WLAN: IP per DHCP beziehen geht nicht (gelöst)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
oliver.k
Beiträge: 49
Registriert: 29.10.2007 16:19:47

WLAN: IP per DHCP beziehen geht nicht (gelöst)

Beitrag von oliver.k » 11.11.2007 22:45:29

Hallo,

ich nutze debian 4.0 auf einem IBM ThinkPad T20. LAN-Anschluß und PCMCIA-WLAN-Karte mit Atheros Chipsatz (von TPLink).
Die Karte wird erkannt und meldet sich auch mit ihrer MAC-Adresse bei der FritzBox an:

Log der FritzBox:

Code: Alles auswählen

11.11.07 22:16:47 WLAN-Station angemeldet. Name: -, IP-Adresse: -, MAC-Adresse: 00:14:78:8E:C3:DB, Geschwindigkeit 54 MBit/s.

Nun versuche ich eine IP-Adresse zu beziehen - das klappt aber nicht:

Code: Alles auswählen

debian:/etc# dhclient ath0

Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
 ver
wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:14:78:8e:c3:db
Sending on   LPF/ath0/00:14:78:8e:c3:db
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Die Meldung

Code: Alles auswählen

wifi0: unknown hardware address type 801
verstehe ich nicht.
Mir ist aufgefallen, dass die MAC der WLAN-Karte einmal mit Kleinbuchstaben ausgegeben wird (siehe oben), die FritzBox an der Stelle aber Großbuchstaben anzeigt (hinten die letzen beiden: db <-> DB) - macht das was?

Der Laptop ist während dieser Versuche auch per Kabel mit der FritzBox verbunden und bezieht da auch per DHCP seine IP-Adresse, das funktioniert - kommt sich da evtl. etwas in die Quere, wenn ich es parallel per WLAN versuche?

Soll ichs mal mit einer festen IP versuchen? Weiss leider nicht, wie ich das dem debian und der fritzbox sage.

Wo kann ich weiter suchen? Bin noch ganz neu mit linux.

Hier als Nachtrag noch ein paar Ausgaben (die nach meinem noch laienhaften Verständnis eigentlich gut aussehen). Das in "Cell1" gefundene WLAN ist meins. Alles wurde unmittelbar nacheinander eingegeben:

Code: Alles auswählen

debian:/etc/network# ifconfig ath0 up

debian:/etc/network# iwconfig ath0

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"SMG12"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:15:0C:4D:9D:0C
          Bit Rate:48 Mb/s   Tx-Power:18 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:[i]meinwepkey  [/i] Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality=36/94  Signal level=-55 dBm  Noise level=-91 dBm
          Rx invalid nwid:1008  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


debian:/etc/network# iwlist ath0 sc
ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:15:0C:4D:9D:0C
                    ESSID:"SMG12"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=33/94  Signal level=-62 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
          Cell 02 - Address: 00:12:BF:1D:48:72
                    ESSID:"154XR"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=24/94  Signal level=-71 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
          Cell 03 - Address: 00:12:BF:55:F5:A2
                    ESSID:"WLAN"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=8/94  Signal level=-87 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
                              6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100


Grüße, Oliver
Zuletzt geändert von oliver.k am 13.11.2007 22:31:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.11.2007 08:39:18

Versuche mal nur per dhcp für das wlan eine IP zu beziehen. Parallel funktioniert nämlich meistens nicht.

Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces aus oder wie konfigurierst du deine WLAN-Verschlüsselung?
Oh, yeah!

oliver.k
Beiträge: 49
Registriert: 29.10.2007 16:19:47

Beitrag von oliver.k » 12.11.2007 15:42:18

Hm, ja, das wäre auch noch eine Frage von mir...:

Ich hatte das gemäß dieser Anleitung
http://blog.slashconcept.com/2007/05/25 ... bian-etch/ (fand ich sehr hilfreich!)
alles "von Hand" eingegeben, bewußt habe ich nichts in irgendwelche Dateien geschrieben. Aber vielleicht stimmt das auch nicht, da ich relativ "mechanisch" die Anleitung abgearbeitet habe und ich nicht genau weiß, was die Kommandos im einzelnen tun.

Das soll natürlich beim Starten des Laptops oder beim Einstecken der PCMCIA-Karte alles automatisch gehen - was muß ich dafür tun?

Heute abend versuche ich mal eine IP-Adresse zu bekommen wenn das LAN-Kabel nicht eingesteckt ist. Wobei ich dachte, dass die IP-Adresse einer MAC zugeordnet ist und es somit nix ausmachen sollte, wenn er schon eine Adresse für eth0 bekommen hat... aber, mal sehen, ich werde berichten.

Danke schon mal und Grüße, Oliver

oliver.k
Beiträge: 49
Registriert: 29.10.2007 16:19:47

Hurra, es geht!

Beitrag von oliver.k » 13.11.2007 22:30:37

Hallo,

es klappt - diesen Eintrag schreibe ich übers WLAN! Erst mal nur mit WEP, aber WPA krieg ich dann auch noch ans laufen.

Woran lag es nun?

An mir. Es war vermutlich ein Anfängerfehler, aber ich erkläre es hier mal im Detail, vielleicht bewahrt es den einen oder anderen vor längerem Fehlersuchen.

Ich habe - wahrscheinlich mangels vorheriger WLAN-Erfahrung oder weil ich es überlesen habe - den WEP-Key, der auf der Unterseite der FritzBox steht, meinem ath0-Interface als Key genannt. Das war falsch. Richtig ist: Den dort genannten Key in den Einstellungen der Box unter WLAN / Sicherheit bei "WLAN-Netzwerkschlüssel" eintragen - und dann wird daraus erst der WEP-Schlüssel erzeugt. Sobald ich diesen dem ath0-Interface mitgegeben habe, klappte dhclient auf Anhieb.

Also, der Fehler saß vorm Gerät, kaum macht mans richtig, schon funktionierts....!

Danke für die Hilfsbereitschaft hier.

Oliver

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 13.11.2007 22:55:02

Also, der Fehler saß vorm Gerät, kaum macht mans richtig, schon funktionierts....!
Hm, ich glaube kaum, dass sich FRITZ! die Mühe macht, Aufkleber mit einem WEP-Key auszudrucken und auf die Box zu kleben, wenn dieser Key nicht standrdmässig auch aktiv ist.
Ich denke eher, dass die vorherigen Fehlversuche irgendwie mit der ASCII-Variante bzw. der HEX-Variante des Keys zusammenhängen. Bei der Konfiguration von WPA-gesicherten Netzen unterscheidet sich das nur dadurch ob der Teil hinter psk= in Anführungsstriche gestzt ist oder nicht. Ohne Anführungsstriche HEX-Variante - in Anführungsstrihchen Passphrase in ASCII.

Aber egal, durch die "erneute" Eingabe des Keys hast du wahrscheinlich auf der FRITZ!Box die ASCII-Version entsprechend angepasst ...

Antworten