Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
frodo
- Beiträge: 342
- Registriert: 08.06.2007 09:16:15
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Burnley
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von frodo » 01.11.2007 20:41:11
Hallo Zusammen,
ich bekomme keinen Zugriff per WPA2 auf meinen Router, evtl Problem zd1211rw Modul????????
WPA2 Config:
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
fast_reauth=1
network{
ssid="blabla"
proto=WPA2
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
psk=wpaschluessel
}
WPA Config: funzt
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
fast_reauth=1
network={
ssid="blabla"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="wpaschluessel"
}
Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte.
Danke für eure Mühe
Zuletzt geändert von
frodo am 02.11.2007 04:52:12, insgesamt 1-mal geändert.
VDR: MSI C847MS-E33 onboard. Intel® Celeron® 847 | GT520 | VDR 2.1.6 | Stable | Kernel 3.15.7
Notebook: Lenovo G530 | Wheezy| icewm | Kernel 3.2.0-4-686
-
Duff
- Beiträge: 6321
- Registriert: 22.03.2005 14:36:03
- Wohnort: /home/duff
Beitrag
von Duff » 01.11.2007 21:36:03
Wie ich das schon so oft erwähnt habe, kann man ab etch die komplette WPA-Konfiguration in der Datei
/etc/network/interfaces konfigurieren.
Bei mir sieht dies z.B. so aus:
Code: Alles auswählen
# The wlan network interface
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
wpa-ssid Duffman
wpa-passphrase MeinKey
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver wext
Benutze eine FRITZ!Box Fon WLAN 7170.
Oh, yeah!
-
frodo
- Beiträge: 342
- Registriert: 08.06.2007 09:16:15
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Burnley
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von frodo » 02.11.2007 05:01:21
Hallo Duff,
du hast mir sehr geholfen.
Wie ich das schon so oft erwähnt habe, kann man ab etch die komplette WPA-Konfiguration in der Datei /etc/network/interfaces konfigurieren.
Ich hatte in der /etc/network/interfaces nur das stehen.
Code: Alles auswählen
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Ich muss mich mal ein bissel mehr in die Doku von wpa_supplicant einlesen.
Vielen Danke noch einmal.
Grüße
VDR: MSI C847MS-E33 onboard. Intel® Celeron® 847 | GT520 | VDR 2.1.6 | Stable | Kernel 3.15.7
Notebook: Lenovo G530 | Wheezy| icewm | Kernel 3.2.0-4-686
-
Duff
- Beiträge: 6321
- Registriert: 22.03.2005 14:36:03
- Wohnort: /home/duff
Beitrag
von Duff » 02.11.2007 08:02:46
Kein Problem.
Oh, yeah!
-
cirrussc
- Beiträge: 6582
- Registriert: 26.04.2007 19:47:06
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von cirrussc » 02.11.2007 20:48:56
Hi,
btw Haben heute mal beim Außendienst in Leipzig und Umgebung mal geschaut wie viele Netze von der Straße aus erreichbar und unverschlüsselt sind. Man kommt dann immer auf so etwa 10%. Heute insgesamt um die 350 "gescannt". Ist doch interessant.
Gruß cirrussc
-
Duff
- Beiträge: 6321
- Registriert: 22.03.2005 14:36:03
- Wohnort: /home/duff
Beitrag
von Duff » 21.11.2007 22:40:45
cirrussc hat geschrieben:Hi,
btw Haben heute mal beim Außendienst in Leipzig und Umgebung mal geschaut wie viele Netze von der Straße aus erreichbar und unverschlüsselt sind. Man kommt dann immer auf so etwa 10%. Heute insgesamt um die 350 "gescannt". Ist doch interessant.
Gruß cirrussc
Hätte gedacht, dass es doch weit aus mehr sind als 10%.
So wurde zumindestens bisher immer berichtet, was man so gelesen und gehört hat.
Oh, yeah!
-
cirrussc
- Beiträge: 6582
- Registriert: 26.04.2007 19:47:06
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von cirrussc » 23.11.2007 20:20:11
Hi,
Duff hat geschrieben:
Hätte gedacht, dass es doch weit aus mehr sind als 10%.
So wurde zumindestens bisher immer berichtet, was man so gelesen und gehört hat.
Ja das scheint sich schnell geändert zu haben. Kam auch überall, sogar im TV.
Gruß cirrussc