Netzwerk bricht weg

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Lea
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2007 08:16:25

Netzwerk bricht weg

Beitrag von Lea » 13.11.2007 08:19:46

Hi,

ich habe hier ein Debian laufen. Bis vor ein paar Tagen auch eigentlich sehr gut. Nun bricht aber immer wieder die Netzwerkverbindung weg. Nach ein paar Minuten ist sie dann wieder da. Gleichzeitig habe ich in einer VM ein WIndowsXP laufen, bei dem läuft alles einwandfrei (damit schließe ich mal ein grundsätzliches Netzwekrproblem aus).

Es ist ein Firmennetzwerk und auch der Zugriff auf den Exchange-Server funktioniert dann mal ein paar Minuten nicht.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Danke

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 13.11.2007 22:55:04

Ein (kaputter?) Switch, der seinen ARP-Cache neu einliest?

Code: Alles auswählen

nmap -sP Netz-IP/24
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Lea
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2007 08:16:25

Beitrag von Lea » 14.11.2007 08:12:35

Aber wenn der Switch ein Problem hätte, dürfte doch die VM auf dem selben Rechner nicht gleichzeitig perfekt funktionieren, oder?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 14.11.2007 09:41:02

Hallo!
Lea hat geschrieben:Nun bricht aber immer wieder die Netzwerkverbindung weg. Nach ein paar Minuten ist sie dann wieder da.
Sollten sich diese aussagekräftigen Hinweise noch mit Zutaten aus "dmesg" oder "syslog" anreichern lassen?

Gruß, habakug

Lea
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2007 08:16:25

Beitrag von Lea » 14.11.2007 12:20:51

habakug hat geschrieben: Sollten sich diese aussagekräftigen Hinweise noch mit Zutaten aus "dmesg" oder "syslog" anreichern lassen?
Klar, nun bin ich leider kein Linux-Profi und konnte nicht wissen, welche Befehle "die Hinweise anreichern".

"syslog" kennt mein debian nicht und "dmesg" liefert nur zig mal..."rtc: lost some interrupts at 2048HZ". Sagt mir mal gar nichts...aber irgendwie sieht das nicht gut aus.

Heute ließ sich das Problem natürlich nicht mehr so richtig nachvollziehen - nur gerade mal eben einmal kurz.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 14.11.2007 13:07:09

Hallo!

Die "lost interrupts" sind jedenfalls ein VMWare-Problem [1]. Du solltest dein Netzwerk am besten beobachten, wenn keine virtuelle Maschine läuft.

Gruß, habakug

[1] http://chxo.com/be2/20060821_3333.html

Lea
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2007 08:16:25

Beitrag von Lea » 14.11.2007 13:42:03

Hi,

danke.

Das ist schon mal ein heißer Tipp - ich beobachte das mal.

Lea
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2007 08:16:25

Beitrag von Lea » 14.11.2007 16:22:55

Also, wenn die VMWare nicht lauft ist es genau das gleiche - Ausgabe von dmesg:

rtc: lost some interrupts at 2048Hz.
/dev/vmmon[4662]: host clock rate change request 1043 -> 83
rtc: lost some interrupts at 2048Hz.
device eth1 left promiscuous mode
audit(1195052669.638:5): dev=eth1 prom=0 old_prom=256 auid=4294967295
bridge-eth1: disabled promiscuous mode
/dev/vmnet: open called by PID 4662 (vmware-vmx)
device eth1 entered promiscuous mode
audit(1195052669.638:6): dev=eth1 prom=256 old_prom=0 auid=4294967295
bridge-eth1: enabled promiscuous mode
/dev/vmnet: port on hub 0 successfully opened
/dev/vmmon[4662]: host clock rate change request 83 -> 19
device eth1 left promiscuous mode
audit(1195052670.986:7): dev=eth1 prom=0 old_prom=256 auid=4294967295
bridge-eth1: disabled promiscuous mode
/dev/vmmon[4652]: host clock rate change request 19 -> 0
vmmon: Had to deallocate locked 126006 pages from vm driver e67e4000
vmmon: Had to deallocate AWE 2494 pages from vm driver e67e4000
usb 2-1: USB disconnect, address 2


Ich habe auch mal dieses nmap (nmap -sP <ip>/24) ausprobiert - erstaunlicherweise funktioniert das Netzwerk sofort wieder, wenn ich den Befehl starte. Ich habe aber keine Ahnung, was er tut...

Antworten