Aktuallisierung über Backports

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Aktuallisierung über Backports

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 13:42:07

Hallo Zusammen,

habe ein stabiles Debian Etch mit Treibern, Software am laufen. Einziger Wehrmutzstropfen ist das mache Programme nicht wirklch aktuell sind. Habe hier gelesen, dass man über Backports aktuellere Versionen einspielen kann, allerdings ist unter http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php nur von einzelnen Paketen die Rede. Kann man auch über aptitude dist-upgrade alle Pakete updaten?

Mfg
Dr@gonXP

PS: Bin nocht nich soooo lange bei Linux :roll:

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 06.11.2007 14:03:20

Hi,

also die backports sind eher dafür geeignet, einzelne Programme zu aktualisieren, für ein komplettes Update auf neue Versionen solltest du besser gleich auf lenny/testing gehen.
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 14:17:11

Bei einem Update auf Lenny muss ich in den Repros einfach alle "Etch" Einträge durch "Lenny" ersetzen, dann den X-Server beenden, anschließend "aptitude update", dann "aptitude dist-upgrade", richtig?
Oder ist sonst noch etwas zu beachten?

Mfg
Dr@gonXP

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 15:47:50

Hallo

Du kannst erstmal das ganze simulieren:
nach aptitude update

Code: Alles auswählen

aptitude dist-upgrade -s
und fleißig lesen was aptitude ausgibt.

Sonst hätte ich das so gemacht wie du geschrieben hast.

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 16:00:38

Also Du meinst die Quellen auf "Lenny" ändern, dann aptitude dist-upgrade -s?

Mal eine Frage bei der Gelegenheit, was macht dieses "-s" am Ende? sorgt es für eine Simulation vom Upgrade?

Ich gehe mal davon aus das es dann eine Menge zu lesen gibt :wink:

Mfg
Dr@gonXP

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 16:05:39

Dr@gonXP hat geschrieben:Also Du meinst die Quellen auf "Lenny" ändern, dann aptitude dist-upgrade -s?

Mal eine Frage bei der Gelegenheit, was macht dieses "-s" am Ende? sorgt es für eine Simulation vom Upgrade?

Ich gehe mal davon aus das es dann eine Menge zu lesen gibt :wink:
Auf Lanny ändern
aptitude update
und dann aptitude dist-upgrade -s
Ja es simuliert ein Upgrade.
Wenn es glat läuft kann man anschließend
aptitude dist-upgrade durchführen.

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 16:08:07

Bekomme ich am Ende der Simulation eine Zusammenfassung oder muß ich alles durchlesen :roll:

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 16:38:47

Du siehst.
- ob irgendwelche Fehler kommen,
- dann alles was aptitude ändern will

Es sieht es aus, wie normale upgrade nur das es nichts passieren kann.

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 17:06:52

Habe diese Meldungen bei aptitude update bekommen:?:

http://security.debian.org/dists/lenny/ ... ckages.bz2: Unterprozess bzip2 ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (2)
http://security.debian.org/dists/lenny/ ... ources.bz2: Unterprozess bzip2 ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (2)
http://security.debian.org/dists/lenny/ ... ckages.bz2: Unterprozess bzip2 ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (2)
http://security.debian.org/dists/lenny/ ... ources.bz2: Unterprozess bzip2 ist mit einem Fehlercode zurückgekehrt (2)

Mfg

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 17:11:02

Bei Lenny werden security nicht unterstützt, glaube ich.

Versuch mal die Zeilen mit security Quellen in sources.list auskommentieren ( # davor stellen)

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 17:15:00

Hab über Synaptic den Haken rausgenommen, nun kommt kein Fehler mehr :D

Versuche es jetzt mal..

Mfg

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 17:18:51

Aber du weiss Lenny ist testing und es kann schon mal was "bisschen" daneben gehen.

Am Anfang schreibst du das du stabiles Debian hast und wenn du nicht weiss, was du in solchen Fällen machen sollst,
lass es lieber. :wink:

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 17:26:42

Habe folgende Meldung bekommen:

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
libsasl2: Hängt ab: libsasl2-2 (= 2.1.22.dfsg1-8) aber 2.1.22.dfsg1-14 soll in
stalliert werden.
openoffice.org-gcj: Hängt ab: openoffice.org-core (= 2.0.4.dfsg.2-7etch2) aber
2.2.1-10 soll installiert werden.
Hängt ab: openoffice.org-java-common (= 2.0.4.dfsg.2-7etch
2) aber 2.2.1-10 soll installiert werden.
libssp0: Hängt ab: gcc-4.1-base (= 4.1.1-21) aber 4.1.2-16 soll installiert we
rden.
Resolving dependencies...
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

Entferne die folgenden Pakete:
libssp0
openoffice.org-gcj

Installiere die folgenden Pakete:
openoffice.org-style-hicontrast [2.2.1-10 (testing)]
openoffice.org-style-industrial [2.2.1-10 (testing)]
openoffice.org-style-tango [2.2.1-10 (testing)]
python-gtk2-doc [2.12.0-1 (testing)]

Beibehalten der folgenden Pakete in ihrer aktuellen Version:
amarok [1.4.4-4 (now)]
amarok-xine [1.4.4-4 (now)]
bsh [2.0b4-4 (now)]
kdemultimedia [4:3.5.5-2 (now)]
libarts1-xine [4:3.5.5-2 (now)]
libavcodec0d [0.cvs20060823-8 (now)]
libjaxp1.3-java [1.3.03-4 (now)]
libpostproc0d [0.cvs20060823-8 (now)]
libsasl2-2 [2.1.22.dfsg1-8 (now)]
libsasl2-modules [2.1.22.dfsg1-8 (now)]
libtunepimp3 [0.4.2-4.1 (now)]
libxalan2-java [2.7.0-1 (now)]
libxerces2-java [2.8.1-1 (now)]
libxine1 [1.1.2+dfsg-4 (now)]
network-manager-kde [1:0.1-2 (now)]

Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst beibehalten:
libgnomevfs2-0 empfiehlt gnome-mount
libslang2 empfiehlt libpng12
Bewertungsnote beträgt -1473

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?]


Mfg

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 17:37:13

Hast du X-Server davor beendet?

Das mit openoffice wäre ok. Mich wundert warum will aptitude die paar Programme in alten Version behalten :?

//EDIT

was zeigt

Code: Alles auswählen

aptitude reinstall amarok -s
-s: simulieren :wink:

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 17:52:24

Vll. wäre es besser etch zu behalten, läuft ja alles :roll:
Um den Update Stress zu vermeiden könnte man ja auch Lenny KDE neu installen (oder via netinstall)

Das mit Lenny ist halt der reiz der aktuellen Programm-Versionen 8)

Mfg

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 06.11.2007 17:59:31

Dr@gonXP hat geschrieben: Um den Update Stress zu vermeiden könnte man ja auch Lenny KDE neu installen (oder via netinstall)
Wenn du so oder so Lenny installieren solltest, kannst du ruhig die Upgrade machen.

Neu installieren kann man immer und Lerneffekt nicht vergesen.

Dr@gonXP
Beiträge: 9
Registriert: 26.10.2007 12:05:46

Beitrag von Dr@gonXP » 06.11.2007 18:41:08

Stimmt :wink:
Ich eiß gar nicht mehr, wie viele Linux Varianten ich in letzter Zeit installiert habe :roll:

Antworten