Mounts über anderen Rechner möglich (LAN-Segment)?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Mounts über anderen Rechner möglich (LAN-Segment)?

Beitrag von Duff » 31.10.2007 11:30:58

Hallo,

kann man einen mount auf einen entferneten Rechner über einen anderen Rechner herstellen?
Der entfernte Rechner steht in einem anderen LAN-Segment. Ich kann z.B. per ssh auf den Rechner über andere Rechner zugreifen bzw. nach mir die Mounts mit smbclient von einem anderen Rechner im gleichen LAN-Segment azeigen lassen.

Danke.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
hkalegre
Beiträge: 286
Registriert: 11.11.2005 14:32:08

Beitrag von hkalegre » 31.10.2007 15:31:13

nfs
sshfs

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 31.10.2007 18:41:34

hkalegre hat geschrieben:nfs
sshfs
Dass heißt?

Ich muss von meiner VMWare Debian auf einen Rechner, mit dem ich mich auch per ssh verbinden kann. Dieser Rechner ist quasi das Gateway zwischen den beiden LANs. Doch leider habe ich auf dem "Gateway"-Rechner keine Root-Rechte, so dass ich dort den mount-Befehl nicht ausführen kann.

Von dort kann ich mich aber auf einen andern Rechner per ssh einloggen, von dem aus ich dann aber wohl den mount-Befehl absetzen kann.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 01.11.2007 08:10:00

Wenn Du den Zielrechner nicht direkt erreichen kannst und Du nur über das Gateway "weiter" kommst (also das Routing nicht funktioniert), könntest Du es mit ssh uns sshfs machen: von Deinem Rechner ein ssh auf das Gateway machen und dabei ein Port-Forwarding an den ssh Server des Zielsystems realisieren. Dann mit sshfs den eben erstellten "Tunnel" nutzen. Beispiel: Dein Gateway sei "gw", Dein lokaler Rechner "pc1" und der Zielrechner "pc2", dann mach auf "pc1":

Code: Alles auswählen

# ssh -L10022:pc2:22 user@gw
Damit leitest Du den lokalen Port 10022 von "pc1" weiter an Port 22 auf "pc2". Nun nutzt Du diesen Port-Tunnel, um mit sshfs das Ziel-Filesystem zu mounten, also in einem weiteren Terminal auf "pc1" eingeben:

Code: Alles auswählen

# sshfs -oPort=10022 user_von_pc2@localhost:/pfad/vom/ziel /pfad/lokal
Natürlich musst Du beim sshfs "localhost" als Zielhost eingeben, weil ja der lokale(!) Port 10022 an "pc2" via "gw" weitergeleitet wird (erster Befehl).

Das klingt jetzt kompiliziert, ist es aber eigentich gar nicht. Das funktioniert aber nur, wenn der ssh Daemon auf dem Gateway das Port-Forwarding erlaubt, manche Admins schalten das ab.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 01.11.2007 10:34:12

Werde ich am Freitag auf der Arbeit mal probieren.

Aber das mit dem localhost habe ich noch nicht so ganz verstanden.

Ich muss localhost verwenden, weil ich per ssh einen Tunnel zu pc2 über gw aufbaue und pc2 dann für mich als lokal definiere?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 01.11.2007 14:43:04

Wenn Du Dich lokal(!) an Port 10022 verbindest, ist das "Ende" quasi Port 22 auf "pc2"! Daher muss sich der sshfs an localhost und Port 10022 verbinden ...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 01.11.2007 14:59:21

mistersixt hat geschrieben:Wenn Du Dich lokal(!) an Port 10022 verbindest, ist das "Ende" quasi Port 22 auf "pc2"! Daher muss sich der sshfs an localhost und Port 10022 verbinden ...

Gruss, mistersixt.
Ok, danke. Dann werde ich das morgen mal ausprobieren.


...hoffentlich funktioniert es auch....
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 01.11.2007 15:45:35

Duff hat geschrieben: ...hoffentlich funktioniert es auch....
Tut es, ich habs gerade nochmal nachgestellt, im ersten Terminal ("mars" ist mein Rechner, "titan" der Zielrechner und "merkur" das Gateway) :

Code: Alles auswählen

mistersixt@mars [/home/mistersixt] >ssh -L10022:titan:22 mistersixt@merkur
Linux merkur 2.6.18-5-k7 #1 SMP Sun Aug 12 22:31:18 UTC 2007 i686

Last login: Thu Nov  1 11:47:38 2007 from mars.home.de
mistersixt@merkur [/home/mistersixt] >
Nun mounte ich aus einem anderen Terminal heraus das Zielverzeichnis:

Code: Alles auswählen

mistersixt@mars [/home/mistersixt] >sshfs -oPort=10022 mistersixt@localhost:/space /home/mistersixt/mnt

mistersixt@mars [/home/mistersixt] >mount | grep sshfs
sshfs#mistersixt@localhost:/space on /home/mistersixt/mnt type fuse (rw,nosuid,nodev,max_read=65536,user=mistersixt)
Wo ich gerade die Ausgabe von mount sehe: Du brauchst die fuse-utils, das Modul "fuse" muss geladen und Du musst in der Grupp "fuse" sein.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 01.11.2007 16:02:12

mistersixt hat geschrieben: Wo ich gerade die Ausgabe von mount sehe: Du brauchst die fuse-utils, das Modul "fuse" muss geladen und Du musst in der Grupp "fuse" sein.
D.h., dass ich die Gruppe fuse noch anlegen muss. Ist die denn unbedingt nötig?

Also für den user daniel müsste das ganze so aussehen:

Code: Alles auswählen

daniel-laptop:~# adduser daniel fuse
Füge Benutzer »daniel« der Gruppe »fuse« hinzu ...
Fertig.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 01.11.2007 16:10:18

Duff hat geschrieben: D.h., dass ich die Gruppe fuse noch anlegen muss. Ist die denn unbedingt nötig?
Ja, weil üblicherweise das Device /dev/fuse so aussieht:

Code: Alles auswählen

crw-rw---- 1 root fuse 10, 229 2007-10-30 10:09 /dev/fuse
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 01.11.2007 18:04:04

Ok, danke.

Aber das Hinzufügen zur Gruppe fuse ist doch so auch richtig.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 02.11.2007 13:23:10

Mmh, bekomme beim zweiten Schritt mit sshfs die folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

remote host has disconnected
Wieso denn das?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 02.11.2007 17:04:52

Kannst Du in /var/log/auth.log auf dem "entfernten" Rechner schauen, ob ssh da Fehlermeldungen ausspuckt?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 02.11.2007 17:09:26

mistersixt hat geschrieben:Kannst Du in /var/log/auth.log auf dem "entfernten" Rechner schauen, ob ssh da Fehlermeldungen ausspuckt?

Gruss, mistersixt.
Werde ich am Montag machen, wenn ich wieder auf der Arbeit bin.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 12.02.2008 10:47:26

Ist zwar schon ein wenig länger her, aber das Problem besteht leider noch immer.

Also ich bekomme auf dem rechnerA folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

channel 3: open failed: administrativley prohibited: open failed
...scheine wohl leider doch keine ausreichenden Adminrechte zu haben...
Oh, yeah!

Antworten