Probleme mit SKGE und IPW2200

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
deepak
Beiträge: 6
Registriert: 01.02.2007 00:08:23

Probleme mit SKGE und IPW2200

Beitrag von deepak » 01.11.2007 00:17:59

Hallo zusammen.

Stehe vor einem mir wirklich nicht zu erklaerenden Problem:

Ich habe eine Yukon Marvel Ethernet Karte, die vorher mit dem aelteren SK98LIN und nun mittlerweile mit dem neueren SKGE Treiber laeuft bzw. laufen sollte. Nun ist die Situation folgende, dass ich mich immer nur einmal (!) nach einer Neu-Installation von Etch mit dem Internet verbinden kann, jedes weitere Mal (sei es nach einem Suspend oder einem normalen Shutdown/Restart) gibt es seltsame Fehlermeldungen in der syslog und kernlog, die sich auch von Reboot zu Reboot aendern:

Code: Alles auswählen

skge stuck hardware sensor bit

Code: Alles auswählen

skge Bad (zero?) ethernet address in rom

Code: Alles auswählen

skge eth1: phy write timeout
Jede Meldung endet dann mit einem

Code: Alles auswählen

ACPI: PCI interrrupt for device 0000:01:00.0 disabled
skge: probe of 0000:01:00.0 failed with error -5
Es spielt dabei keine Rolle, welchen Kernel ich benutze (originaler Etch Kernel, selbstgebacken), oder ob ich das SKGE Modul manuell entferne und dann wieder neu lade. Auch der aeltere Treiber SK98LIN bringt keine Verbesserung.
Ich muss dabei anmerken, dass beim Installationsprozess meine Netzwerkkarte einwandfrei erkannt wird, und die Verbindung zum Debian Mirror fehlerfrei funktioniert. Gleiches gilt (wie schon gesagt) fuer den ersten Boot-Vorgang nach der Installation. Es kann sich demnach eigentlich nicht um ein Hardware Problem handeln.

Das seltsamste ist, dass auch meine Wireless Karte mit dem IPW2200 Treiber ein aehnliches Verhalten zeigt. Auch dort gibt es bei nachfolgenden Boot-Vorgaengen die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

ipw2200: Unable to load ucode: -22
ipw2200: Unable to load firmware: -22
ipw2200: Failed to register network device
Dabei ist die Firmware in der richtigen Version und an der richtigen Stelle installiert, und funktioniert einwandfrei, aber eben nur ein einziges Mal.

Ich hoffe, dass mir hiermit jemand helfen kann, ich bin auf jeden Fall mit meinem Latein am Ende, lasst mich wissen wenn ihr irgendwelche Zusatzinformationen (lspci etc.) benoetigt.
Vielen Dank,

`
deepak

HW
Asus A6VA Notebook
ATI x700 Mobility
Yukon Marvell 88E8001 Gigabit Ethernet
Intel Pro/Wireless 2200BG

deepak
Beiträge: 6
Registriert: 01.02.2007 00:08:23

Beitrag von deepak » 05.11.2007 01:28:50

[UPDATE]

Nach laengerem Nachforschen im Netz, bin ich zu folgenden, allesamt negativen, Ergebnissen gekommen:

1. Der unter
http://bugs.gentoo.org/87822 erwaehnte Fehler aehnelt sehr meinem Problem, allerdings bin ich nicht in der Lage, meine Netzwerk-Karte unter WIndows wieder zu aktivieren. Das Diagnose-Tool von Marvell stuerzt dabei ohne weitere Fehlermeldung ab, die Karte wird zwar erkannt, bleibt aber aufgrund eines Fehlers inaktiv.
Das gleiche gilt fuer meine Wireless Karte (IPW2200) unter Windows.
Ein erneutes Booten nach Debian bringt dann auch keine Verbesserung, immer noch die gleichen Fehlermeldungen,

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
meldet nur das Loopback Device,

Code: Alles auswählen

lspci -vv
hingegen listet beide Netzwerk-Karten auf.

2. Ich habe zwischendurch einen neuen Kernel kompiliert, 2.6.20.21, diesmal mit dem "deprecated" SK98LIN, und nach dem Erst-Booten gab's dann die erfreuliche Ueberraschung: beide Netzwerk-Karten werden erkannt, die Module erfolgreich geladen, alles wunderbar. Sobald ich dann alllerdings das Kabel herausgezogen habe, brach die Verbindung zusammen, ein nachtraegliches Entfernen und erneutes Laden der Module mittels modprobe brachte auch wieder nichts, Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

eth1: network connection down
eth1: -- ERROR --
           Class: Hardware failure
           Nr: 0xd9
           Msg: FATAL: SkGeStopPort() does not terminate (Tx)
und

Code: Alles auswählen

eth1: -- ERROR --
           Class: Hardware failure
           Nr: 0x264
           Msg: unexpected IRQ Status error
sowie

Code: Alles auswählen

eth1: -- ERROR --
           Class: Hardware failure
           Nr: 0x25c
           Msg: MAC 2 not correctly initialized
Die Wireless Verbindung bricht dabei zeitgleich zusammen, auch hier gibt es Fehlermeldungen, wenn die Module manuell entfernt und geladen werden,

Code: Alles auswählen

ipw2200: Unable to load ucode: -22
ipw2200: Unable to load firmware: -22
ipw2200: failed to register network device
Ein erneutes Booten sowohl mit dem selben Kernel, als auch mit aelteren (2.6.18.5) oder neueren (2.6.23.1), bringt bis auf eine neue Fehlermeldung keine Verbesserung:

Code: Alles auswählen

sk98lin: HWInit (1) failed
sk98lin: probe of 0000:01:00.0 failed with error -5
IPW2200 meldet den gleichen Fehler wie oben.

3. Auch Ubuntu 7.10, das kurzfristig installiert wurde, meldet aehnliche Fehlermeldungen mit SKGE: Das Netzwerk bleibt auf alle Faelle down.

Ich bin hier ziemlich ratlos, zumal es ab und an wieder zu funktionieren scheint, allerdings kann ich dabei keine Regel erkennen.
Deutet die Tatsache, dass beide Netzwerk-Karten gleichzeitig versagen nicht darauf hin, dass es sich hier vielmehr um ein Problem mit dem Kernel handelt, als mit den individuellen Treibern der Netzwerk Karten?
Auch verstehe ich nicht, warum beide Karten ploetzlich unter Windows nicht mehr funktionieren, dabei spielt es keine Rolle ob ich den Rechner nur reboote oder vollkommen ausschalte und dann wieder neu starte.

Jede Hilfe ist willkommen!

Gruss,

~
dp

TooAngel
Beiträge: 1
Registriert: 20.01.2008 15:13:32

Beitrag von TooAngel » 20.01.2008 15:27:10

Hallo deepak,

ich bin auf Deinen Beitrag gestossen, weil ich genau die gleichen Probleme habe, was wohl daran liegen kann, dass ich den gleichen Notebook habe. (Asus A6VA, ATI x700 Mobility, Yukon Marvell 88E8001 Gigabit Ethernet, Intel Pro/Wireless 2200BG)

Zusätzlich verliert mein Notebook auch während des Betriebes gelegentlich die Netzwerkverbindung und stürzt manchmal auch ab und die LED's fangen an zu blinken. Was natürlich noch ärgerlicher ist, da ich dann nach einem Neustart meistens keine Netzwerkverbindung mehr bekomme.

Da ich meinen Notebook dringend zum Arbeiten benötige, bin ich auch soweit gegangen, dass ich Ihn komplett auseinander gebaut habe. D.h. das Board auf den Tisch gelegt, externen Monitor angeschlossen, die komplette Hardware entweder ausgebaut und deaktiviert. So das ich nur noch USB und die Yukon Marvell Netzwerkkarte benutzt habe. In diesem Zustand konnte ich mit dem Rechner ca. eine Woche problemlos arbeiten (natürlich ohne ihn zwisendurch auszuschalten).
Danach hat das Netzwerk auch meistens nach einem Neustart wieder funktioniert.

Bisher kann ich Hardware Fehler noch nicht wirklich ausschliessen, da ich es mit unterschiedlichsten Distributionen versucht habe.

Vielleicht hast Du mittlerweile noch mehr herausgefunden.

Mit freundlichen Gruessen
Tobias Wilken

Antworten