handy per usb nicht zugreifbar

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

handy per usb nicht zugreifbar

Beitrag von fragenfrager » 09.10.2007 12:26:24

so hallo,

bei meiner Schwester hat vor ner Zeit plötzlich die usbmaus net funktioniert. Da haben die Kinder dann umgesteckt nach ps2 und dann war Ruhe.

Jetzt hat sie sich nen handy besorgt, sony ericson w580i und will natürlich drauf zugreifen.
Hab mich da dran versucht aber lsusb listet garnix.

Code: Alles auswählen

lsmod | grep usb
liefert
usbcore 112644 3 ehci_hcd,ohci_hcd,uhci_hcd
aber erst nachdem ich alle von hand geladen hatte!
Trotzdem passiert nix mein ein und ausstöpseln vom handy, jemand ne idee?

wo muss ich die module die ich automatisch laden lassen will nochmal eintragen?

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.10.2007 13:44:01

- geht es in einer LIVE-CD?
- ist usb im BIOS aktiviert?

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 09.10.2007 13:57:30

ja müsste aktiviert sein da es vorher getan hat.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.10.2007 15:21:21

müsste oder ist? Hardware kann auch kaputt gehen...

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 09.10.2007 15:51:42

hey! das gibts nicht!
das teil hat sich doch net selbst verstellen können? usb war im bios tatsächlich deaktiviert!
Hier wandern ja manche Leut ein und aus aber ich wüsste net wer da usb deaktivieren hätte können, jedenfalls vielen lieben dank schonmal... jetzt versuch ich das teil zu mounten...
mit

Code: Alles auswählen

fdisk -l
bekomm ich kein sdx gerät angezeigt... vielleicht muss ich noch usbstrorage oder sowas laden... mal sehn

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 09.10.2007 15:53:23

hi,

damit lsusb funktioniert, sollte das usbfs gemountet sein. Das geht
mit "mount usbfs", wenn in der /etc/fstab folgende Zeile steht:

Code: Alles auswählen

usbfs  /proc/bus/usb  usbfs  defaults  0  0
von den 3 *_hcd Modulen ist nur eins nötig, entweder uhci_hcd oder
ohci_hcd, je nach Chipsatz. Wenn man das passende ausprobiert hat,
kann man es in /etc/modules eintragen. ehci_hcd wird (nur) für USB2
gebraucht; problematische Hardware funktioniert u.U. ohne ehci_hcd
zwar langsam, aber sicher.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 09.10.2007 15:58:51

hmmm
hab jetzt folgende usbmodule drin:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep usb
usb_storage 71840 0
usbnet 15464 1 cdc_ether
scsi_mod 124168 5 usb_storage,sg,sr_mod,aic7xxx,scsi_transport_spi
usbcore 112644 6 usb_storage,cdc_ether,usbnet,cdc_acm,uhci_hcd
ide_core 110504 4 usb_storage,ide_disk,generic,via82cxxx

Code: Alles auswählen

lsusb
liefert
Bus 001 Device 003: ID 0fce:d089 Sony Ericsson Mobile Communications AB
bitte lieber gott, lass es machbar sein...

ein fdisk -l liefert halt weiter nur hdx geräte :(
was kann man noch tun?

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 09.10.2007 16:04:14

hey! was ist jetzt los?! wie modern ist das denn?!
Sie hat im Handymenü Datenübertragung ausgewählt und da poppt glatt in kde ein Fenster auf und ein fdisk -l zeigt jetzt sda1 an!! Wie kuhl! :)
Danke euch ;)

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 09.10.2007 16:30:40

meine Güte so weit sind wir schon? Ich muss nichtmal in der console was verschwörerisches tippen?
Verdammt, langsam kommt Linux wirklich beim normalen User an :roll: :lol:

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 09.10.2007 18:43:19

Naja, um euch zu beruhigen ... Das hat soviel mit Linux zu tun, wie Microsoft mit OpenSource ...

Wenn sie im Mobiltelefon auf Datenübertragung geht dann meldet sich das Telefon eben als Massenspeichergerät und wird automatisch gemountet, wie so viele andere Massenspeichergeräte auch (z.B. USB-Festplatten, USB-Speichersticks, whatever ...)

Also, tut mir leid euch entäuschen zu müssen, aber das Stückchen Userfreundlichkeit gibt es schon länger, nur schön das die Handys sich mittlerweile so melden können das Linux auch was damit anfangen kann ...!
so long and thanks for all the fish!

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 10.10.2007 12:11:35

naja, automatisch gemountet wirds ja noch net. Habs zum testen erstmal gemountet und Dateien aufs Handy kopiert...
Nächster Schritt soll sein das automatisch zu machen, also Handy dran, und es erscheint ein Symbol aufm Desktop.
Was brauch ich dazu alles? Dazu fallen mir Begriffe wie fstab autofs oder hotplug ein.
Werd mal bissel rumsuchen...

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 10.10.2007 12:43:01

hab jetzt in der fstab den Eintrag gemacht:
/dev/sda1 /home/misc auto rw,user,noauto,umask=000 0 0
und kann das ganze dann mit

Code: Alles auswählen

mount /home/misc
als user mounten und drauf zugreifen.

Was aber net funktioniert ist dass amarok mit der verbinden-Funktion zwas das Teil mountet, aber nichts listet. Ich muss das irgendwie halbwegs automatisch einrichten weil mounten will ich ihr net zumuten *g*

Ach, wie war nochmal die Option in fstab für sofortige Datenübertragung ohne zwischenspeichern vorher? sync?

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 10.10.2007 12:56:39

Erstens: sync besagt nur das der synchrone Modus verwendet werden soll, im Gegensatz zum asynchronen. Zweitens usb-Geräte haben in der fstab nichts mehr zu suchen, dass sollte dbus/hal übernehmen, gesteuert durch die udev-Regeln.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 10.10.2007 13:10:17

also jetzt hatte ich das schon soweit dass amarok das gerät hat einbinden können und man dateien in die Warteschlange einfügen konnte. Nach dem Übertragen und Trennen hing jedoch amarok eine Weile bis es irgendwann wieder lief. Keine Datei war auf dem Handy zu finden.

Muss ich udev vorher installieren? oder könnt ich das doch irgendwie so mit der fstab laufen lassen wenns denn funktionieren würde... ist das irgendwie gefährlich oder so?

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 11.10.2007 00:02:38

so,wir hatten das nochmal unter gnome versucht und da erscheint kurze zeit nach einstöpseln und knopf drücken aufm handy, ein icon aufm desktop.

Phone-Card, dort sind dann die ganzen Verzeichnisse von der Handykarte...
Mit Amarok hats dann auch funktioniert, allerdings musste man das vorher mit amarok "verbinden". Also amarok Mediaplayer mein ich ja... vielleicht kann man da auch anders auf die karte zugreifen wer weiß...

Eigenartig ist dass sich das Handy nach erfolgter Datenübertragung und ausstöpseln vom USB automatisch einschaltet... Mich würd auch interessieren wie sich das ganze unter Windows verhält... hab da schonmal was gesehen das schien sehr einfach zu gehen dort. Gibt sicher auch die ein oder andere Spielerei in den Treibern drin für Firmwareupdates oder neue Themen oder sowas, schätz ich mal... naja was solls! hauptsache Karte ist ansprechbar :)

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 15.10.2007 15:30:28

fragenfrager hat geschrieben:so,wir hatten das nochmal unter gnome versucht und da erscheint kurze zeit nach einstöpseln und knopf drücken aufm handy, ein icon aufm desktop.
Hallo,

das geht unter KDE genauso, vorausgesetzt, kde3.5x und pmount sind installiert. Es braucht keinerlei Einträge in die /etc/fstab.

Du gehst im KDE Kontrollzentrum auf kontrollzentrum->arbeitsfläche->verhalten->gerätesymbole und aktivierst dort die gewünschten Gerätesymbole.

Beste Grüße,
Holger

Antworten