ich hätt' da gern mal ein Problem: Gegeben sind zwei verschiedene Laptops mit je einer WLAN-Karte und installiertem ndiswrapper. Ohne wpa_supplicant, nur mit iwconfig, kann ich beide WLAN-"Karten" problemlos in den AdHoc Mode versetzen und miteinander verbinden. Die Verbindung ist einwandfrei, aber leider eben nur WEP-verschlüsselt.
Mit wpa_supplicant können sich beide Laptops per WPA2 mit dem WLAN-Router in der Firma verbinden, auch keine Probleme.
Nun aber geht es darum, beide Rechner untereinander mit WPA2 zu verbinden, wobei ich schon etliche schlaflose Nächte hatte herauszufinden, was man in der wpa_supplicant.conf eintragen muss, damit beide Karten im Ad-Hoc Mode laufen.
Aber ich kann hier treiben, was ich will, die beiden finden sich nicht. In den Debug-Ausgaben von wpa_supplicant ist nichts zu sehen, dass auch nur darauf hindeuten könnte, dass einer etwas vom anderen weiß. Die Ausgaben von iwconfig sehen auch nicht aus, als wäre da irgendetwas interessantes nach dem Booten passiert.
Hier ist mal eine der beiden wpa_supplicant.conf (die beiden Rechner sind identisch konfiguriert):
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1
network={
ssid="vorhanden"
psk="ganz sicher auch vorhanden"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
priority=5
mode=1
}
Bei den beiden System handelt es sich einmal um Debian etch und einmal um Debian unstable (aktuell).
Viele Grüße
Hennes