Geforce 2 MX, MAC , in einem PC verbauen - geht das?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
brody
Beiträge: 150
Registriert: 21.01.2002 19:13:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Geforce 2 MX, MAC , in einem PC verbauen - geht das?

Beitrag von brody » 12.07.2003 23:08:26

könnte eine MAC karte für lau bekommen und hab aber nur einen PC mit Xserver.
Könnte das funktionieren? Gibt es wahnsinnige , die das schon mal gemacht haben? 8O

nein, ich bin kein schrauber, kein schrauber - verflucht, wo ist mein schraubendreher

gruss carsten
---
The Heineken Uncertainty Principle:
You can never be sure how many beers you had last night.
---

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 12.07.2003 23:10:02

Was für eine MAC Karte? Wenn das eine gewöhnliche PCI oder AGP Grafikkarte ist, sehe da kein Problem (ausser evtl. fehlende Treiber Unterstützung, aber dazu müsste man wissen, was das genau für eine Karte ist)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
brody
Beiträge: 150
Registriert: 21.01.2002 19:13:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von brody » 13.07.2003 00:14:24

pdreker hat geschrieben:Was für eine MAC Karte? Wenn das eine gewöhnliche PCI oder AGP Grafikkarte ist, sehe da kein Problem (ausser evtl. fehlende Treiber Unterstützung, aber dazu müsste man wissen, was das genau für eine Karte ist)

Patrick
http://www.nvidia.com/view.asp?PAGE=geforce2mx

GeForce2 MX Memory Interface: 64/128-bit SDR, 64-bit DDR
Texels per Second: 700 Million
Memory Bandwidth: 2.7GB/s


--- mir ist überhaupt nicht klar, inwieweit bzw. ob es unterschiede in der architektur gibt , wenn die karte eigentlich mal für den apple verkauft worden ist
und ich sie einfach auf doof einbauen darf .... mehr als rauchen kann ja nicht passieren *gn*

gruss carsten
---
The Heineken Uncertainty Principle:
You can never be sure how many beers you had last night.
---

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 13.07.2003 00:24:35

AGP GraKa ist AGP GraKa. Im MAC stecken stinknormale Karten. Die geht also. Treiber ist auch kein Problem (http://www.nvidia.com)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
brody
Beiträge: 150
Registriert: 21.01.2002 19:13:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von brody » 13.07.2003 00:35:56

pdreker hat geschrieben:AGP GraKa ist AGP GraKa. Im MAC stecken stinknormale Karten. Die geht also. Treiber ist auch kein Problem (http://www.nvidia.com)

Patrick
:roll: mir wird ganz anders -- kann es ja noch nicht recht glauben, doch du machst mir mut! merci -- also "schraubendreher such" -- nächste woche mehr!

merci carsten
---
The Heineken Uncertainty Principle:
You can never be sure how many beers you had last night.
---

Benutzeravatar
chemosh
Beiträge: 146
Registriert: 17.12.2002 13:25:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chemosh » 13.07.2003 22:12:23

mir war mal so gehört zu haben das bei den graka's von apple das bios anders ist....

zumindest muss man wenn man eine *normale* karte in einen mac einbauen will das bios patchen wobei es da wohl nichts offizielles gibt sondern nur inoffizielle ....

aber ob das auch andersrum so ist, weiss ich nicht...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 15.07.2003 18:01:04

Hmmm...

Falls es wirklich nötig sein sollte das BIOS zu flashen, kann man vielleicht das offizielle Nvidia BIOS nehmen. So habe ich meine GF4 geupdated. Allerdings ist das nix, wenn man sich nicht ein wenig mit GraKas auskennt, weil man mit einem kleinen Windows Tool evtl. die IDs der Karte und die Taktfrequenzen in der Firmware anpassen muss, sonst läuft die Karte mit den falschen Frequenzen (normalerweise ungefährlich, da die Standardfrequenzen die niedrigsten möglichen sind. Die Karte läuft dann halt zu langsam...

Ich würde es erstmal ohne versuchen...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
chemosh
Beiträge: 146
Registriert: 17.12.2002 13:25:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chemosh » 16.07.2003 15:04:26

ok, etwas spät aber ich hab mich mal bei nem freund schlau gemacht der sowas schonmal betrieben hat....

und zwar sagt der das man das bios flashen muss, weil man sonst keinen vernünftigen textmodus am anfang initialisiren kann....

soll heißen wenn man erstmal in windows bzw.. der grafischen oberfläsche ist werden die meisten karten wahrscheinlich vernünftig arbeiten und alles anzeigen da die grafikmodis dann von beiden gleich sind....

allerdinsg stellen die apple karten keinen vernünftigen textmodus für andere architekturen zur verfügung und andersrum auch nicht....
was dann hieße das man im bios des pc oder auch in der konsole keine grafikausgabe hätte, da inkompatible textmodi verwendet werden......

alle angaben ohne gewähr...;)

Benutzeravatar
brody
Beiträge: 150
Registriert: 21.01.2002 19:13:52
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von brody » 19.07.2003 22:23:18

und zwar sagt der das man das bios flashen muss, weil man sonst keinen vernünftigen textmodus am anfang initialisiren kann....
bin ich ja mal gespannt -- hoffe, ich muss es nicht tun --- denn ich hab kein win mehr laufen, heisst, wie soll dasa überhaupt gehen, konnte nichts zu dem Thema, ein grafikarten bios zu flashen gefunden ---
ich probier es erstmal ohne -- nächstes wochenende mehr ..

to be continued
---
The Heineken Uncertainty Principle:
You can never be sure how many beers you had last night.
---

Antworten