Alternative zu phpmyadmin
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Alternative zu phpmyadmin
Nachdem ich eben per suhosin eval & Konsorten deaktiviert habe, hat phpMyAdmin den Dienst verweigert.
Wusste schon immer, dass pma nie so die optimale Software war, aber meine Geduld war heute dann doch zu ende.
Daher meine Frage: kennt jemand einegute (webbasierte) Alternative zu phpmyadmin? Kann auch gerne eine andre Sprache als PHP verwenden...
Wusste schon immer, dass pma nie so die optimale Software war, aber meine Geduld war heute dann doch zu ende.
Daher meine Frage: kennt jemand einegute (webbasierte) Alternative zu phpmyadmin? Kann auch gerne eine andre Sprache als PHP verwenden...
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Ich habe schon vor einiger Zeit phpMinAdmin entdeckt. Kann eigentlich alles, was ich brauche und von so einer Art Tool erwarte.
Ist kleiner und ressourcenschonender als phpMyAdmin.
http://phpminadmin.sourceforge.net/
Ist kleiner und ressourcenschonender als phpMyAdmin.
http://phpminadmin.sourceforge.net/
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Webmin *duck* flog aus Debian raus. Die Entwickler meinten auf dem Linuxtag 2005 das Tool macht zuviel Arbeit betreff fixen und vor allem zu oft
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Webmin hatte ein Modul auch für Mysql. Allerdings nie mit gearbeitet. Zudem wollte ich erwähnen das Webim rausgeflogen ist. Ich will die Software nicht schlechtreden, aber beim Wort Webmin wurde ich ein wenig ausgelacht. Ich selber hatte unter Woody überwiegend nur die Module für Shorewall und Grub benutzt. Auserdem fand ich gut das man über Web Shellzugriff erhalten konnte. Das ist prima wenn man hinter einem Windowsrechner sitzt der im Kioskmode läuft oder es verboten ist Software zu Installieren und oder nur Port 80 und 443 zum Surfen erlaubt sind
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Webmin ist ein einziger kapitaler Fehler :p
Wenn du unbedingt ne Shell über Port 80 willst, dann hast du die Möglichkeit durch geschickte Netzwerkspielchen das so umzubiegen. Theoretisch könnten sogar mehrere Dienste über einen Port laufen, allerdings braucht es dafür die nötige Hardware...
Aber auch nen perl-cgi, kann man doch eine einfache shell realisieren (über HTTP). Alles kein Grund für Webmin :p
Wenn du unbedingt ne Shell über Port 80 willst, dann hast du die Möglichkeit durch geschickte Netzwerkspielchen das so umzubiegen. Theoretisch könnten sogar mehrere Dienste über einen Port laufen, allerdings braucht es dafür die nötige Hardware...
Aber auch nen perl-cgi, kann man doch eine einfache shell realisieren (über HTTP). Alles kein Grund für Webmin :p
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Keine Ahnung...die werden doch sicher nen BugTracker haben auf ihrer Webseite, oder?ub13 hat geschrieben:Welche Sicherheitslücke hat webmin aktuell?
Ich benutze Webmin nicht da es mir etwas zu wenig ist, wenn ein Mensch per SSL/TLS und mittels simpler Eingabe von Passwort und Benutzername Zugriff auf Internas meines Systems bekommt. Da benutz ich doch lieber die alte ssh-key Methode
In meinem Satz oben fehlte übrigens das Wörtchen "durch". Es sollte heißen "Aber auch durch nen perl-cgi, kann man doch eine einfache shell realisieren".
Wobei ich das Vorgehen bei sowas auch unter "kapitaler Fehler" einordnen würde. Aber sicherer vor den ganzen automatisierten Bots ist etwas selbstgeschriebenes immerhin.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
Das ist prima wenn man hinter einem Windowsrechner sitzt der im Kioskmode läuft oder es verboten ist Software zu Installieren und oder nur Port 80 und 443 zum Surfen erlaubt sind
Code: Alles auswählen
apt-get install ajaxterm
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
...wenn eine Software eval() verwendet, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Es mag einige ganz wenige Situationen geben, bei denen soetwas erforderlich ist. Allerdings bezweifle ich doch sehr, dass jemand mit PHP in eine solche Situation kommen könnte. Eval ist schlichtweg eine Todsünde in der Programmierung...
Klicky-Bunty ist eben nicht alles, eine gewisse Qualität der Software will ich auch haben. Wobei ich eigentlich stur sein sollte und mit dieser Argumentation das gesamte PHP runterwerfen sollte. Aber einige Leute wollen es eben haben
Klicky-Bunty ist eben nicht alles, eine gewisse Qualität der Software will ich auch haben. Wobei ich eigentlich stur sein sollte und mit dieser Argumentation das gesamte PHP runterwerfen sollte. Aber einige Leute wollen es eben haben
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway