucker?

Beitrag von pt0 » 09.11.2007 16:21:19

Hallo,

in nächster Zeit möchte ich mir einen Drucker für meinen Debian-Rechner zulegen. Voraussichtlich wird er nur wenig gebraucht (Briefe), vielleicht für im Schnitt eins, zwei Seiten am Tag. Nun weiß ich nicht, was sich die letzten Jahre auf dem Druckermarkt getan hat. Jedenfalls scheinen die Preise in den Keller gegangen zu sein (Laserdrucker für unter 100 Euro 8O). In welche Richtung sollte ich denn da schauen? Bei Tintenstrahldruckern habe ich die nicht wasserfeste Tinte in schlechter Erinnerung. Oder hat sich das geändert? Ob sich ein Laserdrucker lohnt? Schön wäre eine kleine Stellfläche.

Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich hauptsächlich mit LaTeX arbeite, also PS- oder PDF-Dateien drucken möchte. Die Auflösung des Druckers sollte hoch genug sein, so dass bei Liniengrafiken keine Treppchen sichtbar sind.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 09.11.2007 16:28:04

Also für unter 100 Euro habe ich noch keinen Laserdrucker gesehen, zumindestens keinen Farblaser.

Habe den hier beim Aldi gesehen:
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/1213_6188.htm

Sieht recht interessant aus, weil er auch einen Netzwerkanschluss hat!
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 09.11.2007 16:33:28

Duff hat geschrieben:Also für unter 100 Euro habe ich noch keinen Laserdrucker gesehen, zumindestens keinen Farblaser.

Habe den hier beim Aldi gesehen:
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/1213_6188.htm

Sieht recht interessant aus, weil er auch einen Netzwerkanschluss hat!
Die Toner für den kosten rund 80 Euro pro Stück (4x) wenn Ich mich recht erinner..
Ist nur auf den ersten Blick ein Schnäppchen.
Ich hab mir den Brother HL 2030 zugelegt.
Schwarz Weiß Laser und läuft unter debian ohne Probleme mit den Treibern von Brother.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 09.11.2007 16:54:38

Hallo,

wie Saxman sagt, die Billigdrucker sind nur auf den ersten Blick günstig.
Bei einem Laserdrucker sollte man schon knapp 200 Euro anlegen.
Mein Favorit ist der Kyocera FS-1030D. Der Toner ist günstg, das Gerät ist recht umweltschonend und die Linux Unterstützung ist perfekt. Selbst der Duplex Druck geht problemlos.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

pt0
Beiträge: 141
Registriert: 09.08.2006 23:15:12

Beitrag von pt0 » 09.11.2007 16:57:17

Oh, ich meinte einen S/W-Drucker. Das hatte ich nicht erwähnt, weil ich das letzte Mal als ich nach Druckerpreisen schaute, Farblaserdrucker vom Preis her für Privatanwender völlig uninteressant waren. So ändern sich die Zeiten.

pt0
Beiträge: 141
Registriert: 09.08.2006 23:15:12

Beitrag von pt0 » 09.11.2007 16:59:13

neuss hat geschrieben:Mein Favorit ist der Kyocera FS-1030D.
Duplex! Richtig, das wäre auch noch etwas Schönes, was man brauchen könnte. Mal genauer angucken...

pt0
Beiträge: 141
Registriert: 09.08.2006 23:15:12

Beitrag von pt0 » 15.11.2007 12:28:13

Der Threaderöffner noch mal.

Der Kyocera gefällt mir von Austattung und Preis her gut. Einzig die Größe gefällt mir nicht, da ich ihn so nur schlecht unterbringen könnte. Gibt es nicht auch kompaktere Drucker? Ich war eigentlich froh, den riesigen und schweren Röhrenmonitor durch ein TFT-Monitor ersetzt zu haben. Zu so einem leichtgewichtigen Monitor auf den Tisch passt einfach kein Klumpen von Drucker - auch eine ästhetische Frage :wink:

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 15.11.2007 12:32:24

Tintenstrahldrucker --> HP DeskJet 5850
Laserdrucker --> Minolta Magicolor 2450
Siehe Link,
http://www.linux-foundation.org/en/Open ... edPrinters

Clio

Beitrag von Clio » 15.11.2007 14:54:05

Ich habe seit längerer Zeit einen S/W-Laser Brother HL2040, der erstens dank fertiger .deb Treiberpakete auf der Brother HP tadellos läuft und zweitens von den Abmessungen fast "unschlagbar klein" ist. Auch der Preis ist annehmbar.
Ich bin mit diesem Drucker rundum zufrieden:

Brother

Antworten