[gelöst] Festplattenwechsel - Wie gehe ich am besten vor?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
oes
Beiträge: 8
Registriert: 12.03.2007 00:20:58

[gelöst] Festplattenwechsel - Wie gehe ich am besten vor?

Beitrag von oes » 31.10.2007 21:42:25

Hallo,
ich möchte gerne die Festplatte austauschen. Die Partitionen werden sich hierbei ändern.
Auf der aktuellen Festplatte ist Grub mit Auswahl von debian etch und xp prof. und paar anderen Partitionen. Auf der neuen Platte sollen nun nur noch die Betriebssysteme sein. Ich möchte von diesen Betriebssysteme ein Image anlegen und auf der neuen Platte wieder aufspielen. Was mache aber mit dem mbr mit dem Grub Bootmanager?
Wenn ich bloss die mbr sichere hilft mir das doch wohl nicht weiter, oder? Die Partitionstabelle wird ja nachher anders sein.
Wie gehe ich am besten vor?
Zuletzt geändert von oes am 04.11.2007 13:38:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 01.11.2007 13:49:15

Hallo oes,
a) mach Partitions-backups mit partimage und spiele sie dann auf die neue Platte http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=236

b)Mit Linux-Partitionen ist folgendes möglich:
1.) neue Partion anlegen und formatieren, danach
mount /dev/neuepartition /mnt

cp -ax / /mnt

editorDeinerWahl /mnt/etc/fstab

fstab anpassen, ggf.:

chroot /mnt
update-initramfs -k deineKernelversion

in alter(!!!) boot/grub/menu.lst Startmenueintrag für neue Partition erstellen und testen, ob diese bootet.
Dann
/mnt/boot/grub/menu.lst editieren.
Hierbei die default-Optionen in der AUTOMAGIC KERNEL LIST nicht vergessen, ansonsten geht das nächste Kernel-Update schief.
Danach grub in neuen mbr installieren.
https://knecht.homelinux.net/phpBB2/viewtopic.php?t=429
http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB

Um effektiv helfen zu können, wäre hilfreich:
Partitionsliste alt?
Partitionsliste neu?
Festplattenart IDE/SATA?
Sind beide Platten gleichzeitig anschließbar?

Danach könnte man zumindest vermuten, ob Windows neu installiert werden muß.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

oes
Beiträge: 8
Registriert: 12.03.2007 00:20:58

starker Tobak

Beitrag von oes » 01.11.2007 14:23:31

Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Antwort. Ist für mich erstmal starker Tobak was Du mir da geschrieben hast. Aber immerhin schon mal eine Lösung. Beide Platten sind IDE und zusammen anschließbar. Die alte ist eine 160gb mit verschiedenen Partitionen und den beiden Betriebssystemen. Die "neue" ist eine 60gb und soll nur die Betriebssysteme beinhalten, damit ich auf der 160´er etwas mehr Platz habe.

Ich denke, wenn ich alles was Du da beschrieben hast durchziehe habe ich was dazu gelernt :) Danke nochmals.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 01.11.2007 15:34:47

Hallo oes,
update-initramfs ist nicht nötig.
Wenn Du die neue IDE erstmal als Slave anschließt, kannst Du zunächst die Windows-Partition so wie sie ist, auf die neue Platte kopieren. Anschließend Debian entsprechend b) per cp -ax kopieren. Hast Du eine separate home-Partition? Die müßtest Du anschließend noch mit

cp -a

kopieren, wenn /Deinhome auf einer gesonderten Partition liegt und mit in die Systempartition soll.
Danach die Platten umstöpseln, die neue als Master, die alte als Slave. Dann live-System booten, Knoppix oder so und GRUB installieren (ggf. vorher fstab anpassen, falls aus z.B. hda2alt hda3neu wird und menu.lst). Dann kommt die Stunde der Wahrheit: wenn Du Glück hast, mußt Du Windows nur neu aktivieren, wenn Du Pech hast, startet Windows nicht mehr wegen geänderter Startpfade.
Deshalb: wenn Du Dich damit anfreunden kannst, neue Platte als Slave benutzen und Dein home auf gesonderter home-Partition darauf unterbringen. Das "Kostbare" sind nicht die Systemdateien sondern Deine Eigenen!
Viele Grüße! Uwe Pr.

jetzt noch ein richtiges [edit]:
Es bewährt sich,eine Platte für Linux und die andere für Windows (auf Master) zu benutzen. Wenn Windows hinüber ist und neu installiert werden muß, z.B. weil kein sauberes backup mehr vorhanden ist, wird die Linux-Platte einfach abgestöpselt. Linux-Partitionen bringen allein durch ihre Existenz den Windows-Installer bei dessen hw-Erkennung zum Absturz. Es gibt dann zwar noch einen Trick mit TestDisk (Journaleinträge der Linuxpartitionen auf fat16 setzen, Windows installieren, Journaleinträge wieder auf Linux setzen, so, wie sie waren und dann noch GRUB reparieren), ist aber doch mit Risiken verbunden (Datensicherung ist eh bei Neuinstallationen Pflicht.).
squeeze/fluxbox

oes
Beiträge: 8
Registriert: 12.03.2007 00:20:58

[erledig] Problem gelöst

Beitrag von oes » 04.11.2007 13:35:26

Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Hinweise! Das Problem ist gelöst, wenn auch etwas anders.
Vor dem Datenumzug hatte ich ja bereits Images von der Windows und der Debian Partition erstellt, dann habe ich die 60gb passend partitioniert und die Images zurück gespielt. Windows war danach schon mal lauffähig.
Dann habe ich die erste Installations-CD von Debian genommen und eine neue Installtion "angestoßen", habe aber nur die manuelle Partitionierung vorgenommen und eigentlich nur die Mountpoints von root bestimmt, ohne die ext3 zu formatieren, also "Daten beibehalten". Debian meinte zwar was von "unsauberer Installation", aber das konnte ich ignorieren. Ohne, dann das "Grundsystem zu installieren" habe ich den Menüpunkt "Grub installieren" gewählt.
Grub hat ganz sauber die Windows und die Debian Installation erkannt und seine menu.lst gleich passend auf hda2 /boot/grub angelegt (praktisch gleich mit den korrekten Einträgen die vorhandene menu.lst überschrieben).
Dann habe ich mit knoppix gebootet, die Debian partition mit rw gemountet und meine fstab angepasst.

Beim start von Debian stoppte die bootprozedur mit

Code: Alles auswählen

resume: libgcrypt version x.x.x resume: Could not stat resume device file. Please type in the file name to try again boot the system
hier hat ein

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u 
geholfen. Das wars!

Antworten