Hallo,
also ich muss zugeben, dass ich das erste mal mit Debian zu tun habe.
Ich habe die Netinstallcd zur Installation benutzt.
Nun wird meine Ipadresse vom DHCP bezogen und klappt auch.
Installation TESTSERVER
SSH:
Ich kann zwar mit ssh vom Testserver aus eine Verbindung zu einem anderen Linuxserver aufbauen, jedoch kann ich von einer anderen Linuxkiste keinen ssh Connect zum Testserver aufbauen.
Network error:Connection refused
Firewall konnte ich nicht finden?
Packetverwaltung
Ich hatte nach der Installation folgende Befehle ausgeführt.
apt-get update
apt-get upgrade
Das ging.
Nun wollte ich einige Packte installieren mit dem Befehl
apt-get install nmap
danach erhalte ich eine Meldung
Packet nmap ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Packet referenziert. Das kannh heissen, dass das Packet fehlt, dass es verwaltet oder von einer anderen Quelle verfügbar ist. Packet namp hat keinen Installationskandidaten?
Was hat das genau zu bedeuten?
Welches Packetprogramm sollte ich am besten nehmen
APT oder APTITUDE ?
Ich arbeite ohne X-Server und auf meinem Bildschirm sind die Zeichen extrem gross, wie kann ich dieses anpassen?
Meine dhcp einstellungen möchte ich gerne ändern, dazu kann ich den Befehl ifconfig nehmen oder direkt in der Datei
/etc/network/interfaces die Einträge ändern.
Was ist hier das bessere?
Packte installieren ssh einrichten?
Packte installieren ssh einrichten?
Viele Grüsse
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
Re: Packte installieren ssh einrichten?
so gings uns allen mal...dirvish hat geschrieben:Hallo,
also ich muss zugeben, dass ich das erste mal mit Debian zu tun habe.
IP vom Router beziehen macht debian etch von alleine, da musst du nichts unternehmen. Deswegen geht das auch Der SSH-Client gehört ebenfalls zum Standard. Der Server allerdings nicht, den musst du nachinstallieren (Paket ssh-server) und aktivieren (ich meine in /etc/default/ oder sowas, kriegst du angezeigt)Ich habe die Netinstallcd zur Installation benutzt.
Nun wird meine Ipadresse vom DHCP bezogen und klappt auch.
Installation TESTSERVER
SSH:
Ich kann zwar mit ssh vom Testserver aus eine Verbindung zu einem anderen Linuxserver aufbauen, jedoch kann ich von einer anderen Linuxkiste keinen ssh Connect zum Testserver aufbauen.
Network error:Connection refused
Firewall konnte ich nicht finden?
apt-get oder aptitude, da scheiden sich die Geister...eigentlich ist aptitude die bessere Wahl, weil es mehr Funktionen anbietet und nicht benötigte Pakete auch von selber wieder entfernt. Allerdings geht es voll daneben, wenn du vorher bereits apt-get benutzt hast, weil dann aptitude das Hintergrundwissen fehlt.Packetverwaltung
Ich hatte nach der Installation folgende Befehle ausgeführt.
apt-get update
apt-get upgrade
Das ging.
Nun wollte ich einige Packte installieren mit dem Befehl
apt-get install nmap
danach erhalte ich eine Meldung
Packet nmap ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Packet referenziert. Das kannh heissen, dass das Packet fehlt, dass es verwaltet oder von einer anderen Quelle verfügbar ist. Packet namp hat keinen Installationskandidaten?
Was hat das genau zu bedeuten?
Welches Packetprogramm sollte ich am besten nehmen
APT oder APTITUDE ?
Füg mal in die /boot/grub/menu.list bei den Booteinträgen (die Zeilen mit title, kernel etc am Ende der Datei) noch folgendes an die Zeile mit kernel an: vga=791Ich arbeite ohne X-Server und auf meinem Bildschirm sind die Zeichen extrem gross, wie kann ich dieses anpassen?
Damit erhälst du 1024x768 bei 16Bit. Siehe auch hier
http://en.wikipedia.org/wiki/VESA_BIOS_ ... de_numbers
Letzteres, weil ifconfig nur temporär ändert.Meine dhcp einstellungen möchte ich gerne ändern, dazu kann ich den Befehl ifconfig nehmen oder direkt in der Datei
/etc/network/interfaces die Einträge ändern.
Was ist hier das bessere?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Packete
Hallo,
danke
also das mit dem Packetfehler konnte ich lösen.
Ich fügte in der sourcelist folgende Einträge hinzu
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib.
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib
Nun klappt das auch mit der Packetinstallation und dem SSH.
Ich gehe mal davon aus, dass bei der Stanardinstallation die Sourcelist nicht die optimale ist.
Nochmal zur Packetverwaltung.
wenn ich anfangs apt genommen habe, so darf ich dann keinen APTITUDE mehr ausführen?
Ich habe das gestern nach der Installtion mal gemacht, hat das nun grosse Auswirkungen?
danke
also das mit dem Packetfehler konnte ich lösen.
Ich fügte in der sourcelist folgende Einträge hinzu
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib.
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib
Nun klappt das auch mit der Packetinstallation und dem SSH.
Ich gehe mal davon aus, dass bei der Stanardinstallation die Sourcelist nicht die optimale ist.
Nochmal zur Packetverwaltung.
wenn ich anfangs apt genommen habe, so darf ich dann keinen APTITUDE mehr ausführen?
Ich habe das gestern nach der Installtion mal gemacht, hat das nun grosse Auswirkungen?
Viele Grüsse
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
DNS
Hallo,
leider möchte mein DNS nicht.
Wenn ich auf der Console einen ping auf einen DNS Namen gebe, so erhalte ich die Meldung
ping ping http://www.spotlight.de
ping: unknown host ping http://www.spotlight.de
Da es mit der IP klappt gehe ich mal davon auss, dass die Netzwerkeinrichtung soweit stimmt.
in der resolv.conf habe ich die Domain eingetragen
search DNS-Name "den DNS Name habe ich aber ohne www. nur "test.de"
nameserver IPAdresse des DNS
in der Datei interfaces habe ich die Einträge
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet staic
auto eth0
iface eth0 inet static
address xxx.xx.x.xxx
netmask 255.255.0.0
network xxx.xxx.xxx.xxx
gateway xxx.xxx.xxx.xxx
dns-nameservers IP des DMS Server.
So nun bin ich mir nicht sicher, wo ich da noch etwas drehen kann damit der DNS greift?
Vielleicht ein Cache=?
leider möchte mein DNS nicht.
Wenn ich auf der Console einen ping auf einen DNS Namen gebe, so erhalte ich die Meldung
ping ping http://www.spotlight.de
ping: unknown host ping http://www.spotlight.de
Da es mit der IP klappt gehe ich mal davon auss, dass die Netzwerkeinrichtung soweit stimmt.
in der resolv.conf habe ich die Domain eingetragen
search DNS-Name "den DNS Name habe ich aber ohne www. nur "test.de"
nameserver IPAdresse des DNS
in der Datei interfaces habe ich die Einträge
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet staic
auto eth0
iface eth0 inet static
address xxx.xx.x.xxx
netmask 255.255.0.0
network xxx.xxx.xxx.xxx
gateway xxx.xxx.xxx.xxx
dns-nameservers IP des DMS Server.
So nun bin ich mir nicht sicher, wo ich da noch etwas drehen kann damit der DNS greift?
Vielleicht ein Cache=?
Viele Grüsse
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
Re: Packete
hi,
willst, solltest du den entsprechenden Mode mit 8 Bit Farbtiefe
wählen; auf Rechnern mit weniger als 2 GHz merkt man den
Geschwindigkeitsvorteil deutlich.
Bei Paketen aus "non-free" mußt du selber die Lizenzen prüfen,
was du mit einem bestimmten Paket machen darfst und ob du
es unter den Umständen überhaupt installieren willst.
Probleme gibt, betreffenden die genau die Pakete, die du bis jetzt
einzeln mit apt-get installiert hast. Sobald du nur noch aptitude
benutzt, regelt sich das von alleine.
Und: die Probleme beschränken sich darauf, daß aptitude diese
Pakete u.U. zur De-Installation vorschlägt. Du kannst sie bei der
Gelegenheit aptitude-konform installieren, ohne daß irgendwas
verlorengeht. Besonders schön geht das im interaktiven Mode.
Und selbst wenn eins deinstalliert würde, bleibt die Konfiguration
erhalten und du kannst es einfach neu installieren.
Wenn du allerdings ein komplettes Gnome und 9871 Programme
installiert hast, und dann erst auf aptitude umstellst, kommt
erstmal Panik auf: "aptitude will mein ganzes System löschen!"
Aber selbst dann bleibt das System lauffähig.
Wenn das nur ein Tippfehler hier im Forum war, wär's günstiger,
wenn du dazu einen neuen Thread aufmachen würdest.
Gegen Tippfehler hilft Copy&Paste, auch bei Dateien wie
/etc/resolv.conf. Zahlendreher usw. stecken immer in der Zeile,
die man selbst für absolut unverdächtig hält. Wenn du kein X11
verwendest, ist das Paket gpm einen Blick wert.
Solange du keine Fotos oder Filme auf der Konsole anschauenTRex2003 hat geschrieben:Füg mal in die /boot/grub/menu.list bei den Booteinträgen (die Zeilen mit title, kernel etc am Ende der Datei) noch folgendes an die Zeile mit kernel an: vga=791
Damit erhälst du 1024x768 bei 16Bit.
willst, solltest du den entsprechenden Mode mit 8 Bit Farbtiefe
wählen; auf Rechnern mit weniger als 2 GHz merkt man den
Geschwindigkeitsvorteil deutlich.
naja, sie ist auf was anderes hin optimiert: maximale Freiheit.dirvish hat geschrieben:Ich fügte in der sourcelist folgende Einträge hinzu
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib.
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib
Ich gehe mal davon aus, dass bei der Stanardinstallation die Sourcelist nicht die optimale ist.
Bei Paketen aus "non-free" mußt du selber die Lizenzen prüfen,
was du mit einem bestimmten Paket machen darfst und ob du
es unter den Umständen überhaupt installieren willst.
im Gegenteil, du solltest trotzdem aptitude benutzen. Wenn esdirvish hat geschrieben:wenn ich anfangs apt genommen habe, so darf ich dann keinen APTITUDE mehr ausführen?
Ich habe das gestern nach der Installtion mal gemacht, hat das nun grosse Auswirkungen?
Probleme gibt, betreffenden die genau die Pakete, die du bis jetzt
einzeln mit apt-get installiert hast. Sobald du nur noch aptitude
benutzt, regelt sich das von alleine.
Und: die Probleme beschränken sich darauf, daß aptitude diese
Pakete u.U. zur De-Installation vorschlägt. Du kannst sie bei der
Gelegenheit aptitude-konform installieren, ohne daß irgendwas
verlorengeht. Besonders schön geht das im interaktiven Mode.
Und selbst wenn eins deinstalliert würde, bleibt die Konfiguration
erhalten und du kannst es einfach neu installieren.
Wenn du allerdings ein komplettes Gnome und 9871 Programme
installiert hast, und dann erst auf aptitude umstellst, kommt
erstmal Panik auf: "aptitude will mein ganzes System löschen!"
Aber selbst dann bleibt das System lauffähig.
doppelt hält besser, aber ping pingt einzeln besserdirvish hat geschrieben:Wenn ich auf der Console einen ping auf einen DNS Namen gebe, so erhalte ich die Meldung
ping ping http://www.spotlight.de
ping: unknown host ping http://www.spotlight.de
Wenn das nur ein Tippfehler hier im Forum war, wär's günstiger,
wenn du dazu einen neuen Thread aufmachen würdest.
Gegen Tippfehler hilft Copy&Paste, auch bei Dateien wie
/etc/resolv.conf. Zahlendreher usw. stecken immer in der Zeile,
die man selbst für absolut unverdächtig hält. Wenn du kein X11
verwendest, ist das Paket gpm einen Blick wert.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
DNS
Hallo,
vielen Dank für deine Tipps, aber ich kann immer noch keine Namensauflösung auf dem Server machen.
ein ping dns ergibt immer noch kein Ergebnis!??
Ich prüfte nochmals meine Einstellungen, aber ich komme nicht weiter.
Gibt es da etwas was ich noch nicht eingestellt habe ausser die resolv.conf?
vielen Dank für deine Tipps, aber ich kann immer noch keine Namensauflösung auf dem Server machen.
ein ping dns ergibt immer noch kein Ergebnis!??
Ich prüfte nochmals meine Einstellungen, aber ich komme nicht weiter.
Gibt es da etwas was ich noch nicht eingestellt habe ausser die resolv.conf?
Viele Grüsse
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
GELÖST!
Hallo,
so, nun habe ich den Server nochmals installiert, wobei ich die manuelle Konfiguration "Netzwerk" gewählt habe,
nun klappt das auch alles.
Debian scheint irgendwo einen Eintrag vorzunehmen, aber wo?
Na ja , nun kann ich das Typo3 installieren.
Die Netzwerkeinstellungen überprüfte ich nochml auf dem neuen Server und ich konnte keinerlei Änderungen in den Konfigdateien finden.?!?!
Alle noch ein Schönes Wochenende.
so, nun habe ich den Server nochmals installiert, wobei ich die manuelle Konfiguration "Netzwerk" gewählt habe,
nun klappt das auch alles.
Debian scheint irgendwo einen Eintrag vorzunehmen, aber wo?
Na ja , nun kann ich das Typo3 installieren.
Die Netzwerkeinstellungen überprüfte ich nochml auf dem neuen Server und ich konnte keinerlei Änderungen in den Konfigdateien finden.?!?!
Alle noch ein Schönes Wochenende.
Viele Grüsse
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!
dirvish
Theorie ist wenn man alles weiß und nichts klappt!
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum!