Rechner verliert Netzwerkverbindung
Rechner verliert Netzwerkverbindung
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass mein Debian-Server aus dem Netzwerk verschwindet. Dies äußert sich dadurch, dass der Rechner nicht angepingt oder sonst wie angesprochen werden kann. Der Router zeigt auch keine Verbindung zum Rechner. Abziehen und erneutes einstecken des Netzwerksteckers bringt keine Besserung. Nur ein Neustart des gesamten Servers, über Steckerziehen, da ja keine SSH-Verbindung aufgebaut werden kann, bringt Abhilfe. Der Rechner ist wieder erreichbar und der Router zeigt diesen auch wieder an.
Ich habe in den letzten Tagen keine Updates aufegspielt und auch an der Hardware nichts verändert. Woran kann es liegen? Könnte ich in den Debian-Logs einen Hinweis auf eine evtl. defekte Netzwerkkarte finden?
Danke für eure Hilfe!
Andi
seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass mein Debian-Server aus dem Netzwerk verschwindet. Dies äußert sich dadurch, dass der Rechner nicht angepingt oder sonst wie angesprochen werden kann. Der Router zeigt auch keine Verbindung zum Rechner. Abziehen und erneutes einstecken des Netzwerksteckers bringt keine Besserung. Nur ein Neustart des gesamten Servers, über Steckerziehen, da ja keine SSH-Verbindung aufgebaut werden kann, bringt Abhilfe. Der Rechner ist wieder erreichbar und der Router zeigt diesen auch wieder an.
Ich habe in den letzten Tagen keine Updates aufegspielt und auch an der Hardware nichts verändert. Woran kann es liegen? Könnte ich in den Debian-Logs einen Hinweis auf eine evtl. defekte Netzwerkkarte finden?
Danke für eure Hilfe!
Andi
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Da bin ich ja froh dass jemand nicht nur das gleiche Problem hat wie ich, sondern das auch noch in Worte gefasst hat.
Ich habe das gleiche Problem mit meiner NSLU2. Sicher bin ich mir da nicht, aber ich glaube dass das Problem nach einem Update von Pam oder eines Pam-Moduls auftrat. Mit Pam kenne ich mich nicht aus und in den Logs erscheint nichts ungewöhnliches.
Ich kann sagen dass das Nichterreichbarsein etwa alle 20-30 Tage ganz plötzlich auftritt. Da die Status-LED der NSLU2 weiterhin blinkt, gehe ich davon aus dass sie nicht abgestürzt ist.
Momentan löse ich das Problem so, dass ich sie jede Nacht neustarten lasse. Keine befriedigende Lösung, jedoch eine die funktioniert.
Grüße
Geisel Gangsta
Ich habe das gleiche Problem mit meiner NSLU2. Sicher bin ich mir da nicht, aber ich glaube dass das Problem nach einem Update von Pam oder eines Pam-Moduls auftrat. Mit Pam kenne ich mich nicht aus und in den Logs erscheint nichts ungewöhnliches.
Ich kann sagen dass das Nichterreichbarsein etwa alle 20-30 Tage ganz plötzlich auftritt. Da die Status-LED der NSLU2 weiterhin blinkt, gehe ich davon aus dass sie nicht abgestürzt ist.
Momentan löse ich das Problem so, dass ich sie jede Nacht neustarten lasse. Keine befriedigende Lösung, jedoch eine die funktioniert.
Grüße
Geisel Gangsta
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Die blinkt auch, wenn das System komplett eingefroren oder sogar aus ist (schalte mal einen Desktop-Rechner mit OnBoard-Netzwerkkarte aus und lass den Stromstecker drin - auch dann blinkt die Karte fröhlich bei ankommenden Netzwerkpaketen).Geisel Gangsta hat geschrieben:Da die Status-LED der NSLU2 weiterhin blinkt, gehe ich davon aus dass sie nicht abgestürzt ist.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Vielleicht ein Missverständnis. Die NSLU2 hat 1x Status-LED, 1x Netzwerk-LED und 2x USB-LED.mistersixt hat geschrieben:
Die blinkt auch, wenn das System komplett eingefroren oder sogar aus ist (schalte mal einen Desktop-Rechner mit OnBoard-Netzwerkkarte aus und lass den Stromstecker drin - auch dann blinkt die Karte fröhlich bei ankommenden Netzwerkpaketen).
Gruss, mistersixt.
Die Status-LED blinkt ähnlich einem Herzschlag solange das System läuft bzw ab dem Zeitpunkt nachdem der Kernel geladen wurde.
Grüße
Es scheint tatsächlich das gesamte System zu sein. In der /var/log/messages habe ich diese Einträge gefunden:
Wie kann ich nun weiter vorgehen? Welche Log-Datei könnte mir Aufschluß über den Absturzgrund geben?
Code: Alles auswählen
Oct 26 19:26:59 zoidberg -- MARK --
Oct 26 19:46:59 zoidberg -- MARK --
Oct 26 20:06:59 zoidberg -- MARK --
Oct 27 14:27:09 zoidberg syslogd 1.5.0#1: restart.
Die Welt ist nicht schlecht,
sie ist einfach nur zu voll!
sie ist einfach nur zu voll!
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Tja, wenn der Kernel keine Chance mehr hat, einen möglichen Grund in das syslog zu schreiben (Kernel Panic oder so), dann hängt sich der Rechner wahrscheinlich komplett auf - was meistens dann ein Hardwareproblem ist!
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE