NFS: dritter Versuch

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
FishermansFriend
Beiträge: 351
Registriert: 06.02.2005 16:07:04

NFS: dritter Versuch

Beitrag von FishermansFriend » 27.07.2005 10:21:29

Hi Leute,
so, schon wieder knapp nen halbes jährchen vergagen und ich will mal wieder endlich mein Notebook mit meiner Workstation (beides Debian Systeme) verbinden. Also handelte ich nach dem Workshop von linux-fuer-alle.
Auf dem Server installierte ich also nfs-common und portmap. In der Datei "exports" schrieb ich

/home/sibru/nfs 192.168.1.33(rw,no_root_squash)

und in der "host.allow" fügte ich ein

portmap: ALL

hinzu.
Dan das ganze starten und es kam das:

Code: Alles auswählen

root@simon_workstation:/home/sibru# /etc/init.d/nfs-user-server reload
bash: /etc/init.d/nfs-user-server: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@simon_workstation:/home/sibru# /etc/init.d/nfs-kernel-server reload
Re-exporting directories for NFS kernel daemon...exportfs: /etc/exports [1]: No 'sync' or 'async' option specified for export "192.168.1.33:/home/sibru/nfs".
  Assuming default behaviour ('sync').
  NOTE: this default has changed from previous versions
done.
root@simon_workstation:/home/sibru#
... und siehe da: Der Ordner /nfs in meinem Home-Verzeichniss bekam im Konqueror das Symbol mit dem Stecker.

Auf dem Client installierte ich ebenfalls nfs-common und versuchte danach zu mounten:

Code: Alles auswählen

root@simon_notebook:/home/sibru# mount -t nfs 192.168.1.34:/home/sibru/nfs /mnt/nfs
mount: RPC: Fehler des entfernten Systems - Verbindungsaufbau abgelehnt
root@simon_notebook:/home/sibru# 
Der Server hat die IP 192.168.1.34, der Client die 192.168.1.33.

So, und kann mir jetzt vielleicht wer verraten, was ich diesmal falsch gemacht habe? Der Workshop hört sich selbst beim dritten mal simpel an, aber nein, klappt immer noch nicht :S

Danke für eure Hilfe![/code]

ch030
Beiträge: 14
Registriert: 20.04.2004 18:42:03

Beitrag von ch030 » 28.07.2005 15:35:52

moin FishermansFriend,

was sagt denn auf dem server

Code: Alles auswählen

 showmount -e
oder auf dem client

Code: Alles auswählen

 showmount -e 192.168.1.34
?

ich hab den leichten verdacht, dass der portmapper auf dem server (192.168.1.34) nicht gestartet ist.

versuchs doch einfach mal mit

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/portmap restart
mfg
ca

FishermansFriend
Beiträge: 351
Registriert: 06.02.2005 16:07:04

Beitrag von FishermansFriend » 28.07.2005 21:06:55

Hi ch030,
danke für deine Antwort.

Portmap war gestartet, auch mit dem reset sieht nichts anderst aus. Beim Mounten auf dem Client kommt ein

Code: Alles auswählen

root@simon_notebook:/home/sibru# mount -t nfs 192.168.1.34:/home/sibru/nfs /mnt/nfs
mount: RPC: Programm nicht registriert
root@simon_notebook:/home/sibru#
zum vorschein. Dan spuckt der Client auch das folgende aus:
root@simon_notebook:/home/sibru# showmount -e 192.168.1.34
mount clntudp_create: RPC: Program not registered
... und der Server sagt zu dieser Abfrage das selbe:

root@simon_workstation:/home/sibru# showmount -e
mount clntudp_create: RPC: Program not registered
Was könnte das sein?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 28.07.2005 22:31:40

Bei mir läuft auf dem server:

nfs-kernel server
nfs-common
portmap

auf dem client:

nfs-common
portmap

auf dem server hast du ja schon eingegeben portmap:ALL

Mach mal /etc/nfs-kernel-server restart
Dann müsste es funken..

CU!
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

FishermansFriend
Beiträge: 351
Registriert: 06.02.2005 16:07:04

Beitrag von FishermansFriend » 29.07.2005 16:36:03

... verdammt ich lieb dich!
Naja, vielleicht nicht ganz, aber du kanst dir jetzt gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, endlich NFS benutzen zu können! Es lag wohl daran, das eine Dienste gar nicht gestartet waren. Das ist aber absolut SPITZE, vielen Dank für deine Hilfe!

Linux rulez :D

Danke!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 29.07.2005 20:31:48

FishermansFriend hat geschrieben:... verdammt ich lieb dich!
Naja, vielleicht nicht ganz, aber du kanst dir jetzt gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, endlich NFS benutzen zu können! Es lag wohl daran, das eine Dienste gar nicht gestartet waren. Das ist aber absolut SPITZE, vielen Dank für deine Hilfe!

Linux rulez :D

Danke!
Gern geschehen, immer wieder gerne.. :-)

Cu!
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

karmon
Beiträge: 82
Registriert: 23.05.2005 00:12:30

Beitrag von karmon » 21.10.2007 03:17:30

Hallo an alle, die vielleicht das gleiche Problem haben/ hatten.

Ich habe bei mir die Beobachtung gemacht, dass es auf meinem Notebook (Debian Etch) zu der gleichen Fehlermeldung kam, wenn ich "showmount" eingeben habe

Code: Alles auswählen

mount clntudp_created: RPC: Program not registered
obwohl portmap, nfs-kernel-server und nfs-common alle gestartet sind.
In /etc/hosts/allow befindet sich der Eintrag

Code: Alles auswählen

portmap :   192.168.xxx.0/255.255.255.0
und in /etc/hosts/deny

Code: Alles auswählen

portmap :  ALL
Auf dem Desktop habe ich genau die selbe Konfiguration und da funktioniert es ohne Probleme.

Durch Rumprobieren habe ich vorhin herausgefunden, dass das Auskommentieren des Eintrags in /etc/hosts/deny das Problem gelöst hat.

Ich frage mich nur, warum das dann auf dem Desktop funktioniert... :?: :roll:

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 21.10.2007 17:59:26

karmon hat geschrieben: Durch Rumprobieren habe ich vorhin herausgefunden, dass das Auskommentieren des Eintrags in /etc/hosts/deny das Problem gelöst hat.
Da hst du ja nen Uraltthread ausgegraben..

Wenn du auf dem server in der /etc/hosts.deny den zugriff auf portmap oder sonstwas sperrst kann das nicht funktionieren, dafür ist diese datei da..

Schönen Gruß,
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

karmon
Beiträge: 82
Registriert: 23.05.2005 00:12:30

Beitrag von karmon » 21.10.2007 19:24:22

Hallo Saxman,

uralt mag sein...für mich war bzw. ist es eben grad aktuell... :)

Was portmap und die Datei /etc/hosts.deny angeht, so hast du aber schon gelesen, dass das auf meinem Desktop ja gerade so funktioniert (identische Einstellungen) ?

Und laut der Dokumentation, die ich vorgefunden habe, ist es in der Tat möglich, für portmap (bzw. auch andere Dienste) in etc/hosts.deny alles zu sperren und dann schrittweise in /etc/hosts.allow wieder freizugeben.

Gruß,
Karmon

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 21.10.2007 20:35:27

karmon hat geschrieben: Und laut der Dokumentation, die ich vorgefunden habe, ist es in der Tat möglich, für portmap (bzw. auch andere Dienste) in etc/hosts.deny alles zu sperren und dann schrittweise in /etc/hosts.allow wieder freizugeben.

Gruß,
Karmon
Hab grad mal die manpage überflogen.. du hast recht..
Ich könnte mir noch vorstellen daß dein client außerhalb des von dir freigegeben netzbereiches liegt ansonsten schaut das eigentlich vernünftig aus..
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten