Win2000 -> Debian mittels goodbye-microsoft.com
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Win2000 -> Debian mittels goodbye-microsoft.com
Guten Morgen allerseits!
Eine Freundin von mir versucht Linux neben Windows 2000 auf ihre Festplatte zu bringen.
Der Installer von http://goodbye-microsoft.com sollte eigentlich funktionieren.
Herunterladen, starten, einstellen klappt - beim neustarten gibt es aber nichts mit Debian-Installation.
Soweit ich weiß, müsste der Installer etwas in die boot.ini schreiben.
Im Experten-Modus findet es sogar die boot.ini auf F:\ aber es wird nicht geschrieben.
Die boot.ini ist nicht schreibgeschützt.
Kann der Installer nicht mit Windows 2000 ?
Oder was muss ich in die boot.ini schreiben lassen, damit der Installer starten kann?
Wir sind über jede Hilfe Dankbar.
Gruß
Kakarott
Eine Freundin von mir versucht Linux neben Windows 2000 auf ihre Festplatte zu bringen.
Der Installer von http://goodbye-microsoft.com sollte eigentlich funktionieren.
Herunterladen, starten, einstellen klappt - beim neustarten gibt es aber nichts mit Debian-Installation.
Soweit ich weiß, müsste der Installer etwas in die boot.ini schreiben.
Im Experten-Modus findet es sogar die boot.ini auf F:\ aber es wird nicht geschrieben.
Die boot.ini ist nicht schreibgeschützt.
Kann der Installer nicht mit Windows 2000 ?
Oder was muss ich in die boot.ini schreiben lassen, damit der Installer starten kann?
Wir sind über jede Hilfe Dankbar.
Gruß
Kakarott
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Warum so kompliziert ? Debian hat doch seinen eigenen Installer. , Nötigen Platz schafen CD rein Booten und installieren. Debian benutzt Grub als Bootmanager, welcher auch in der Lage ist Windows zu Booten.
http://ftp.acc.umu.se/debian-cd/
http://www.debian.org/releases/stable/i386/
Willkommen im Forum.
http://ftp.acc.umu.se/debian-cd/
http://www.debian.org/releases/stable/i386/
Willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
DankefeinKBDCALLS hat geschrieben:Warum so kompliziert ? Debian hat doch seinen eigenen Installer. , Nötigen Platz schafen CD rein Booten und installieren. Debian benutzt Grub als Bootmanager, welcher auch in der Lage ist Windows zu Booten.
http://ftp.acc.umu.se/debian-cd/
http://www.debian.org/releases/stable/i386/
Willkommen im Forum.

Sie wollte ja nicht unbedingt eine neue CD erstellen.
Sie hat noch Ubuntu und Knoppix CD da.
Ubuntu ist installiert, allerdings funktioniert das Internet nicht.
Und die Knoppix-CD will sich nicht installieren lassen. Da gibt es einen Fehler beim Partitionieren.
Darum wollten wir es mit dem Debian-Installer über Internet probieren.
Bei mir hatte das mal wunderbar geklappt.
Außerdem hat man dann gleich ein frisches aktuelles System

Gruß
Kakarott
ah, die windows methode: geht das internet, installieren wir einfach was anderes oder neu...
ein gewisser teil von computer benutzern ist gewillt, das problem zu analysieren und es zu lösen, statt einfach etwas anderes zu probieren. Warum geht bei ubuntu das internet ist? wie sieht die architektur des netzwerkes bzw. der internet verbindung aus?
es gibt im übrigen keine garantie, dass debian dann mit internet geht.... es wäre also zeitverschwendung, wenn das problem nicht erstmal analysiert ist
ein gewisser teil von computer benutzern ist gewillt, das problem zu analysieren und es zu lösen, statt einfach etwas anderes zu probieren. Warum geht bei ubuntu das internet ist? wie sieht die architektur des netzwerkes bzw. der internet verbindung aus?
es gibt im übrigen keine garantie, dass debian dann mit internet geht.... es wäre also zeitverschwendung, wenn das problem nicht erstmal analysiert ist
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Unter Ubuntu, sowohl installiert, als auch Live-CD geht das Internet nicht.comes hat geschrieben:ah, die windows methode: geht das internet, installieren wir einfach was anderes oder neu...
ein gewisser teil von computer benutzern ist gewillt, das problem zu analysieren und es zu lösen, statt einfach etwas anderes zu probieren. Warum geht bei ubuntu das internet ist? wie sieht die architektur des netzwerkes bzw. der internet verbindung aus?
es gibt im übrigen keine garantie, dass debian dann mit internet geht.... es wäre also zeitverschwendung, wenn das problem nicht erstmal analysiert ist
Es existiert ein Router mit DHCP.
Unter Windows 2000 und mit Knoppix Live-CD geht das wunderbar.
Irgendwie findet Ubuntu den DHCP-Server nicht.
Wir haben schon im Internet gesucht, Google befragt, Ubuntuuser, etc.
Das doofe ist nunmal, dass man immer wieder neustarten muss um entweder im Internet zu suchen, oder das ersuchte auszuprobieren.
Bei ifconfig steht eth0 drin mit IPv6, aber keine IPv4.
Nach längerem Suchen und wollten wir einfach Knoppix installieren, weil dort Internet geht. Allerdings geht da das Partitionieren irgendwie nicht (irgendwas mit Fehler oder Bug im QTParted).
Also dachte ich an den Debian-Web-Installer, welcher bei mir wunderbar funktioniert hatte.
Bei ihr scheint er aber die boot.ini nicht zu verändern, wodurch nichts mit Debian im Bootmenü steht.
Theoretisch müsste man doch nur die entsprechenden Zeilen in die boot.ini schreiben damit der Installer beim Booten aufgerufen werden kann (oder nicht?).
Noch ist Ubuntu drauf.
Ich bzw wir sind für jede Hilfe in beide Richtungen dankbar.
Gruß
Kakarott
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das ganze wenn und aber nutzt nix. Er muß erstmal die /etc/network/interfaces posten. Wenn Knoppix funktioniert dann muß auch mit Ubuntu das hinbekommen zu sein. Ist warscheinlich nur ein Konfigurationsproblem.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Vielen Dank für die bisherige Hilfe, auch wenn sie nicht die Frage (um die boot.ini) beantwortet 
Wie was genau in der interface steht, kann ich frühstens am Montag posten.
(Aber normalerweise müsste ja DHCP an sein. Nuja ma schaun.)
(Folgendes passt zwar nicht zum Hauptthema, aber zu den bisherigen Antworten, und weil es für mich jetzt nicht von so großer Bedeutung ist (zwar nervig, aber werd ich schon irgendwie hinbiegen
). Deshalb habe ich es mit hier rein geschreiben.)
Hab zu Hause auf neu bekommenen PC Debian Sarge 3.1 installiert (von DVD).
Dort habe ich nun auch DHCP Probleme. Mal findet er den DCHP-Server, dann mal wieder nicht.
Als er gefunden wurde und ich dann versucht habe ihn zu benutzen, setzte die Verbindung wieder aus.
Auf einer früheren Debian Lenny Installation lief es ohne Probleme.
Im Interface steht annähernd das gleiche, wie auf meinem Hauptrechner. (Die Stelle mit dem eth0 ist gleich.)
Hab auch versucht den MTU Wert, wie in Windows üblich, von 1500 auf 1492 zu drosseln - ohne Erfolg.
Im Hauptrechner ist MTU auf 1500, also dürfte dies auch keine Probleme bereiten.
Kann es vielleicht eine Mainboard-Inkompatibilität sein?
Das dies zu neu für Debian 3.1 ist?
Ansonst würde mich immernoch interessieren, was da nun in die boot.ini eingetragen weredn müsste.
Gruß
Kakarott

Wie was genau in der interface steht, kann ich frühstens am Montag posten.
(Aber normalerweise müsste ja DHCP an sein. Nuja ma schaun.)
(Folgendes passt zwar nicht zum Hauptthema, aber zu den bisherigen Antworten, und weil es für mich jetzt nicht von so großer Bedeutung ist (zwar nervig, aber werd ich schon irgendwie hinbiegen

Hab zu Hause auf neu bekommenen PC Debian Sarge 3.1 installiert (von DVD).
Dort habe ich nun auch DHCP Probleme. Mal findet er den DCHP-Server, dann mal wieder nicht.
Als er gefunden wurde und ich dann versucht habe ihn zu benutzen, setzte die Verbindung wieder aus.
Auf einer früheren Debian Lenny Installation lief es ohne Probleme.
Im Interface steht annähernd das gleiche, wie auf meinem Hauptrechner. (Die Stelle mit dem eth0 ist gleich.)
Hab auch versucht den MTU Wert, wie in Windows üblich, von 1500 auf 1492 zu drosseln - ohne Erfolg.
Im Hauptrechner ist MTU auf 1500, also dürfte dies auch keine Probleme bereiten.
Kann es vielleicht eine Mainboard-Inkompatibilität sein?
Das dies zu neu für Debian 3.1 ist?
Ansonst würde mich immernoch interessieren, was da nun in die boot.ini eingetragen weredn müsste.
Gruß
Kakarott
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was reitest du immer auf der Boot.ini rum? Linux egal welches bringt seinen eigenen Bootmanager mit. mittelweile ist Grub Standard. Früher wars mal Lilo. Und die können beide auch Windows booten auch Windows 2000. Wenn Windows 2000 auf dem Rechner läuft, dann sollte auch Debian 3.1 laufen. Windows 2000 ist erheblich älter. Ca. Anfang 2000.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Hast du schonmal versucht Debian aus Windows mit dem Installer von goodbye-microsoft.com zu installieren?KBDCALLS hat geschrieben:Was reitest du immer auf der Boot.ini rum? Linux egal welches bringt seinen eigenen Bootmanager mit. mittelweile ist Grub Standard. Früher wars mal Lilo. Und die können beide auch Windows booten auch Windows 2000. Wenn Windows 2000 auf dem Rechner läuft, dann sollte auch Debian 3.1 laufen. Windows 2000 ist erheblich älter. Ca. Anfang 2000.
Dann weißt du was ich mit der boot.ini will.
Unter Windows wird erstmal nur das nötigste gedownloadet (Kernel, etc). Anschließend wird die boot.ini angepasst, damit der Kernel etc geladen werden kann.
Da ist noch nichts mit lilo oder grub oder anderen Boot-Managern.
Lilo oder grub kannst du erst am Ende der Debian-Installation installieren.
Der Rechner ist nicht das Problem. Der ist noch relativ neu.
Wie gesagt: der Debian-Installer unter Windows ändert die boot.ini nicht, somit gibt es keine Auswahl um den Debian-Installer dort zu starten und Debian zu installieren.
Gruß
Kakarott
hmm,
wenn der rechner direkt über LAN am Router hängt, also ohne WLAN, dann würde ich dir zum installieren eher empfehlen die Debian GNU/Linux NetInstall CD zu verwenden, die ist schnell runtergeladen, ganz schnell auch gebrannt (brenner besitzt im normalfall ja so gut wie jeder pc) und kann dann einfach in das CD-ROM laufwerk gelegt werden und gebootet werden, wird dann sicher nichts anderes machen als dieser goodbye-microsoft installer.
warum eigentlich der umweg über dieses goodbye-microsoft ding ... so ne kleine handliche install CD ist immer wieder mal nützlich, sei es für den nächsten pc, auf dem gar kein Windows mehr laufen muss, nen freund, der mal linux installieren will oder sonstiges ...
meine kleine NetInstall CD ist wirklich oft im einsatz, und im endeffekt hat man ein brandaktuelles system wenn man ne internetverbindung hat (naja, sofern man mit dem Kabel an den Router kommt)
link: http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0 ... etinst.iso [ca. 180MB / i386er Version]
wenn der rechner direkt über LAN am Router hängt, also ohne WLAN, dann würde ich dir zum installieren eher empfehlen die Debian GNU/Linux NetInstall CD zu verwenden, die ist schnell runtergeladen, ganz schnell auch gebrannt (brenner besitzt im normalfall ja so gut wie jeder pc) und kann dann einfach in das CD-ROM laufwerk gelegt werden und gebootet werden, wird dann sicher nichts anderes machen als dieser goodbye-microsoft installer.
warum eigentlich der umweg über dieses goodbye-microsoft ding ... so ne kleine handliche install CD ist immer wieder mal nützlich, sei es für den nächsten pc, auf dem gar kein Windows mehr laufen muss, nen freund, der mal linux installieren will oder sonstiges ...
meine kleine NetInstall CD ist wirklich oft im einsatz, und im endeffekt hat man ein brandaktuelles system wenn man ne internetverbindung hat (naja, sofern man mit dem Kabel an den Router kommt)
link: http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0 ... etinst.iso [ca. 180MB / i386er Version]
so long and thanks for all the fish!
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Jepp, der Rechner hängt an einem Kabel.
Aber wie bereits erwähnt, möchte Madam nicht brennen.
Da sie Windows noch drauf hat, ist "dieses goodbye-microsoft ding" eigentlich garnicht schlecht.
Ihre Leitung ist dick genug. Da macht die Net-Install nicht so viel Unterschied.
Ich hatte auch schon überlegt, ob sie nicht eine Net-Inst auf USB-Stick packen könnte, allerdings hat sie da nichts ordentliches.
What ever...
Trozdem danke für den Tipp.
Und da bisher keiner die Frage beantworten konnte, kommt sie hier nocheinmal
:
Was muss denn nun in die boot.ini damit das Booten des "Goodbye-Microsoft-Installers" über das Windows-Boot-Menü geht?
Aber wie bereits erwähnt, möchte Madam nicht brennen.
Da sie Windows noch drauf hat, ist "dieses goodbye-microsoft ding" eigentlich garnicht schlecht.
Ihre Leitung ist dick genug. Da macht die Net-Install nicht so viel Unterschied.
Ich hatte auch schon überlegt, ob sie nicht eine Net-Inst auf USB-Stick packen könnte, allerdings hat sie da nichts ordentliches.
What ever...
Trozdem danke für den Tipp.
Und da bisher keiner die Frage beantworten konnte, kommt sie hier nocheinmal

Was muss denn nun in die boot.ini damit das Booten des "Goodbye-Microsoft-Installers" über das Windows-Boot-Menü geht?
atcq hat geschrieben:hmm,
wenn der rechner direkt über LAN am Router hängt, also ohne WLAN, dann würde ich dir zum installieren eher empfehlen die Debian GNU/Linux NetInstall CD zu verwenden, die ist schnell runtergeladen, ganz schnell auch gebrannt (brenner besitzt im normalfall ja so gut wie jeder pc) und kann dann einfach in das CD-ROM laufwerk gelegt werden und gebootet werden, wird dann sicher nichts anderes machen als dieser goodbye-microsoft installer.
warum eigentlich der umweg über dieses goodbye-microsoft ding ... so ne kleine handliche install CD ist immer wieder mal nützlich, sei es für den nächsten pc, auf dem gar kein Windows mehr laufen muss, nen freund, der mal linux installieren will oder sonstiges ...
meine kleine NetInstall CD ist wirklich oft im einsatz, und im endeffekt hat man ein brandaktuelles system wenn man ne internetverbindung hat (naja, sofern man mit dem Kabel an den Router kommt)
link: http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0 ... etinst.iso [ca. 180MB / i386er Version]
:) naja, man tut was man kann...
dein problem das ich hier sehe ist aber eher, das du im falschen forum dazu bist, ein windows forum wäre doch die bessere anlaufstelle, da es sich ja um eine "konfigurationsdatei" in windows handelt!
ich gehe davon aus das hier alle hauptsächlich Debian GNU/Linux nutzen und deshalb keine ahnung und keine lust haben sich mit der boot.ini von Win2000 rumzuschlagen, wo es doch offensichtlich mit einer NetInstall weitaus konfortabler getan wäre ...!
Naja, ich wünsch dir noch viel glück, vllt. findest du ja noch jmd der auf Win2000 arbeitet :)
:) hab noch was gefunden: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... in32loader
und noch ein bisschen recherchiert ...
was ihr über die boot.ini öffnen wollt ist einfach nur grub für Windows
ach ja, wenn in der boot.ini gar nichts drinsteht, dann bin ich mir nicht so sicher ob du nicht noch vorher das hier durchlesen und dir eine geeignete boot.ini basteln solltest ...
Konkurenz
so ... bekommst du doch noch eine antwort die was mit der boot.ini zu tun hat ...
aber!
das ist alles ohne gewähr und nicht getestet, ich habe absolut keine ahnung was passiert wenn du das bei dem Win2000 rechner versuchst!!!
wenn es klappen sollte würds mich aber trotzdem interessieren!!
grüße und good luck,
AtCq
dein problem das ich hier sehe ist aber eher, das du im falschen forum dazu bist, ein windows forum wäre doch die bessere anlaufstelle, da es sich ja um eine "konfigurationsdatei" in windows handelt!
ich gehe davon aus das hier alle hauptsächlich Debian GNU/Linux nutzen und deshalb keine ahnung und keine lust haben sich mit der boot.ini von Win2000 rumzuschlagen, wo es doch offensichtlich mit einer NetInstall weitaus konfortabler getan wäre ...!
Naja, ich wünsch dir noch viel glück, vllt. findest du ja noch jmd der auf Win2000 arbeitet :)
:) hab noch was gefunden: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... in32loader
und noch ein bisschen recherchiert ...
was ihr über die boot.ini öffnen wollt ist einfach nur grub für Windows
und weiterhttp://uneasysilence.com/archive/2007/01/9391/ hat geschrieben: This merely automates the task of getting the installer running. It follows the Debian installation manual (running the install from grub/lilo.) The file installs copies grldr/menu.lst into C:\ and the Debian netboot initrd/kernel(linux) in C:\Debian. It then adds a boot entry in boot.ini for C:\grldr (The grub boot loader).
... was man nach ein bisschen google nich alles rausbekommt ...http://grub4dos.sourceforge.net/wiki/index.php/Grub4dos_tutorial#Booting_GRUB_for_DOS_via_the_Windows_NT.2F2000.2FXP.2F2003_boot_manager hat geschrieben: Booting GRUB for DOS via the Windows NT/2000/XP/2003 boot manager
Add the following line at the end of boot.ini (this file is hidden):
C:\grldr="Start GRUB4DOS"
ach ja, wenn in der boot.ini gar nichts drinsteht, dann bin ich mir nicht so sicher ob du nicht noch vorher das hier durchlesen und dir eine geeignete boot.ini basteln solltest ...
Konkurenz
so ... bekommst du doch noch eine antwort die was mit der boot.ini zu tun hat ...
aber!
das ist alles ohne gewähr und nicht getestet, ich habe absolut keine ahnung was passiert wenn du das bei dem Win2000 rechner versuchst!!!
wenn es klappen sollte würds mich aber trotzdem interessieren!!
grüße und good luck,
AtCq
Zuletzt geändert von atcq am 10.10.2007 17:15:40, insgesamt 1-mal geändert.
so long and thanks for all the fish!
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
Dankeschön.
Da es sich aber um das Installieren von Debian handelt, dachte ich, ich wär hier richtiger.
[Spaß]Woher sollen die Windows-Leute wissen, wie man einen Kernel läd; geschweige was ein Kernel ist
.[/Spaß]
Vielleicht bekommen wir das Inet unter Ubuntu ja doch noch hin, oder die Installation von Knoppix
oder den Installer.
Mal schaun.
Vielen Dank bisher an alle.
Da es sich aber um das Installieren von Debian handelt, dachte ich, ich wär hier richtiger.
[Spaß]Woher sollen die Windows-Leute wissen, wie man einen Kernel läd; geschweige was ein Kernel ist

Vielleicht bekommen wir das Inet unter Ubuntu ja doch noch hin, oder die Installation von Knoppix
oder den Installer.
Mal schaun.
Vielen Dank bisher an alle.
atcq hat geschrieben:naja, man tut was man kann...
dein problem das ich hier sehe ist aber eher, das du im falschen forum dazu bist, ein windows forum wäre doch die bessere anlaufstelle, da es sich ja um eine "konfigurationsdatei" in windows handelt!
ich gehe davon aus das hier alle hauptsächlich Debian GNU/Linux nutzen und deshalb keine ahnung und keine lust haben sich mit der boot.ini von Win2000 rumzuschlagen, wo es doch offensichtlich mit einer NetInstall weitaus konfortabler getan wäre ...!
Naja, ich wünsch dir noch viel glück, vllt. findest du ja noch jmd der auf Win2000 arbeitet
hab noch was gefunden: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... in32loader
da war ich wohl zu langsam beim editieren des vorherigen posts:
hier nochmal, das du es auch siehst (is immer so ne sache mit dem editieren von posts ... :( ) hoffe du hast die emailbenachrichtigung noch drin ...
und noch ein bisschen recherchiert ...
was ihr über die boot.ini öffnen wollt ist einfach nur grub für Windows
ach ja, wenn in der boot.ini gar nichts drinsteht, dann bin ich mir nicht so sicher ob du nicht noch vorher das hier durchlesen und dir eine geeignete boot.ini basteln solltest ...
Konkurenz
so ... bekommst du doch noch eine antwort die was mit der boot.ini zu tun hat ...
aber!
das ist alles ohne gewähr und nicht getestet, ich habe absolut keine ahnung was passiert wenn du das bei dem Win2000 rechner versuchst!!!
wenn es klappen sollte würds mich aber trotzdem interessieren!!
grüße und good luck,
AtCq
hier nochmal, das du es auch siehst (is immer so ne sache mit dem editieren von posts ... :( ) hoffe du hast die emailbenachrichtigung noch drin ...
und noch ein bisschen recherchiert ...
was ihr über die boot.ini öffnen wollt ist einfach nur grub für Windows
und weiterhttp://uneasysilence.com/archive/2007/01/9391/ hat geschrieben: This merely automates the task of getting the installer running. It follows the Debian installation manual (running the install from grub/lilo.) The file installs copies grldr/menu.lst into C:\ and the Debian netboot initrd/kernel(linux) in C:\Debian. It then adds a boot entry in boot.ini for C:\grldr (The grub boot loader).
... was man nach ein bisschen google nich alles rausbekommt ...http://grub4dos.sourceforge.net/wiki/index.php/Grub4dos_tutorial#Booting_GRUB_for_DOS_via_the_Windows_NT.2F2000.2FXP.2F2003_boot_manager hat geschrieben: Booting GRUB for DOS via the Windows NT/2000/XP/2003 boot manager
Add the following line at the end of boot.ini (this file is hidden):
C:\grldr="Start GRUB4DOS"
ach ja, wenn in der boot.ini gar nichts drinsteht, dann bin ich mir nicht so sicher ob du nicht noch vorher das hier durchlesen und dir eine geeignete boot.ini basteln solltest ...
Konkurenz
so ... bekommst du doch noch eine antwort die was mit der boot.ini zu tun hat ...
aber!
das ist alles ohne gewähr und nicht getestet, ich habe absolut keine ahnung was passiert wenn du das bei dem Win2000 rechner versuchst!!!
wenn es klappen sollte würds mich aber trotzdem interessieren!!
grüße und good luck,
AtCq
so long and thanks for all the fish!
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 04.10.2007 09:20:12
atcq hat geschrieben:da war ich wohl zu langsam beim editieren des vorherigen posts:
hier nochmal, das du es auch siehst (is immer so ne sache mit dem editieren von posts ...) hoffe du hast die emailbenachrichtigung noch drin ...
und noch ein bisschen recherchiert ...
was ihr über die boot.ini öffnen wollt ist einfach nur grub für Windows
und weiterhttp://uneasysilence.com/archive/2007/01/9391/ hat geschrieben: This merely automates the task of getting the installer running. It follows the Debian installation manual (running the install from grub/lilo.) The file installs copies grldr/menu.lst into C:\ and the Debian netboot initrd/kernel(linux) in C:\Debian. It then adds a boot entry in boot.ini for C:\grldr (The grub boot loader).
... was man nach ein bisschen google nich alles rausbekommt ...http://grub4dos.sourceforge.net/wiki/index.php/Grub4dos_tutorial#Booting_GRUB_for_DOS_via_the_Windows_NT.2F2000.2FXP.2F2003_boot_manager hat geschrieben: Booting GRUB for DOS via the Windows NT/2000/XP/2003 boot manager
Add the following line at the end of boot.ini (this file is hidden):
C:\grldr="Start GRUB4DOS"
ach ja, wenn in der boot.ini gar nichts drinsteht, dann bin ich mir nicht so sicher ob du nicht noch vorher das hier durchlesen und dir eine geeignete boot.ini basteln solltest ...
Konkurenz
so ... bekommst du doch noch eine antwort die was mit der boot.ini zu tun hat ...
aber!
das ist alles ohne gewähr und nicht getestet, ich habe absolut keine ahnung was passiert wenn du das bei dem Win2000 rechner versuchst!!!
wenn es klappen sollte würds mich aber trotzdem interessieren!!
grüße und good luck,
AtCq
Vielen Dank!!!
Das werden wir wohl dann mal ausprobieren.
Es wundert mich ein wenig, dass grub geladen wird.
Normalerweise sollte der Windows-Bootmanager auch schon direkt (oder mit loadlin (wenn ich mich nicht irre)) den kernel sowie initrd und co laden können.
Nu was solls.
Hauptsache es funktioniert dann auch irgendwie.
Leider steht dazu nichts direkt bei dem Installer auf der Webseite.
Irgendwie habe ich es anscheinend verpennt eine Suchmaschine einzusetzten. Ups.
Habe gehofft, dass mir sowas nicht passiert. Dumm gelaufen ^^ .
Hatte so ein wenig rumgesucht und dann hier im Forum und nichts gefunden.
Jedenfalls ist es nun hier auch behandelt, falls jemand anders auch mal das Problem hat

Nochmals herzlichen Dank.