[gelöst] RSS-Feed Reader für Emacs
[gelöst] RSS-Feed Reader für Emacs
Hallole
Möchte gerne mit Emacs auch RSS-Feeds lesen, finde aber leider nichts dafür.
Wäre für einen Tip dankbar !
Gruss, retsam
Möchte gerne mit Emacs auch RSS-Feeds lesen, finde aber leider nichts dafür.
Wäre für einen Tip dankbar !
Gruss, retsam
Zuletzt geändert von retsam am 26.10.2007 23:30:08, insgesamt 1-mal geändert.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.
Hi u. Danke für die schnelle Antwort.
Newsticker habe ich mir angesehen, aber hier hatte ich nur einen Ticker erhalten in welchem ich unten in einer Zeile den Lauftext sehe. Wie werden hier einem die RSS-Feeds angezeigt und zum lesen ausgewählt ?
Gnus ist doch ein Newsreader des Usenets, oder sehe ich da was falsch ?
Ich möchte wie mit Raggle die Feeds lesen.
Newsticker habe ich mir angesehen, aber hier hatte ich nur einen Ticker erhalten in welchem ich unten in einer Zeile den Lauftext sehe. Wie werden hier einem die RSS-Feeds angezeigt und zum lesen ausgewählt ?
Gnus ist doch ein Newsreader des Usenets, oder sehe ich da was falsch ?
Ich möchte wie mit Raggle die Feeds lesen.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.
retsam hat geschrieben:Hi u. Danke für die schnelle Antwort.
Newsticker habe ich mir angesehen, aber hier hatte ich nur einen Ticker erhalten in welchem ich unten in einer Zeile den Lauftext sehe. Wie werden hier einem die RSS-Feeds angezeigt und zum lesen ausgewählt ?
Code: Alles auswählen
M-x newsticker-start
Code: Alles auswählen
M-x newsticker-show-news
Ja, denn Du kannst mit Gnus auch Mail, rss-feeds, Verzeichnisse, Tagebücher usw. lesen/führen.retsam hat geschrieben: Gnus ist doch ein Newsreader des Usenets, oder sehe ich da was falsch ?
Code: Alles auswählen
M-x gnus-group-make-rss-group
Code: Alles auswählen
M-x gnus-group-make-shimbun-group
- CorvusCoraX
- Beiträge: 595
- Registriert: 06.09.2004 09:26:56
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
Ah, jetzt funktioniert das mit dem Newsticker, muss da beim ersten mal irgend wie etwas falsch gemacht haben. Was mich nun noch stört ist das alles im Konqueror anstelle im w3m göffnet wird.
Wo muss ich hier noch was machen ?
Ich dachte mit
(setq browse-url-browser-function (quote browse-url-generic)
browse-url-generic-program "w3m")
aber das geht nicht.
Wo muss ich hier noch was machen ?
Ich dachte mit
(setq browse-url-browser-function (quote browse-url-generic)
browse-url-generic-program "w3m")
aber das geht nicht.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.
Na ja, w3m braucht ein Terminal um gestartet zu werden. Du müsstest Dir ein kleines Skript schreiben und das als 'generic-program' angeben, etwa so:retsam hat geschrieben: (setq browse-url-browser-function (quote browse-url-generic)
browse-url-generic-program "w3m")
.
Code: Alles auswählen
(setq browse-url-browser-function (quote browse-url-generic)
browse-url-generic-program "~/mein_kleines_Skript.sh")
http://www.emacswiki.org/cgi-bin/emacs-en/BrowseUrl
Als erster Tip von jemandem der schon häufig genug reingefallen ist: Benutze das Hilfesystem von Emacs! Help >> Describe >> apropos variable und dann zB url bringt dich weiter. Du lernst den Emacs dadurch besser kennen.
Options >> Customize Emacs >> Top Level Customization und die nachfolgenden Menüs liefern dir auch wertvolle Hinweise was Alles geht und verhindern ärgerliche Fehler weil Du in einem Skript in der .emacs einen Buchstabendreher oder ähnliches drin hattest.
Zu Anfang wirst Du echt erschlagen, aber je häufiger Du damit arbeitest, desto geläufiger wird es dir. Ich wollte es auch immer nicht glauben, aber inzwischen denke ich dass es der bessere Weg ist.
Options >> Customize Emacs >> Top Level Customization und die nachfolgenden Menüs liefern dir auch wertvolle Hinweise was Alles geht und verhindern ärgerliche Fehler weil Du in einem Skript in der .emacs einen Buchstabendreher oder ähnliches drin hattest.
Zu Anfang wirst Du echt erschlagen, aber je häufiger Du damit arbeitest, desto geläufiger wird es dir. Ich wollte es auch immer nicht glauben, aber inzwischen denke ich dass es der bessere Weg ist.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?