Uni Netzwerk Wlan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Uni Netzwerk Wlan

Beitrag von kryzir » 16.10.2007 19:44:06

Guten Abend zusammen,

ich habe vollgendes Problem ich möchte in der Uni in das Wlan und dann über Cisco vpn ins Netz.

Cisco vpn ist soweit korekt installiert und läuft von zuhause aus über Kabel getunnelt über den Uni Server, jedoch will es in der Uni selbst nicht über Wlan funktionieren und ich würde mal sagen, dass es an der wlan Konfiguration liegt woran genau ka^^

Ich habe es wie folgt versucht:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 up
iwconfig wlan0 essid UNI-SSID mode managed
dhcpcd wlan0
und dann halt über

Cisco

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/vpnclient_init start
vpnclient connect PROFILE
Jedoch funktioniert es wohl schon beim verbinden in das ungeschütze Netzwerk nicht...

bei

Code: Alles auswählen

iwlist scan
findet auch APs aber ka wie ich es bewerkstelligen soll...

Vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 18.10.2007 14:40:21

Muss ich vlt vorher noch den ap setzten über die MAC Adresse? oder die IP des Routers?

Nur Beispiel Adressen...

Code: Alles auswählen

iface wlan0 wireless-ap 00:15:0C:00:AF:FE

iface wlan0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 

ifconfig ath0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 18.10.2007 17:52:07

Mit was verwaltest du denn deine Wireless Netzwerke?

wpa_supplicant?
Networkmanager?
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Benutzeravatar
domoson
Beiträge: 322
Registriert: 04.08.2007 19:27:13
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von domoson » 18.10.2007 17:58:45

schau doch mal ob du über den browser überhaupt seiten aufrufen kannst.
Bei uns ist das so, dass man eine Seite aufruft, dann im browser nach Uni-Passwort gefragt wird und erst dann ist man "wirklich" verbunden.

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 18.10.2007 18:12:32

Ich richte alles manuell über iwconfig ein und zuhause ging es einfach so:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 up
iwconfig essid WLAN mode managed key KEY
dhclient wlan0
In der Uni ist es jedoch offen jedoch klappt dort dann die dhcp zuweisung nicht, muss ich evtl den AP explizit nennen bzw deren IP?


PS: Über den Browser geht das nicht, bei uns ist es so, dass man sich in das Wlan connecten muss und dann mit Hilfe eines vpn Clients einwählen muss um dann das Internet uneingeschränkt nutzen kann.

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 18.10.2007 18:24:27

Ich denke die Ausgabe von "iwlist wlan0 scan" wäre hilfreich.

Was passiert denn genau wenn du dhcpcd ausrufst?
kommen dann Fehlermeldungen? Wenn ja welche?

Sonst kann ich dazu nur sagen, dass es bei uns in der Uni auch ein paar APs gibt, bei denen einige Leute (unter anderem auch ich) einfach keine ip per dhcp beziehen können. Wenn ich mir in einem anderen Teil der Uni eine ip hole und dann mit angeschalteten Notebook zu so einem AP laufe dann geht es ohne Probleme. Den genauen Grund dafür hat niemand herausgefunden, aber die Uni hat diese komischen APs jetzt fast alle durch neue ersetzt weswegen sich das Problem bald erledigt haben dürfte.
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 18.10.2007 18:38:17

Hmm also iwlist scan werde ich morgen mal wieder durchführen und die results posten. Das IP beziehen durch DHCP funktioniert hier auf jedenfall über Windows, habe aber kein Interesse dieses zu benutzen^^. Zu dhclient sieht die Ausgabe ungefähr wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

# dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:19:db:02:00:20
Sending on   LPF/wlan0/00:19:db:02:00:20
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
iwlist wlan0 scan würde so aussehen ist aber nicht der orginale scan aus der Uni den kann ich erst morgen machen, jedoch gibt es dort mehrere cells

Code: Alles auswählen

# iwlist wlan0 scan
wlan0    Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1A:4F:9B:55:43
                    ESSID:"WLAN-001A4F9B5543"
                    Mode:Managed
                    Channel:11
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:0 kb/s




Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8368
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 18.10.2007 19:57:45

Ich denke bei uns ist das genauso, ein offenes WLAN und Cisco für die Authentifizierung.

Ich muss nur die SSID angeben, den Rest macht dhcp.

network-admin macht da seine Arbeit ganz gut, wenn man GUIs bevorzugt.

Noch ein Tip: der vpnc macht dasselbe wie der Client von Cisco, funktioniert aber besser out-of-the-box. Die Oberfläche kvpnc importiert auch die Profildateien.

Ich hab mir die Konfigurationsdatei selbst erstellt nach dem /etc/vpnc/example.conf-Muster, muss man nur das verschlüsselte Passwort decoden. Eine Google-Suche nach cisco decode liefert da nützliche Ergebnisse aus Kaiserslautern ;)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 18.10.2007 20:09:52

Hi Danke für die Antworten, das Problem liegt aber nicht an Cisco selbst, der funktioniert tadelos von zuhause aus und wird denke ich auch von der Uni aus funktionieren, das Problem ist lediglich der Verbindungsaufbau zum wlan, dass einwählen über vpn wird danach sicherlich gehen.

Ich habe auch schon viel zu vpnc gelesen hielt es aber noch nicht für notwendig da halt erstmal die Wlanverbindung hergestellt sein muss.

Hast du einfach per


Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 essid WLAN-UNI
dhclient
gemacht oder halt so in der Art?


PS: Ich bevorzuge eher die shell :)

gruß

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8368
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 18.10.2007 20:31:30

jein, die erste Zeile ja, den dhclient hab ich per "iface ath0 inet dhcp" konfiguiert.

Vorteil des vpnc ggü. dem Cisco client: man kann das Passwort speichern (leider unverschlüsselt).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 18.10.2007 20:39:26

Ah ok vielen Dank, ich probier morgen mal ein wenig rum, Passwörter speicher ich grundsätzlich nicht von daher kein Beweggrund wenn es jedoch Probleme geben sollte werde ich es definitif ausprobieren.

gruß

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 19.10.2007 10:12:36

Hallo zusammen,

das Problem darf als gelöst betrachtet werden *freu*

Ich sitze grade in der Uni und alles läuft perfekt :)

Keine Ahnung, jedoch ging es heute einfach über:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 up
iwconfig wlan0 essid WLAN-UNILG
iwconfig wlan0 mode managed
dhclient wlan0
und dann halt über cisco vpn:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/vpnclient_init start
vpnclient connect PROFILE

Vielleicht hatte ich letztens einfach kein Empfang, ka aber es geht jetzt^^ :P

Vielen Dank an alle Beteiligten.

gruß

Antworten