W-Lan D-Link RT2561/RT61

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

W-Lan D-Link RT2561/RT61

Beitrag von DAS-ICH » 14.10.2007 20:12:24

Hi

ein Bekannter von mir möchte mit der oben genannten W-Lan PCI Karte ins Internet.
Wir haben nun das Problem, unter Windoof klappt es mit der Karte unter Debian-Linux keine Chance.

Kann nicht mal den Router mittels iwlist auflisten. Unter Wondoof klappt das Scannen.

Was mir noch auffiel, ob das aber was zu sagen hat weis ich nicht, aber wenn die Karte sich eine IP über DHCP holen soll sucht sie in der Subnetmaske 255.255.255.255 und nicht in der 255.255.255.0.

Vielleicht könnt ihr Cracks mir ja mal ein paar Tipps geben.

MfG
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

stockfisch
Beiträge: 57
Registriert: 11.06.2005 12:16:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von stockfisch » 14.10.2007 21:21:43

also wenn es sich dabei um nen ralink chipsatz handelt, dann kann ich das problem bestätigen .. für feste rechner, die sowieso immer nur einen ap benutzen ist das allerdings kein problem, denn es gibt unter /etc/Wireless/ oder da noch mal in nem unterordner die datei rt61.dat - oder so ähnlich ... da kann man dann alles eintragen .. und wenn das modul geladen wird, verbindet er sich damit ..

ich glaube allerdings, dass das nur für den proprietären ralink treiber gilt .. aber damit hat es zu hause halt funktioniert - sonst hab ich es nicht auf die reihe bekommen .. kann das im moment aber auch nicht nachgucken, wie genau das war, aber ich denke im treiber-download von ralink ist ne passende erklärung dabei

Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

Beitrag von DAS-ICH » 15.10.2007 18:33:56

Hi

Danke für den Tipp, nur wir nutzen den CVS-Treiber und da gibt es diese .dat nicht, oder nicht mehr. Werd aber mal weiter suchen im System.

Hat vielleicht sonst wer noch ne Idee????

MfG
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.10.2007 14:40:48

Der Treiber ansich hat aber die Karte schon mal erkannt? Was sagen "ifconfig -a" bzw. die passenden Meldungen aus /var/log/syslog, wenn der Treiber geladen wird?

Gruss, mistersixt.

PS: Zur Not den Windows-Treiber via ndiswrapper nutzen.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Alfa156
Beiträge: 259
Registriert: 28.02.2005 19:01:57
Wohnort: Erkrath-Hochdahl
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfa156 » 17.10.2007 19:29:17

DAS-ICH hat geschrieben:
Hat vielleicht sonst wer noch ne Idee????

MfG

Ich habe auf 2 x Etch für die Ralink RT2560 den experimentellen Treiber "RT2x00" benutzt.
Damit geht jetzt auch WPA2 .
Vieleicht probierst Du es ja damit mal.

Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

Beitrag von DAS-ICH » 18.10.2007 21:00:53

Hi

danke für die Antwort. Die Karte wird vom Treiber erkannt und das Modul geladen. Dann will er sich seine IP über DHCP holen und das klappt ja nich, da die W-Lan-Karte das Netzwerk nicht findet und schaltet somit alles auf sleep.

Ich habe den cvs-rt61 Treiber laufen, da mir jeder andere bei make mit nem Fehler abbricht, egal welchen Treiber ich übersetzen möchte.

MfG
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Beitrag von LessWire » 20.10.2007 05:30:43

RT61 funktioniert sehr wahrscheinlich nur mit den proprietären Treibern korrekt (meine Tests mit Kernel ab 2.6.18, Debian SID). Habe schon einigen Erfahrungsaustausch in anderen Boards hinter mir, erstaunlich unterschiedlich in den Ergebnissen. Meine Karte stammt von EDIMAX, sie arbeitet mittlerweile wie es sein soll, aber eine pauschale Empfehlung für die Konfiguration lässt sich erfahrungsgemäss nicht geben.

vg, L.W.
at ~ now.

Antworten