Kaufberatung NAS
Kaufberatung NAS
Ich bin auf der Suche nach einem NAS, also einem kleinen Server für mein Büro. Was ich erwarte ist eigentlich nicht viel:
- Eine oder besser zwei schnelle Festplatten
- Einen GigaBit Ethernet Anschluss
- full-Debian-fähig (bezügl. Kernel-Probleme)
- einigermaßen ruhig
- Nicht zu teuer
Bisher nutze ich eine Buffalo Linkstation II. Auf dieser habe ich Debian am laufen, aber es gibt Probleme mit dem Ding. Es gibt keinen 2.6 Kernel für das Ding und deshalb muss, auf der für mich so wichtige NFS-Kernel-Server.
Vielleicht kann man sich so ein Ding auch selber bauen? Ich kenne bisher nur RouterBoard, da kann man aber noch keine Platinen mit GigaBit-Ethernet kaufen. Kennt jemand sonst noch sowas?
Ich sammle jetzt hier mal Links, auf Projekte die Debian oder Linux auf irgendwelche NAS flashen wollen, wenn jemand sonst noch Links hat, oder gar Empfehlungen, immer her damit!
http://wiki.dns323.info/howto:chroot_debian
http://www.cyrius.com/debian/iop/n2100/
http://www.nslu2-linux.org/
http://www.openprotium.org
- Eine oder besser zwei schnelle Festplatten
- Einen GigaBit Ethernet Anschluss
- full-Debian-fähig (bezügl. Kernel-Probleme)
- einigermaßen ruhig
- Nicht zu teuer
Bisher nutze ich eine Buffalo Linkstation II. Auf dieser habe ich Debian am laufen, aber es gibt Probleme mit dem Ding. Es gibt keinen 2.6 Kernel für das Ding und deshalb muss, auf der für mich so wichtige NFS-Kernel-Server.
Vielleicht kann man sich so ein Ding auch selber bauen? Ich kenne bisher nur RouterBoard, da kann man aber noch keine Platinen mit GigaBit-Ethernet kaufen. Kennt jemand sonst noch sowas?
Ich sammle jetzt hier mal Links, auf Projekte die Debian oder Linux auf irgendwelche NAS flashen wollen, wenn jemand sonst noch Links hat, oder gar Empfehlungen, immer her damit!
http://wiki.dns323.info/howto:chroot_debian
http://www.cyrius.com/debian/iop/n2100/
http://www.nslu2-linux.org/
http://www.openprotium.org
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Der braucht mir aber ehrlichgesagt zu viel Strom und ist zu laut!Mictlan hat geschrieben:andere idee.... rechner zamstöpseln und den einfach als nas verwenden.... der braucht zwar sicher mehr platz aber man kann jederzeit anch belieben erweitern....
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Ich versteh net so ganz was NSLU2 eigentlich sein soll, aber die unterstützen auch DSM-G600 Rev A, und der hat GigaBit.Kokopelli hat geschrieben:Mit Deinen Anforderungen solltest Du die nslu2 wieder streichen -- kein Gigabit-Ethernet.
Allerdings läuft ein vollwertiges etch darauf...
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Ging mir auch erst so.mohameth hat geschrieben: Ich versteh net so ganz was NSLU2 eigentlich sein soll,
Ganz kurz: Das ist eine NAS-Box, bei der der Hersteller das "S" vergessen hat, das heißt Du Attached das Ding in Dein Network und kaufst dann entweder nen usb-Stick oder ne Festplatte, die Du via usb dann als Storage daran hängst.
Das Teil unterstützt allerdings auch usb-netzwerkadapter und ist eher sehr günstig und faktisch selbst unter Vollast (was bei 266MHz/32MB RAM schon mal vorkommt...) nicht zu hören.... wenn Du beim Plattenkauf aufpasst, kann das eine sehr leise, stromsparende und günstige Lösung sein.
Aber Vorsicht: Es gibt Berichte, dass Prozessor und RAM bei NFS und Co nicht viel mehr als 4MB/s oder so (aus dem Kopf heraus, musst Du mal nachlesen) hergeben.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
ALso das wichtigste ist mir, ein schnelles NFS! Deshalb will ich auch Kernerl-Server NFS4 und GigaBit. Meine homes liegen alle auf dem NFS Server und laden von dort. Nun soll ein Rechner auch noch in ein anderes Haus per WLAN mit den LAN verbunden werden, und der wird sein home auch vom NFS Server laden!
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Ich wollt mal wissen, wie ein NAS eigentlich mit einem MAC OS kommunizieren kann? MAC OS ist ja auch nur ein UNIX, also per NFS? Oder hat MAC OS ein eigenes Prokoll?
Danke
Danke
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Soweit ich weiss ist Mac OS ab Version 10 eine art LINUX. Habe es selbst schon installiert (Tiger) und meldet sich af der Konsole als "david". Aber vorsicht! Es ist eher FreeBsd als Linux und natürlich von Apple soweit gekappt worden, dass sie ihre teuren Lizenzen weiter verticken können.
Ich denke Apple favorisiert immer noch ihr eigenes Protokoll AppleTalk- aber TCP/IP ist auch möglich.
Wenn du keine properitäre Softwäre wie Quark, Photoshop oder Freelancer benutzen musst, empfehle ich dir installiete doch den PPC port von Debian.
Das die einen NFS client haben ist mir unbekannt, aber sicherlich möglich. Ich weiss mit Sicherheit, dass ein Samba Server und client installiert ist. Und der mount Befehlt geht natürlich auch. Aber ob der -t NFS versteht kann ich nicht sagen aber ich denke schon.
Ich denke Apple favorisiert immer noch ihr eigenes Protokoll AppleTalk- aber TCP/IP ist auch möglich.
Wenn du keine properitäre Softwäre wie Quark, Photoshop oder Freelancer benutzen musst, empfehle ich dir installiete doch den PPC port von Debian.
Das die einen NFS client haben ist mir unbekannt, aber sicherlich möglich. Ich weiss mit Sicherheit, dass ein Samba Server und client installiert ist. Und der mount Befehlt geht natürlich auch. Aber ob der -t NFS versteht kann ich nicht sagen aber ich denke schon.
Also abschließend lässt sich sagen, dass mir persönlich diese beiden Geräte am besten gefallen:
TheCus N2100: http://www.cyrius.com/debian/iop/n2100/
D-Link DNS323: http://wiki.dns323.info/start
TheCus N2100: http://www.cyrius.com/debian/iop/n2100/
D-Link DNS323: http://wiki.dns323.info/start
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Mit Debian drauf?porgy hat geschrieben:Hab hier nen Maxtor Shared Storage II (2x500GB, GLAN, 2*USB 2.0). Bisher sehr zufrieden. Idle ~7W, ~40W, wenn die Platten an sind. Leider nur Samba/Cifs, dafür aber mit bis zu 20MB/s unterwegs.
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
@sandokan
Das Ding hat nen geregelten 40/60er Lüfter, kann ich nicht genau erkennen. Steht bei mir in der Ecke unter dem Schreibtisch und ist relativ leise. Der HiFi-Fan wird sich sicher daran stören, im Brummen so manch anderen Gerätes geht dies jedoch unter, fürs Büro/HomeOffice sicher ausreichend leise.
Das Ding hat nen geregelten 40/60er Lüfter, kann ich nicht genau erkennen. Steht bei mir in der Ecke unter dem Schreibtisch und ist relativ leise. Der HiFi-Fan wird sich sicher daran stören, im Brummen so manch anderen Gerätes geht dies jedoch unter, fürs Büro/HomeOffice sicher ausreichend leise.
Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer NAS Festplatte. Problem bei vielen bisher: kein Automatisches Einschalten nach Stromausfall. Wenn das beim DNS323 möglich wäre und man noch das Administrationsinterface etwas modifizieren kann (eigenes Logo) das wäre genial.
Habe mit der ALLNET Festplatte experimentiert, kein anschalten, Support ist da unbeweglich. Die Firmware die im Sourcecode vorliegt lässt sich nicht kompilieren (trotz Cross-Compiler-Umgebung).
Jetzt hab ich eine Linksys NAS200 hier samt Quellcode. Leider auch nix mit Anschalten und im Quellcode fehlt das Admininterface (wie witzig)...
Vielleicht habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
Habe mit der ALLNET Festplatte experimentiert, kein anschalten, Support ist da unbeweglich. Die Firmware die im Sourcecode vorliegt lässt sich nicht kompilieren (trotz Cross-Compiler-Umgebung).
Jetzt hab ich eine Linksys NAS200 hier samt Quellcode. Leider auch nix mit Anschalten und im Quellcode fehlt das Admininterface (wie witzig)...
Vielleicht habt ihr andere Erfahrungen gemacht?