Hier mal ein paar Tips zu Deinen offenen Fragen (und noch mal als Warnung: Sich halbwegs vernünftig in Emacs einzuarbeiten dauert laaaaange
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
):
- Suchen und ersetzten in allen offenen Dateien (Tabs)
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Eine wäre mit ibuffer:
öffnet eine Buffer Liste, die Buffer, in denen man suchen will markieren (mit 'm') dann mit 'Q' Begriffe suchen und ersetzen (query-replace).
- Suchen und ersetzten von Text in ganzen Verzeichnissen (und mit bestimmten Dateiendungen) ohne das die Dateien geöffnet sein müssen
Das ist ähnlich:
öffnet ein Verzeichnis. Die Dateien mit 'm' markieren und wieder mit 'Q' query-replace.
Man kann auch Verzeichnisse so öffnen, dass nur Dateien mit einer bestimmten Endung oder gemäß einer regexp angezeigt werden.
- regexpr bei der Suche und dem Ersetzen
Der Befehl lautet:
- Kennzeichnung bestimmter Ausdrücke/Code (HTML, PHP ...)
Syntax highlighting meinst Du wohl nicht, ist ja Standard, aber Du kannst für Dich selbst definieren, welche Ausdrücke Du highlighten willst.
Sowas definiert man in ~/.emacs, z.B. so
Code: Alles auswählen
(font-lock-add-keywords
'latex-mode
'(
;; ("\\<\\(Ed\\)" 1 font-lock-warning-face t)
("\\<\\(ganzwichtigesWort\\)" 1 font-lock-constant-face)))
Ganz einfach, nicht wahr?
ftp: Du kannst Dir in Emacs dired-mode remote Verzeichnisse anzeigen lassen und damit arbeiten.
Muss nur jetzt los, wenn Interesse, später mehr.
Ach so, tabs. Es gibt da schon sowas, aber ich weiss nicht, ob irgendein Emacs User damit arbeitet. Ich kann aber noch mal nachschauen.
henry