Debian 4.0 und WLAN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
root2root
Beiträge: 168
Registriert: 22.10.2007 13:06:29

Debian 4.0 und WLAN

Beitrag von root2root » 22.10.2007 14:00:04

Hallo liebe Gemeinde,

es gibt ein Problem beim Herstellen einer WLAN Verbindung unter DEBIAN 4.0
Folgendes habe ich bereits getan:

Debian auf einem LAN- und WLAN fähigen PC installiert
Ndiswrapper via apt-get installiert.

Mein Router ist eine Fritzbox fon-WLAN 7050.
Reboot.
Konsolen-Auszüge:

#: dmesg
...ndiswrapper version 1.28 loaded (preempt=no,smp=yes)
ndiswrapper: driver net8185 (Realtek,05/09/2006,5.1063.0509.2006) loaded
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:0e.0[A] -> Link [LNKB] -> GSI 5 (level, low) -> IRQ 5
ndiswrapper: using IRQ 5
wlan0: vendor: 'Realtek RTL8185 Wireless LAN (Mini-)PCI NIC
wlan0: ethernet device 00:0e:2e:aa:91:12 using NDIS driver net8185, 10EC:8185.5.conf
wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
usbcore: registered new driver ndiswrapper
...
Das Ndiswrapper-Modul schein korrekt zu arbeiten :D

#:iwlist scanning
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:15:0C:3B:ED:80
ESSID:"XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality:40/100 Signal level:-70 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK

sit0 Interface doesn't support scanning.

Ein Wlan-Gerät und ein Netz wird auch erkannt :D

bei "XXXXXXXXXXXXXXXXXX" steht natürlich die Klartext-ESSID, die auch im NM angezeigt wird.
Mit dem NM kommt aber keine Verbindung zustande. Das angeforderte Netz-Passwort
wurde korrekt eingegeben.

Was kann ich noch tun / überprüfen ?
Vielen Dank für Eure Tipps / Anregungen / Hilfen. :)

Grüsse root2root

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 22.10.2007 15:22:01

Was ist bei Dir der "NM"? Network Manager oder sowas?

Insgesamt sieht das bei Dir aber schon recht gut aus! Probier ansonsten das Ganze mal per Console, mit dem manuellen Erstellen einer korrekten wpa_supplicant.conf ! Howtos, Hilfe und Beispiel-Configs gibt es hier reichlich (such mal im Forum).

Gruss, mistersixt.

PS: Hier gibt es anscheinend ein gutes Howto mit einer Beispiel-Config.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

root2root
Beiträge: 168
Registriert: 22.10.2007 13:06:29

Beitrag von root2root » 22.10.2007 17:09:25

Hallo

NM=NetworkManager-gnome 0.6.4
was ist wpa-supplicant.conf ?
und wo liegt die, bzw benötigt die der NM ?

Gruß root2root

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 23.10.2007 07:42:08

Ich vermute, der Network-Manager (den ich jetzt nicht kenne) ist nur eine GUI, die dann wiederum die eigentliche Konfigurationsdatei /etc/wpa_supplicant.conf ersellt und verwaltet. Meine Idee wäre jetzt halt gewesen, diese Datei einfach mal per Hand zu erstellen - daher meine Idee mit der Beispiel-Config und den Howtos, aber wenn Du damit gar nicht klarkommen solltest, dann sollte sich lieber Jemand melden, der sich vielleicht mit dem Network Manager unter Gnome auskennt....

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

root2root
Beiträge: 168
Registriert: 22.10.2007 13:06:29

Beitrag von root2root » 23.10.2007 12:49:54

tja nun hab ich als root grad mal ein #: cat /proc/interrupts eingegeben und siehe da..

acpi, Ensonic und wlan0 belegen den selben interupt 9
net8185 wird auf irq 9 eingewiesen ?

habe ich hier ein Sharing-Problem , Vielleicht funktioniert deswegen der NM nicht ?
Kann das sein ?

Was dem entgegensteht: iwlist in vorigem Posting hat eine wlan0-Ausgabe, d.h. der Treiber arbeitet.

Gruß Rainer

Antworten