LOGIN komplett groß - warum?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
xcomm
Beiträge: 804
Registriert: 21.09.2003 05:12:01
Wohnort: Europe
Kontaktdaten:

LOGIN komplett groß - warum?

Beitrag von xcomm » 11.10.2007 12:12:27

Hi Gemeinde,

habe es schon einige Male auf verschiedenen Maschinen gesehen und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand erklären kann, was da passiert:

Code: Alles auswählen

DEBIAN LOGIN: ROOT
PASSWORT:
LAST LOGIN: THU OCT 11 08:58:57 2007 FROM FOO@BAR:COM ON PTS/0
DEBIAN ~# LOGOUT
Weiß jemand was da schief läuft? Ist das ein Fehler von login?

Danke, xcomm

stockfisch
Beiträge: 57
Registriert: 11.06.2005 12:16:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von stockfisch » 11.10.2007 12:24:01

hab ich bisher nur festgestellt, wenn capslock irgendwann während des einloggens aktiv war .. aber wann genau das auftritt weiß ich auch nicht so genau

smo
Beiträge: 489
Registriert: 19.12.2005 16:34:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von smo » 11.10.2007 12:24:07

Hallo,

helfen kann ich leider nicht, kann aber das Verhalten bestätigen. Ich hatte es schon öfter auf einem Notebook, dass im Dauerbetrieb ist. Auf meinem Desktop-System habe ich den Effekt noch nie beobachten können. Beide laufen mit Lenny.

smo

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 11.10.2007 13:53:09

hi,

das ist ein Feature, damit man auch Text-Terminals[1] benutzen kann,
die keine kleinen Buchstaben anzeigen können. Dazu wandelt der
Konsolen-Treiber bei der Ausgabe alles in Großbuchstaben um,
man kann also (fast) normal damit arbeiten.

Wenn man beim Login den Username groß schreibt, wird es aktiviert.
Nach dem login kann man es mit dem Befehl "reset" abschalten.

Das ist z.B. ein Grund, warum Benutzernamen keine Großbuchstaben
enthalten sollten.


[1] z.B. das ADM3A aus den siebziger Jahren des vorigen Jahrtausends.
Obwohl, bei dem konnte man sogar schon Kleinbuchstaben-Hardware
nachrüsten. (Mit dem Altair hat das nichts zu tun, auf der Seite gibt's
nur zufällig gute ADM3A-Fotos.)

Daß Linux sowas noch unterstützt... Genial!
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Kalimac
Beiträge: 293
Registriert: 25.05.2004 13:19:48
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalimac » 11.10.2007 14:29:57

Dank für die Info cosmac, sehr interessant.
cosmac hat geschrieben:Daß Linux sowas noch unterstützt... Genial!
Das wird bestimmt schon immer in getty und bash drin sein. Und niemand hat daran gedacht das mal rauszumachen :wink:
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 11.10.2007 14:40:54

in der bash sollte davon nichts drin sein, getty oder login müssen
das im Treiber einschalten. Sonst müsste ja jedes Programm selber
dafür sorgen.

Und wehe, jemand baut das raus! Vielleicht brauch ich das nochmal
für mein altes Terminal ;)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
xcomm
Beiträge: 804
Registriert: 21.09.2003 05:12:01
Wohnort: Europe
Kontaktdaten:

Beitrag von xcomm » 11.10.2007 14:46:13

Hi cosmac,

danke für Deine tolle Erklärung!!!!!!!!!!!! :-)

Best Regards, xcomm

Benutzeravatar
Kalimac
Beiträge: 293
Registriert: 25.05.2004 13:19:48
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalimac » 11.10.2007 15:02:15

cosmac hat geschrieben:in der bash sollte davon nichts drin sein
Aber woher weiß dann die bash/$SHELL, dass die Anfragen/Kommandos nicht case-sensitive sind?
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 11.10.2007 16:52:45

die Eingaben werden doch garnicht verändert, nur die Ausgabe,
also praktisch nur die Darstellung auf dem Bildschirm. Jedenfalls
ist das heute bei Linux so.

Wenn man ganz normal die Taste mit dem "A" drauf drückt, kommt
bei der Shell wie immer ein a an. Das ist das Gegenteil von WYSIWYG :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten