Ganz Komische Frage
Ganz Komische Frage
Kann ich z.B. Debian oder $DISTRI auf eine bestimmte Festplatte mit $INTEL386-PC-1 installieren und gleich nach Abschluss der Installation baue ich die Festplatte aus und baue sie in ein Notebook ein das ebenfalls i386 ist? Würde das irgendwelche Inkonsistenzen im System hervorrufen?
Mein Problem ist, hier liegt ein Notebook und dieses unterstützt kein CD-Booting, also würde ich einfach die $DISTRI mittels einem anderen (ähnlichen, da auch i986) Computer installieren und gleich nach Abschluss der Installation zurück ins Notebook verfrachten von wo ich dann meine restlichen Einstellungen und Konfiguration vornehmen könnte..
Was sagt ihr dazu?
Mein Problem ist, hier liegt ein Notebook und dieses unterstützt kein CD-Booting, also würde ich einfach die $DISTRI mittels einem anderen (ähnlichen, da auch i986) Computer installieren und gleich nach Abschluss der Installation zurück ins Notebook verfrachten von wo ich dann meine restlichen Einstellungen und Konfiguration vornehmen könnte..
Was sagt ihr dazu?
Re: Ganz Komische Frage
Ich denke du musstest viel Glück haben damit das klappt. Bei Installation lauft Hardwareerkennung und die beiden PC sind doch nicht gleich.azerty hat geschrieben:Kann ich z.B. Debian oder $DISTRI auf eine bestimmte Festplatte mit $INTEL386-PC-1 installieren und gleich nach Abschluss der Installation baue ich die Festplatte aus und baue sie in ein Notebook ein das ebenfalls i386 ist? Würde das irgendwelche Inkonsistenzen im System hervorrufen?
Mann kann aber Debian ohne bootbaren CD-Laufwerk installieren:
http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/apas02.html

wenn du über ein floppy-drive verfügst, kannst du auch von floppys installieren sind glaube ich 5 floppys für den installer und den rest zieht er sich aus dem netz...
an sonsten kann ich mir gut vorstellen das es nicht laufen wird, da bei der installation, meines wissens, die ganzen config-files für die Hardware die derzeit verbaut ist (grafic,sound ect.) geschrieben und diese stimmen nicht mehr mit den neuen überein...aber es kann auch sein das das mitlerweile behoben wurde...habe so was bisher nur mit windows probiert...
an sonsten kann ich mir gut vorstellen das es nicht laufen wird, da bei der installation, meines wissens, die ganzen config-files für die Hardware die derzeit verbaut ist (grafic,sound ect.) geschrieben und diese stimmen nicht mehr mit den neuen überein...aber es kann auch sein das das mitlerweile behoben wurde...habe so was bisher nur mit windows probiert...
Eigentlich sollte das so ziemlich kein Problem sein denke ich.
Eventuell werden die Devicenamen der Netzwerkkarten, dann erst bei eth2 oder so Anfangen (je nachdem wie viele Karten das Ursprungssystem hatte), aber bis auf Probleme dieser Art sollte eigentlich es eigentlich klappen. In der Theorie zumindest
Eventuell werden die Devicenamen der Netzwerkkarten, dann erst bei eth2 oder so Anfangen (je nachdem wie viele Karten das Ursprungssystem hatte), aber bis auf Probleme dieser Art sollte eigentlich es eigentlich klappen. In der Theorie zumindest

Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Schreib mal in /etc/initramfs-tools/modules
untereinander nicht nebeneinander und keine Kommas das rein
Damit deckst du so 90% von dem ab was in normalen System verbaut wurde. Sind aber nur generische Treiber. Später kannst du immer noch besseres finden. Dann natürlich "mkinitramfs -o /boot/initrd /lib/modules/$Kernelversion"
Mach ich immer wenn ich mit debootstrap ein System installiere.
untereinander nicht nebeneinander und keine Kommas das rein
Code: Alles auswählen
ata-generic
generic
ide-generic
ahci
Mach ich immer wenn ich mit debootstrap ein System installiere.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Ganz Komische Frage
Hab Ich schon ein paar mal gemacht, geht ohne große Probleme.azerty hat geschrieben:Kann ich z.B. Debian oder $DISTRI auf eine bestimmte Festplatte mit $INTEL386-PC-1 installieren und gleich nach Abschluss der Installation baue ich die Festplatte aus und baue sie in ein Notebook ein das ebenfalls i386 ist? Würde das irgendwelche Inkonsistenzen im System hervorrufen?
Hab auch schon aus einem kaputten Laptop die Festplatte in einen neuen verfrachtet und da läuft die schon seit Monaten ohne Probleme.
Lediglich die Treiber der Graafikkarte musste Ich anpassen.. dpkg-reconfigure xserver-xorg.
Der Rest lief problemlos.
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Danke für die vielen Antworten.
Also es handelt sich bei dem zu installierenden OS um OpenBSD, deswegen habe ich die Frage auch sehr "allgemein" gestellt.
Um dieses Problem der Inkonsistenzen bei Hardwareerkennung zu umgehen, gibt es da nicht auch noch eine andere Möglichkeit als das OS über einen fremden PC zu installieren?
Das ganze einfach nur draufkopieren oderso?

Also es handelt sich bei dem zu installierenden OS um OpenBSD, deswegen habe ich die Frage auch sehr "allgemein" gestellt.
Um dieses Problem der Inkonsistenzen bei Hardwareerkennung zu umgehen, gibt es da nicht auch noch eine andere Möglichkeit als das OS über einen fremden PC zu installieren?
Das ganze einfach nur draufkopieren oderso?
Hi,
Manche Knoppix CD's hatten eine Option die CD 1 zu 1 auf HDD zu schreiben und dann praktisch im "Live-Mode" zu booten, nur eben auf HDD.
Gruß cirrussc
Dann installierst du ja nicht richig. Bräuchtest dann auch einen anderen ähnlichen Rechner, von dessen Installation du ein Image ziehst und dann auf den Schleppi schreibst.azerty hat geschrieben: Um dieses Problem der Inkonsistenzen bei Hardwareerkennung zu umgehen, gibt es da nicht auch noch eine andere Möglichkeit als das OS über einen fremden PC zu installieren?
Das ganze einfach nur draufkopieren oderso?
Manche Knoppix CD's hatten eine Option die CD 1 zu 1 auf HDD zu schreiben und dann praktisch im "Live-Mode" zu booten, nur eben auf HDD.
Gruß cirrussc
So, habe nun ganz banal die HDD in einen externen Rechner eingebaut, partitioniert und OpenBSD installiert.
Anschließend ohne Reboot direkt in das Notebook zurückverfrachtet und dann von dort aus die automatisch ablaufenden Konfiguration beim ersten Booten ausführen lassen.
Läuft wie geschmiert, Archlinux und Debian haben da schon mehr Probleme gemacht..
Anschließend ohne Reboot direkt in das Notebook zurückverfrachtet und dann von dort aus die automatisch ablaufenden Konfiguration beim ersten Booten ausführen lassen.
Läuft wie geschmiert, Archlinux und Debian haben da schon mehr Probleme gemacht..
