zugriff auf server nicht nur per ip-adresse

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nieselfriem
Beiträge: 30
Registriert: 26.05.2007 12:02:25

zugriff auf server nicht nur per ip-adresse

Beitrag von nieselfriem » 02.11.2007 23:12:33

Hallo!

ich möchte einen kleinen Server einrichten auf dem z.B. Apache läuft + einer mysqlDB und php. Nun möchte ich diese Anwendung in einem Netzwerk einrichten also eine Art Intranet laufen lassen. Nun läuft dies ja so weit ganz gut nur muß ich bis jetzt immer die ip Adresse angeben um den Server zu erreichen. was muß ich tun um ihn mit einem Namen anzusprechen. Sicherlich läuft dies über den dns oder?
Währe nett wenn mir das mal jemand etwas aufschlüsseln könnte bzw. einen link schickt wie man dies konfiguriert

Danke!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zugriff auf server nicht nur per ip-adresse

Beitrag von gms » 02.11.2007 23:32:40

nieselfriem hat geschrieben:Sicherlich läuft dies über den dns oder?
das ist nur eine von vielen Möglichkeiten
Soweit ich dich verstanden habe, richtest du jetzt nur diesen Server ein, das Intranet ist bereits vorhanden. In diesem Fall wird (sollte) es eigentlich schon eine entsprechende Infrastruktur geben. Daher ist die beste Lösung die, daß du deinen Server auch dort einträgst, oder eintragen läßt.

Gruß
gms

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 03.11.2007 01:07:29

Code: Alles auswählen

jeremias@denkbrett:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 denkbrett
192.168.0.3 server
192.168.0.1 router

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
dafür wurde sowas geschaffen
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

nieselfriem
Beiträge: 30
Registriert: 26.05.2007 12:02:25

Beitrag von nieselfriem » 03.11.2007 01:32:34

mein kleiner testserver hat folgende hosts

Code: Alles auswählen

cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost


# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
192.168.0.11    debian-server

nur leider ist der debian-server trotzdem nicht im netzwerk zu erreichen nur über die ip

bei meinem lokalen rechner ist es ähnlich gebe ich dort die http://georg-debian.georg/apache2-default/ lokal an gehts, wenn ich jedoch von einem anderen rechner aus zugreifen will kommt ne suchmaschine oder ähnliches

gruß niesel

qgirl
Beiträge: 224
Registriert: 14.08.2005 09:04:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von qgirl » 03.11.2007 06:19:45

Wenn du den Eintrag

Code: Alles auswählen

192.168.0.11    debian-server

in die /etc/hosts des Rechners aufnimmts, der auf den Server zugreifen soll,
müsste man ihn (zumindest von diesem Rechner aus) dann auch über den
Namen erreichen.

Gruss
qgirl

nieselfriem
Beiträge: 30
Registriert: 26.05.2007 12:02:25

Beitrag von nieselfriem » 03.11.2007 09:25:49

ok aber das stellt mich vor ein weiters problem. später sollen ja auhc windows rechner auf den server zugreifen und da stellt sich mir die frage kann man den server nicht so einrichten das er diese "kennung" selber "aussendet" so das ich dies nicht über jeden rechner einstellen muß und das geht ja dann so weit ich weiß per dns, nur wie stellt man das ein?

Gruß niesel

qgirl
Beiträge: 224
Registriert: 14.08.2005 09:04:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von qgirl » 03.11.2007 09:43:56

Hast du denn schon irgendeinen Nameserver (z.B. dnsmasq, pdnsd oder bind9) auf dem Server installiert?

Gruss
qgirl

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.11.2007 13:22:06

nieselfriem hat geschrieben:ok aber das stellt mich vor ein weiters problem. später sollen ja auhc windows rechner auf den server zugreifen und da stellt sich mir die frage kann man den server nicht so einrichten das er diese "kennung" selber "aussendet" so das ich dies nicht über jeden rechner einstellen muß und das geht ja dann so weit ich weiß per dns, nur wie stellt man das ein?
nocheinmal, es gibt viele Möglichkeiten soetwas umzusetzen: DNS, Wins, NIS, /etc/hosts, ldapns... und viele mehr
Wenn du uns nichts über deine Infrastruktur erzählst, können wir dir auch nicht wirklich helfen, denn nach "dns+howto" oder "bind+howto" wirst du ja selber auch googeln können :wink:

nieselfriem
Beiträge: 30
Registriert: 26.05.2007 12:02:25

Beitrag von nieselfriem » 03.11.2007 14:40:51

ok einmal haben wir einen netgear Router fürs Internet an dem alle rechner (3 stück) angeschlossen sind
die ip-Adressen werden manuell vergeben. mein Rechner und der Server hängen an einem switch
Rechner1=ip 192.168.0.33
Rechner2=ip 192.168.0.34
Rechner3=ip 192.168.0.35
Server=ip 192.168.0.11
Netgear-Router ip=192.168.0.1, StandartGateway=192.168.0.1, DNS=192.168.0.1

ok danke für eure mühe

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.11.2007 15:51:41

Ich glaubs zwar nicht, aber manche Router habe auch die Möglichkeit zusätzliche Hostnamen einzutragen, vielleicht gibts diese bei dem Netgear auch.

Ansonsten macht es wenig Sinn einen eigenen Nameservice-Dienst für dieses Mininetzwerk aufzusetzen. Ich würde den Server einfach unter Linux in die /etc/hosts Datei bzw unter Windows in die %windir%\system32\drivers\etc\hosts Datei eintragen.
Wenn der Server auch einmal als Fileserver mit Windows-Clients benutzt werden soll, dann würde ich dort Samba+Wins konfigurieren, damit hast du das Problem auch erschlagen


Gruß
gms

nieselfriem
Beiträge: 30
Registriert: 26.05.2007 12:02:25

Beitrag von nieselfriem » 03.11.2007 16:01:32

alles klar!

danke für den rat

Antworten