Erinnerungstool für Arbeitspausen
- fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Erinnerungstool für Arbeitspausen
wenn ich mal richtig vertieft am arbeiten bin kommt es schonmal vor dass ich keine gscheiten pausen einlege was sicher net so vorteilhaft ist...
gibt es vielleicht ein grafisches erinnerungstool welches mich nach voreinstellung an Pausenzeiten erinnern kann?
Kuhl wär eine popupfenster mit möglichkeit wegzuklicken, dann addieren sich die pausenzeiten, wird eine pause akzeptiert muss sie auch gemacht werden (bildschirm dunkel oder sowas...)
gibt es vielleicht ein grafisches erinnerungstool welches mich nach voreinstellung an Pausenzeiten erinnern kann?
Kuhl wär eine popupfenster mit möglichkeit wegzuklicken, dann addieren sich die pausenzeiten, wird eine pause akzeptiert muss sie auch gemacht werden (bildschirm dunkel oder sowas...)
Oder in ganz einfach und ganz simpel:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
- fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
schönen Dank euch ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
aber beide Programme sind mir bissel overkill, Workrave hat auf den screenshots sogar irgendwelche Netzwerkfunktionen, das geht mir zu weit *paranoid*.
Rsibreak scheint mir da scho passender zu sein, sieht aber so sehr nach kde aus *g*... ich mein, nix gegen KDE!, jedem das seine gell... aber ich steh irgendwie auf minimale software.
Jetzt frag ich mich ob man sowas net selbst basteln könnte mit bissel shellscript oder tcl/tk. Was bräuchte ich denn dafür? Einen Timer Counter und die Möglichkeit den Desktop zu sperren. So ein Timer Counter oder nen Button dürfte net so schwierig werden aber wie schafft man es dass der Desktop auch tatsächlich gesperrt wird? Also dass keine Tastatureingabe oder Mausaktivität wirkung zeigt (außer Abbruchtaste
)
Was auch ginge ist eine Runde Bildschirmschoner während der Pause, nach Pausenzeit beendet sich Bildschirmschoner von selbst. Wird die Pause unterbrochen muss man zuerst ein Passwort eingeben, mir fällt grad net ein wie das desktoplocktool heißt aber es gibt eines.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
aber beide Programme sind mir bissel overkill, Workrave hat auf den screenshots sogar irgendwelche Netzwerkfunktionen, das geht mir zu weit *paranoid*.
Rsibreak scheint mir da scho passender zu sein, sieht aber so sehr nach kde aus *g*... ich mein, nix gegen KDE!, jedem das seine gell... aber ich steh irgendwie auf minimale software.
Jetzt frag ich mich ob man sowas net selbst basteln könnte mit bissel shellscript oder tcl/tk. Was bräuchte ich denn dafür? Einen Timer Counter und die Möglichkeit den Desktop zu sperren. So ein Timer Counter oder nen Button dürfte net so schwierig werden aber wie schafft man es dass der Desktop auch tatsächlich gesperrt wird? Also dass keine Tastatureingabe oder Mausaktivität wirkung zeigt (außer Abbruchtaste
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Was auch ginge ist eine Runde Bildschirmschoner während der Pause, nach Pausenzeit beendet sich Bildschirmschoner von selbst. Wird die Pause unterbrochen muss man zuerst ein Passwort eingeben, mir fällt grad net ein wie das desktoplocktool heißt aber es gibt eines.
hi,
du willst Pause machen? kannst du haben![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
OBACHT: die Pause lässt sich nur per ssh oder ALT-SYSRQ beenden ![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Wer das probiert, sollte /usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
auswendig kennen! Besonders den Teil über sync und umount.
zum Ausgleich ist es wirklich einfach und wirkungsvoll:
Das Standard-desktoplocktool heißt xlock, evt. zusammen mit
xautolock. Bei Debian ist es allerdings in xscreensaver integriert.
du willst Pause machen? kannst du haben
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Wer das probiert, sollte /usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
auswendig kennen! Besonders den Teil über sync und umount.
zum Ausgleich ist es wirklich einfach und wirkungsvoll:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
ARBEITSZEIT=20 # alle Zeiten in Sekunden
GNADENFRIST=10
PAUSENZEIT=10
WARNUNG="fertig werden, in $GNADENFRIST Sekunden ist Pause"
sleep $ARBEITSZEIT
xmessage -center -timeout $GNADENFRIST $WARNUNG
sleep 1 # damit das xmessage Window verschwindet
killall -STOP Xorg
sleep $PAUSENZEIT
killall -CONT Xorg
xautolock. Bei Debian ist es allerdings in xscreensaver integriert.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
Jauu das ist wirklich ganz simpel. Bei mir sollen für 49.5 MB Programme installiert werden! Das Programm mag dann ja wirklich ganz simpel sein ....Yulomon hat geschrieben:Oder in ganz einfach und ganz simpel:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
KISS-Methode: Unix-Tools verwenden ergo Shellscript.
@ cosmac:
Mit dem Beenden von Xorg geht bei Leuten wie mir die Arbeit es richtig los.
Meiner Meinung muss schon mehr als Xorg gesperrt werden.
Idee:
Nach Ablauf der definierten Zeitdauer wird die Shell (ev. auch der Xorg mit slock/xlock) mit lock gesperrt, dabei wird ein ein Countdown gesetzt wie lange die Shell gesperrt bleibt. Als Passwort für lock wird dann eine Zufallskombination (von /dev/random ?) gesetzt.
Vielleicht ist meine Idee brauchbar.
@ cosmac:
Mit dem Beenden von Xorg geht bei Leuten wie mir die Arbeit es richtig los.
Meiner Meinung muss schon mehr als Xorg gesperrt werden.
Idee:
Nach Ablauf der definierten Zeitdauer wird die Shell (ev. auch der Xorg mit slock/xlock) mit lock gesperrt, dabei wird ein ein Countdown gesetzt wie lange die Shell gesperrt bleibt. Als Passwort für lock wird dann eine Zufallskombination (von /dev/random ?) gesetzt.
Vielleicht ist meine Idee brauchbar.
hi,
slock und lock kennt mein Debian nicht![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Aber man könnte eine USB-Tastatur und -Maus verwenden und
mit "rmmod usbhid" (usbkbd, usbmouse?) eine Pause erzwingen.
Dann geht nichtmal mehr ALT-SYSRQ!
Auch mit dem Mechanismus, den vlock verwendet, kann man die
Tastatur komplett sperren. Falls X läuft, muß man nur vorher auf
eine Textkonsole umschalten (chvt 2), dann braucht man xorg
nicht noch extra zu sperren.
Ein Zufalls-Password ist allerdings eine witzige Idee, nur kommt
man dann nichtmal mehr per ssh dran, das ist doch etwas extrem.
slock und lock kennt mein Debian nicht
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Aber man könnte eine USB-Tastatur und -Maus verwenden und
mit "rmmod usbhid" (usbkbd, usbmouse?) eine Pause erzwingen.
Dann geht nichtmal mehr ALT-SYSRQ!
Auch mit dem Mechanismus, den vlock verwendet, kann man die
Tastatur komplett sperren. Falls X läuft, muß man nur vorher auf
eine Textkonsole umschalten (chvt 2), dann braucht man xorg
nicht noch extra zu sperren.
Ein Zufalls-Password ist allerdings eine witzige Idee, nur kommt
man dann nichtmal mehr per ssh dran, das ist doch etwas extrem.
Beware of programmers who carry screwdrivers.