Etch nutzen, aber Pakete von lenny installieren per apt.conf

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Götterbote

Etch nutzen, aber Pakete von lenny installieren per apt.conf

Beitrag von Götterbote » 17.10.2007 13:09:17

Hi Leute!
ich habe hier gerade ein frisches Etch vor mir.

Code: Alles auswählen

pensrvtest:~# uname -a
Linux pensrvtest 2.6.18-5-686 #1 SMP Wed Oct 3 00:12:50 UTC 2007 i686 GNU/Linux

pensrvtest:~# apt-get -s dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Und will ich das so einstellen, dass ich mit expliziter Angabe auch Pakete der Nachfolgedistribution (lenny) installieren kann.
Dazu bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen und die Zeile in die apt.conf eingetragen.
Output von apt-cache policy:

Code: Alles auswählen

pensrvtest:~# apt-cache policy
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages
     release o=Debian,a=stable,l=Debian-Security,c=contrib
     origin security.debian.org
 500 http://security.debian.org etch/updates/main Packages
     release o=Debian,a=stable,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
     release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
     origin ftp.de.debian.org
 990 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
     release v=4.0r1,o=Debian,a=stable,l=Debian,c=main
     origin ftp.de.debian.org
Festgehaltene Pakete (âPinâ):
Doch leider will er mir nun, nachdem ich die sources von Lenny zusätzlich eingetragen habe, trotzdem was installieren.

Code: Alles auswählen

pensrvtest:~# apt-get -s dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libkeyutils1 linux-image-2.6.22-2-686
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  bind9-host dnsutils file libkrb53 libmagic1 librpcsecgss3 libssl0.9.8
  vim-common vim-tiny
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  linux-image-2.6-686
1 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 9 nicht aktualisiert.
Inst libkeyutils1 (1.2-3 Debian:4.0r1/stable)
Inst linux-image-2.6.22-2-686 (2.6.22-4 Debian:testing)
Inst linux-image-2.6-686 [2.6.18+6etch2] (2.6.22+10 Debian:testing)
Conf libkeyutils1 (1.2-3 Debian:4.0r1/stable)
Conf linux-image-2.6.22-2-686 (2.6.22-4 Debian:testing)
Conf linux-image-2.6-686 (2.6.22+10 Debian:testing)
Was geht da vor? Klappt das doch nicht so ganz wie gedacht?
Gruß

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 17.10.2007 15:06:49

Hallo Götterbote,
apt-get dist-upgrade ist nicht
apt-get install paketname, wofür die Anleitung gedacht ist. Schau Dir nochmal
man apt-get an. Du kannst noch ausprobieren, was bei
apt-get upgrade
und
apt-get dselect-upgrade
passieren würde (Option -s).
Ansonsten kann ich Dir nur anraten, vor jeder Installation/Aktualisierung ein System-backup zu machen.

Vom Mischen von zwei debian-Versionen rate ich Dir ab. Installiere Dir lieber noch ein testing in eine andere Partition, wenn Du unbedingt etch und lenny benutzen willst.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Götterbote

Beitrag von Götterbote » 17.10.2007 15:31:58

Ämm..
Ich bin mir nicht sicher ob ich dich jetzt verstanden habe... :?
m.E. sollte durch den Eingriff in die apt.conf dazu führen, dass apt nur Pakete von der Distribution installiert, die ich ihm dort angebe. Ungeachtet dessen was in der sources.list steht. Und somit auch nur Pakete von anderen Distributionen installiert, wenn ich das explizit angegeben habe (bspw. mit aptitude -t name-der-distribution install paketname).
Sooo, und das funktioniert ja irgendwie dann doch nicht. Denn nach der Umstellung will er mir auf einmal ein neues Kernel-update usw. verpassen bei apt-get dist-upgrade. Im Prinzip sollte sich doch gar nichts ändern. Wie gesagt...außer, ich gebe den Distributionsnamen an.
Oder? :?:
PS: Vielleicht um mal zu erklären was ich überhaupt will: Ich möchte diverse Programme so aktuell wie möglich halten, da bei diesen ein Update stärker ins Gewicht fällt wie bspw. bei less oder top. Nikto, nmap und allgemein die gesamten Security-Programme sind solche sich laufend ändernde Sachen. Und deswegen würd ich die gerne aus dem Sid-, oder testing-Paket holen.

Götterbote

Beitrag von Götterbote » 17.10.2007 15:39:59

Oh, ich glaube jetzt gehts.
Es sei denn, es ist nicht ok, wenn ich statt

Code: Alles auswählen

APT::Default-Release "4.0*";
nur

Code: Alles auswählen

APT::Default-Release "stable";
schreibe...

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 17.10.2007 15:50:29

Hi,

ich würde mir ernsthaft überlegen, gleich auf Lenny umzusteigen und Dein ursprüngliches Vorhaben besser lassen.. Sieh mal, wie groß die Unterschiede bei der Basisbibliothek alleine schon sind:

Code: Alles auswählen

apt-cache policy libc6
libc6:
  Installiert:2.6.1-1+b1
  Mögliche Pakete:2.6.1-1+b1
  Versions-Tabelle:
 *** 2.6.1-1+b1 0
        500 http://debian.cruisix.net lenny/main Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
In Etch hingegen ist Version 2.3.6.ds1-13etch2 aktuell. Viele Pakete aus Lenny sind natürlich gegen die aktuellere Version 2.6.1-1+b1 gebaut. Ausnahme ist imho z. B. der Kernel, aber da kannst Du, falls Du bei Etch bleiben möchtest, auch einen aktuellen Kernel auf backports.org bekommen.

Beste Grüße,
Holger

Antworten