Hallo,
ich habe die Easy Box1 von vodafone. Auf meinen PC ist "noch" Windows XP installiert, will aber auf Linux umsteigen, meine frage ist funktioniert da auch meine Easx Box von vodafon bzw. gibt es dafür einen treiber und wenn es was geben sollte wo kann man sowas finden, die Easx Box1 von vodafon ist das einzige was mich noch davon ab hält auf Linux umzusteigen.
Die Easy Box 1 ist ein Gerät um ins Internet gehen zu können. (Laüft über die Mobilfunk Antennen)
Vielen Dank für euere Hilfe im vorraus
Easy Box1 von vodafone unet Linux?????
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.10.2007 08:55:57
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Ich habe keine Easybox, aber vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:
http://www.hg-graebe.de/Vodafone.html
vg, LW
http://www.hg-graebe.de/Vodafone.html
vg, LW
at ~ now.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 24.10.2007 08:55:57
EasyBox1
Habe diesen Link gefunden, habe Ihn aber selber noch nicht ausprobiert.
http://freenet-homepage.de/mithrax/easyboxsuse.pdf.txt
http://freenet-homepage.de/mithrax/easyboxsuse.pdf.txt
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Nachdem das Thema nun auch bei mir aktuell wird (Easybox3), hab ich mal intensiver gesucht. Es gibt von Vodafone selbst ein Portal (VF Beta Vine), wo freie Software gefördert wird. Dort findet man den "Vodafone Mobile Connect Card Driver" für Linux. Hier der Link:
http://www.vodafonebetavine.net/web/linux_drivers
Unabhängig davon, eine gute Beschreibung gibts auch hier:
http://www.plzk.de/easybox/pmwiki.php?n=Main.Hauptseite
Desweiteren auch mal nach "umtsmon" googlen, scheint für den laufenden Betrieb recht komfortabel zu sein und landet voraussichtlich in der nächsten Version auch in SID.
So gesehen sollte es kein Problem sein, das unter Linux laufen zu lassen.
vg, L.W.
http://www.vodafonebetavine.net/web/linux_drivers
Unabhängig davon, eine gute Beschreibung gibts auch hier:
http://www.plzk.de/easybox/pmwiki.php?n=Main.Hauptseite
Desweiteren auch mal nach "umtsmon" googlen, scheint für den laufenden Betrieb recht komfortabel zu sein und landet voraussichtlich in der nächsten Version auch in SID.
So gesehen sollte es kein Problem sein, das unter Linux laufen zu lassen.
vg, L.W.
at ~ now.
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Nachdem ich nun eine Woche mit der Easybox meine eigenen Erfahrungen machen konnte - so geht's ganz einfach:
1. Am besten den aktuellsten Kernel 2.6.23.1 verwenden, es gibt einen Patch "Huawei E220 Mobile" für die richtige Initialisierung des Moduls "usb-storage".
2. Programm "umtsmon" installieren.
So funktioniert's recht einfach: Box anstecken, umtsmon starten, fertig!
Falls man eine ältere Kernelversion behalten möchte:
Leider verhält sich die Box nach dem Anstecken erstmal wie ein CD-Laufwerk um die Installationssoftware für Windows anzubieten - für den Windows-User ein feature, für uns aber ein bug. Am einfachsten ist es dann, das "usb-storage" Modul mit "modprobe -r" erstmal zu entladen. Es gibt auch ein Programm dafür, einfach mal nach "huaweiaktbbo" googeln. Hab mich damit nicht weiter beschäftigt, da mit dem neuesten Kernel ja alles bestens funktioniert.
vg, L.W.
1. Am besten den aktuellsten Kernel 2.6.23.1 verwenden, es gibt einen Patch "Huawei E220 Mobile" für die richtige Initialisierung des Moduls "usb-storage".
2. Programm "umtsmon" installieren.
So funktioniert's recht einfach: Box anstecken, umtsmon starten, fertig!
Falls man eine ältere Kernelversion behalten möchte:
Leider verhält sich die Box nach dem Anstecken erstmal wie ein CD-Laufwerk um die Installationssoftware für Windows anzubieten - für den Windows-User ein feature, für uns aber ein bug. Am einfachsten ist es dann, das "usb-storage" Modul mit "modprobe -r" erstmal zu entladen. Es gibt auch ein Programm dafür, einfach mal nach "huaweiaktbbo" googeln. Hab mich damit nicht weiter beschäftigt, da mit dem neuesten Kernel ja alles bestens funktioniert.
vg, L.W.
at ~ now.
Huawei E220 mit sunrise (Schweiz)
Hallo zusammen.
Ich habe hier einen Huawei E220 mit Sunrise - Abo am Laufen. Praktische Sache.
Ich habe nach nach dieser Anleitung
http://www.taunusstein.net/index.php?op ... 1&Itemid=9
Installiert und konfiguriert.
Ging bei mir nicht auf Anhieb, aber dann habe ich nochmals diese Anleitung schön Schritt für Schritt befolgt und es geht. Kernel von Ubuntu:
Da ich schon diverse Kernel versucht habe zu patchen, zu kompilieren etc. und das immer irgendwie ins Auge ging, war ich nicht scharf darauf.
Aber es geht auch so.
Ich fand auch noch andere Anleitungen, aber die hat funktioniert: nach einem pppd call ppp und etwa 2-5 Minuten Wartezeit, schlussendlich Verbindung erstellt, ip zugeteilt und los kanns gehen. (nicht verzeifeln und mal durchlaufenlassen... wenn ich das von Anfang an gewusst hätte...) - ging es:
und:
Die andern Interfaces brauche ich momentan nicht.
frohes Festen..
rab[/code]
---edit-----
folgender Link ist auch noch interessant:
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html#config
und der:
http://www.pug.org/index.php?title=Huaw ... ntable=yes
Ich habe hier einen Huawei E220 mit Sunrise - Abo am Laufen. Praktische Sache.
Ich habe nach nach dieser Anleitung
http://www.taunusstein.net/index.php?op ... 1&Itemid=9
Installiert und konfiguriert.
Ging bei mir nicht auf Anhieb, aber dann habe ich nochmals diese Anleitung schön Schritt für Schritt befolgt und es geht. Kernel von Ubuntu:
Code: Alles auswählen
root@k-laptop:~# uname -r
2.6.20-16-generic
Aber es geht auch so.
Ich fand auch noch andere Anleitungen, aber die hat funktioniert: nach einem pppd call ppp und etwa 2-5 Minuten Wartezeit, schlussendlich Verbindung erstellt, ip zugeteilt und los kanns gehen. (nicht verzeifeln und mal durchlaufenlassen... wenn ich das von Anfang an gewusst hätte...) - ging es:
Code: Alles auswählen
root@k-laptop:~# ifconfig
----schnipp-----
meine andern Interfaces
---schnapp-----
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:10.205.2.156 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:861 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:952 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:546227 (533.4 KiB) TX bytes:180726 (176.4 KiB)
Code: Alles auswählen
root@k-laptop:~# ping www.gmx.net
PING www.gmx.net (217.72.204.254) 56(84) bytes of data.
64 bytes from www.gmx.net (217.72.204.254): icmp_seq=1 ttl=55 time=324 ms
64 bytes from www.gmx.net (217.72.204.254): icmp_seq=2 ttl=55 time=113 ms
64 bytes from www.gmx.net (217.72.204.254): icmp_seq=3 ttl=55 time=93.8 ms
--- www.gmx.net ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2000ms
rtt min/avg/max/mdev = 93.862/177.563/324.947/104.536 ms
root@k-laptop:~#
frohes Festen..
rab[/code]
---edit-----
folgender Link ist auch noch interessant:
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html#config
und der:
http://www.pug.org/index.php?title=Huaw ... ntable=yes
kraaahh!!!