Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
Columbus
- Beiträge: 1051
- Registriert: 30.04.2002 15:25:02
- Wohnort: Mainz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Columbus » 31.10.2007 12:56:49
Mal ne dumme Frage,
soll Nexenta also OpenSolaris auch eines Tages Teil von Debian werden, oder wird hier eine komplett eigene Distribution aufgebaut? Man hört hier immer nur widersprüchliches. Denn so wie es für mich aussieht wird der Solaris-Kernel verwendet, aber sonst allgem. GNU-Software.
It is a result of our inspiration and desire to build a great system based on the best existing software: SunOS kernel and GNU software. We use Debian/Ubuntu - one of the best existing software distribution/packaging mechanisms - to glue the numerous pieces together.
Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
-
Pawel
- Beiträge: 284
- Registriert: 27.11.2006 03:59:39
Beitrag
von Pawel » 31.10.2007 13:44:31
Soweit ich das verstanden habe (beschäftige mich auch damit und habe vor kurzem das OpenSolaris Starter Kit kostenlos bestellt) ist der Traum der Entwickler, dass irgendwann der OpenSolaris Kernel mit dem Debian Repository funktioniert. Wie weit sie denn bereits erfüllt haben ist mir auch unbekannt.
Zur Zeit sieht es eher so aus, dass man ein eigenes Repository auf Basis von Debian Tools benutzt.
-
Columbus
- Beiträge: 1051
- Registriert: 30.04.2002 15:25:02
- Wohnort: Mainz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Columbus » 31.10.2007 13:54:28
Ja genau, das Debian-Repository aber eine eigene Distribution. So wie z.B. Ubuntu. Wäre nichts gegen einzuwenden, wenn die dann auch was dem Debian-Projekt im Gegenzug zufließen würden nämlich den OpenSolaris-Kernel.
Was kann man mit dem OpenSolaris Starter Kit alles machen?
Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
-
Pawel
- Beiträge: 284
- Registriert: 27.11.2006 03:59:39
Beitrag
von Pawel » 31.10.2007 14:07:22
Columbus hat geschrieben:Was kann man mit dem OpenSolaris Starter Kit alles machen?
Man kann es als Unterlegscheibe für Getränke benutzen, oder als dekorative Erweiterung der eigenen Bibliothek, oder Weitwurfveranstaltungen, oder, oder, oder. Es sind keine Grenzen gesetzt.
Im Grunde beinhaltet das Starter Kit drei Distributionen auf Basis von OpenSolaris (Nexenta, Belenix und Schillix). Alle als LiveCD verfügbar, sowie die Solaris Express Community Edition und haufenweise Dokumentation und Lehrfilme.
Hier der Link um das OpenSolaris Starter Kit zu bekommen (zur Zeit ist die Lieferzeit zwischen 2 und 4 Wochen).
-
novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Beitrag
von novalix » 31.10.2007 14:10:58
Columbus hat geschrieben:Wäre nichts gegen einzuwenden, wenn die dann auch was dem Debian-Projekt im Gegenzug zufließen würden nämlich den OpenSolaris-Kernel.
An den würde Debian auch so dran kommen.
Nur steht der Solariskernel unter der von SUN extra für diesen Zweck herausgegebenen CDDL, die nach Auffassung der meisten Debianentwickler und der FSF als nicht kompatibel zur GPL anzusehen ist.
Das Nexenta-Projekt ist iirc gestartet nachdem klar war, dass von Debian keine eigenen Anstrengungen ausgehen werden, den Solariskernel zu portieren, solange dieser unter der momentanen Lizenz steht.
ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
-
Columbus
- Beiträge: 1051
- Registriert: 30.04.2002 15:25:02
- Wohnort: Mainz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Columbus » 31.10.2007 14:26:04
Das ist ja umsonst, das kann ja nix sein
Nee im Ernst, ich kenne mich. Ich habe dafür im Moment wahrscheinlich keine Zeit. Dann liegts nur bei mir rum und verschimmelt oder verkommt wirklich zum Bierdeckel.
Aber kann man das schon unter Xen zum laufen bringen? Hat da jemand Erfahrung mit? OpenSolaris auf Xen?
Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
-
Columbus
- Beiträge: 1051
- Registriert: 30.04.2002 15:25:02
- Wohnort: Mainz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Columbus » 31.10.2007 14:28:03
novalix hat geschrieben:Columbus hat geschrieben:Wäre nichts gegen einzuwenden, wenn die dann auch was dem Debian-Projekt im Gegenzug zufließen würden nämlich den OpenSolaris-Kernel.
An den würde Debian auch so dran kommen.
Nur steht der Solariskernel unter der von SUN extra für diesen Zweck herausgegebenen CDDL, die nach Auffassung der meisten Debianentwickler und der FSF als nicht kompatibel zur GPL anzusehen ist.
Das Nexenta-Projekt ist iirc gestartet nachdem klar war, dass von Debian keine eigenen Anstrengungen ausgehen werden, den Solariskernel zu portieren, solange dieser unter der momentanen Lizenz steht.
ciao, niels
Ahh stimmt da war irgendwas mit Lizensen? Nur dachte ich die hätten ihn dann doch unter die GPL2 oder LGPL gestellt.
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
-
Pawel
- Beiträge: 284
- Registriert: 27.11.2006 03:59:39
Beitrag
von Pawel » 31.10.2007 14:49:08
Columbus hat geschrieben:Ahh stimmt da war irgendwas mit Lizensen? Nur dachte ich die hätten ihn dann doch unter die GPL2 oder LGPL gestellt.
Das geistert schon seit ca. einem Jahr durch die Medien. Habe sogar noch heute einen Link auf der SUN Seite auf einen Beitrag gesehen als ich nach den Java JDK Sourcen gesucht habe. Leider habe ich ihn nicht angeklickt und finde ihn auch nicht wieder.
