nfs problem oder doch hardware?
nfs problem oder doch hardware?
Hallo
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mit meinem Problem hier richtig bin, da ich noch nicht weis was ich davon halten soll.
Zum Umfeld:
Sehr schneller Rechner mit asus board nvidia chipsatz und debian etch R1 32bit (wenn jemand mehr wissen will kann ich ja noch Details geben)
Ich habe einen NFS Server (SUSE SLES) mit Daten drauf.
Wenn ich von diesem NFS Server Daten auf die lokale Platte meines Debian kopiere verhält sich mein Debian komisch.
Es kommt immer wieder zu totalen Stops. Da geht dann nichts mehr keine Uhr kein umschalten mit alt-f1 oder extern einklinken mir ssh.
Das dauert dann 15sec- 1min. Dann gehts stotternd weiter - nicht flüssig - dann wieder ein totaler Stop.
Keine Plattenlampe an - nichts...... Logdateien (Die ich kenne) keine Einträge.
Ich Dachte an die Netzwerkkarte und habe sie getauscht - gleiches Problem.
Kopieren von lokaler Platte auf lokale Patte - keine Probleme.
Ich dachte an NFS Probleme - das der Server nicht nachkommt - habe das ganze mit
watch nfsstat -rc beobachtet aber es gibt keine retrans Aufzeichnungen
Ja -- Eventuell Timing Probleme irgendwo - aber wie spüre ich die auf?
Auf jeden Fall kommt der Kopierbefehl irgendwann zum Ende. Er schafft seine Aufgabe - nur kann man praktisch solange an diesem System nicht arbeiten.
Wenn ich den Kopierbefehl absetze dann dauert es immer 30 -45 sec bis der erste hänger Auftritt - solange verhält sich alles ganz normal.
Weis jemand Rat ... wo kann ich ansetzen um den Fehler einzugrenzen?
mfg
Frank
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mit meinem Problem hier richtig bin, da ich noch nicht weis was ich davon halten soll.
Zum Umfeld:
Sehr schneller Rechner mit asus board nvidia chipsatz und debian etch R1 32bit (wenn jemand mehr wissen will kann ich ja noch Details geben)
Ich habe einen NFS Server (SUSE SLES) mit Daten drauf.
Wenn ich von diesem NFS Server Daten auf die lokale Platte meines Debian kopiere verhält sich mein Debian komisch.
Es kommt immer wieder zu totalen Stops. Da geht dann nichts mehr keine Uhr kein umschalten mit alt-f1 oder extern einklinken mir ssh.
Das dauert dann 15sec- 1min. Dann gehts stotternd weiter - nicht flüssig - dann wieder ein totaler Stop.
Keine Plattenlampe an - nichts...... Logdateien (Die ich kenne) keine Einträge.
Ich Dachte an die Netzwerkkarte und habe sie getauscht - gleiches Problem.
Kopieren von lokaler Platte auf lokale Patte - keine Probleme.
Ich dachte an NFS Probleme - das der Server nicht nachkommt - habe das ganze mit
watch nfsstat -rc beobachtet aber es gibt keine retrans Aufzeichnungen
Ja -- Eventuell Timing Probleme irgendwo - aber wie spüre ich die auf?
Auf jeden Fall kommt der Kopierbefehl irgendwann zum Ende. Er schafft seine Aufgabe - nur kann man praktisch solange an diesem System nicht arbeiten.
Wenn ich den Kopierbefehl absetze dann dauert es immer 30 -45 sec bis der erste hänger Auftritt - solange verhält sich alles ganz normal.
Weis jemand Rat ... wo kann ich ansetzen um den Fehler einzugrenzen?
mfg
Frank
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wie sieht es aus., wenn Du grossen Datenmengen mal per ftp von dem NFS-Server ziehst oder dahinschiebst? Sollte es mit ftp einwandfrei gehen, kann man zumindest die Suche schon mal auf NFS eingrenzen...
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hallo,
ich kann dir leider nicht sagen wie man das Problem löst, aber du bist nicht alleine mit diesem Problem.
Nach meiner Erfahrung, tritt dies nur auf beim schreiben auf ein NFS Share.
Ich vermute die Zeit, die es dauert bis zum ersten Hänger, ist abhängig vom Hauptspeicher des Rechners. bis der Cache voll ist...
ich kann dir leider nicht sagen wie man das Problem löst, aber du bist nicht alleine mit diesem Problem.
Nach meiner Erfahrung, tritt dies nur auf beim schreiben auf ein NFS Share.
Ich vermute die Zeit, die es dauert bis zum ersten Hänger, ist abhängig vom Hauptspeicher des Rechners. bis der Cache voll ist...
Ciao, Hendri
danke
Vielen vielen Dank für die Antworten ....
Ja ich habe verschiedenes geteste und es stimmt - es tritt nur dann auf wenn ich auf NFS schreibe -beim lesen keine Probleme!!
Ich habe ein vsftp aufgezogen und per FTP gearbeitet und das klappt super ohne Probleme.
Ich kann doch dann behaupten das die Hardware einwandfrei ist oder?
Der NFS Server läuft auf einer Suse SLES 9 und von Opensuse 10.0 kann ich auf den NFS Server lesend und schreibend zugreifen ohne Probleme.
Ich habe gelsesn das die NFS Spezifikation verschiedener Distributionen variieren können.
Muss ich dann an meinen Mount Parametern was verstellen oder am NFS Server in der Datei exports?
Die /etc/exports
Der Mount Befehl
Weiss jemand noch was? Oder eine Idee wie ich dem ganzen auf die Schliche komme?
mfg
Frank
Ja ich habe verschiedenes geteste und es stimmt - es tritt nur dann auf wenn ich auf NFS schreibe -beim lesen keine Probleme!!
Ich habe ein vsftp aufgezogen und per FTP gearbeitet und das klappt super ohne Probleme.
Ich kann doch dann behaupten das die Hardware einwandfrei ist oder?
Der NFS Server läuft auf einer Suse SLES 9 und von Opensuse 10.0 kann ich auf den NFS Server lesend und schreibend zugreifen ohne Probleme.
Ich habe gelsesn das die NFS Spezifikation verschiedener Distributionen variieren können.
Muss ich dann an meinen Mount Parametern was verstellen oder am NFS Server in der Datei exports?
Die /etc/exports
Code: Alles auswählen
/mnt/frei/ *(rw,no_root_squash,sync,insecure)
Code: Alles auswählen
mount -t nfs xxx.xxx.xxx.xxx:/mnt/frei /mnt/frei
mfg
Frank
Hallo
Ich habe jetzt mal ein paar Mountoptionen getestet
Hat aber keinen Unterschied gemacht!
Bis jetzt war der NFS Server eine SELES 9.
Habe dann einen NFS Server auf Opensuse 10.0 und auf Kubuntu 7.04 aufgezogen - immer das gleiche Ergebnis.
Als nächstes werde ich mit dem Kubuntu als Client aus die SLES 9 zugreifen und schauen was dann passiert.
mfg
Frank
Code: Alles auswählen
mount -o rsize=8192,wsize=8192 xx.xx.xx.xx:/homel /mnt/home
Bis jetzt war der NFS Server eine SELES 9.
Habe dann einen NFS Server auf Opensuse 10.0 und auf Kubuntu 7.04 aufgezogen - immer das gleiche Ergebnis.
Als nächstes werde ich mit dem Kubuntu als Client aus die SLES 9 zugreifen und schauen was dann passiert.
mfg
Frank
hallo
Also mit meinem Kubuntu 7.04 hat aller super geklappt.
Damit konnte ich ohne hänger und stop auf den SELS 9 NFS zugreiffen.
Eigentlich hatte ich Harwareprobleme schon ausgeschlossen da ja der FTP Transfer vom Debian ETCH hervorragend
geklappt hat.
Also als nächstes Kubuntu auf die jetzige Debian Etch Maschine aufspielen und das dann testen.....
Kubuntu Info
Debian Etch Info
melde mich wieder!
mfg
frank
Damit konnte ich ohne hänger und stop auf den SELS 9 NFS zugreiffen.
Eigentlich hatte ich Harwareprobleme schon ausgeschlossen da ja der FTP Transfer vom Debian ETCH hervorragend
geklappt hat.
Also als nächstes Kubuntu auf die jetzige Debian Etch Maschine aufspielen und das dann testen.....
Kubuntu Info
Code: Alles auswählen
Linux acer 2.6.20-16-generic #2 SMP Sun Sep 23 19:50:39 UTC 2007 i686 GNU/Linux
Code: Alles auswählen
Linux quad 2.6.18-5-686 #1 SMP Wed Sep 26 17:54:59 UTC 2007 i686 GNU/Linux
mfg
frank
Meldung
Hallo
Wie versprochen melde ich mich jetzt nochmal ...
Also - Kubuntu und Ubuntu in der Version 7.04 (Auf der gleichen Hardware installiert wie ETCH)
haben keine Probleme auf den NFS Server zuzugreiffen, das hin und herkopieren von Daten führt nicht zu Aussetzern oder längeren Hängern.
UBUNTU und KUBUNTU Kernel
Ich könnte jetzt nochmal den Kernel von Etch aktualisieren - ist ja schliesslich ein Kernel Based NFS.
Ansonsten fällt mir nicht mehr viel ein.
Wer noch was weiss - ich würde mich über Infos sehr freuen!!!
(Oder einfach mal eine Nachricht in der ich bemittleidet werde )
bis dann ....
frank
Wie versprochen melde ich mich jetzt nochmal ...
Also - Kubuntu und Ubuntu in der Version 7.04 (Auf der gleichen Hardware installiert wie ETCH)
haben keine Probleme auf den NFS Server zuzugreiffen, das hin und herkopieren von Daten führt nicht zu Aussetzern oder längeren Hängern.
UBUNTU und KUBUNTU Kernel
Code: Alles auswählen
Linux quad 2.6.20-15-generic #2 SMP Sun Apr 15 07:36:31 UTC 2007 i686 GNU/Linux
Ansonsten fällt mir nicht mehr viel ein.
Wer noch was weiss - ich würde mich über Infos sehr freuen!!!
(Oder einfach mal eine Nachricht in der ich bemittleidet werde )
bis dann ....
frank
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Meldung
Och frank ... *tätschel* ... alles wird gut...wir sind bei Dir... *tätschel* ...frrudolph hat geschrieben: (Oder einfach mal eine Nachricht in der ich bemittleidet werde )
frank
PS: Versuch doch mal einen neueren Kernel aus backports.org zu installieren ...
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hallo Nochmal
Ahhhhhh jetzt gehts mir gleich viel Besser . . . . . Danke mistersixt.
Ich habe es tatsächlich geschafft den 2.6.20... Kernel zu installieren (aber erst im 3. Versuch).
Egal. (Ich bin trotzdem froh das es ging)
Mein Problem löst es aber nicht.
Ich habe mehrfach viel auf NFS Basis kopiert und bin der Meinung das die ganz grossen Ausetzter nicht mehr da sind.
Vorher war ja das System für manchmal 20-30 sek. einfach wie eingefrohren - das ist jetzt nicht mehr so.
Aber ich habe immernoch kurze (3-6 sek.) Ausetzer wo dann auch nichts mehr geht (Keine Uhr / Maus ALT-F2 oder so)
Ob im Hintergrund der Kopiervorgang weitergeht oder nicht kann ich nicht beurteilen weil meine Diagnose Werkzeuge auch
hängen:-)
Ich habe jetzt noch mal die Idee mit STRACE zu schauen was der CP Befehl macht.
Bis dann
Frank
Ich habe es tatsächlich geschafft den 2.6.20... Kernel zu installieren (aber erst im 3. Versuch).
Egal. (Ich bin trotzdem froh das es ging)
Mein Problem löst es aber nicht.
Ich habe mehrfach viel auf NFS Basis kopiert und bin der Meinung das die ganz grossen Ausetzter nicht mehr da sind.
Vorher war ja das System für manchmal 20-30 sek. einfach wie eingefrohren - das ist jetzt nicht mehr so.
Aber ich habe immernoch kurze (3-6 sek.) Ausetzer wo dann auch nichts mehr geht (Keine Uhr / Maus ALT-F2 oder so)
Ob im Hintergrund der Kopiervorgang weitergeht oder nicht kann ich nicht beurteilen weil meine Diagnose Werkzeuge auch
hängen:-)
Ich habe jetzt noch mal die Idee mit STRACE zu schauen was der CP Befehl macht.
Bis dann
Frank
ja klar
Danke für die Antwort .....
Naturlich will ich mir NFS anschauen - dachte nur ich könnte bei einem Aussetzer sehen was cp in diesem moment gerade macht.
Aber da gibt es nichts für mich zu sehen weil da entweder read oder write blablabla steht.
NFS configs und etc....
Könntest du "etc...." etwas genauer beschreiben was du damit meinst oder mir eventuell etwas genauer eingrenzen könntest nach was ich in den confs suchen sollte?
mfg
Frank
Naturlich will ich mir NFS anschauen - dachte nur ich könnte bei einem Aussetzer sehen was cp in diesem moment gerade macht.
Aber da gibt es nichts für mich zu sehen weil da entweder read oder write blablabla steht.
NFS configs und etc....
Könntest du "etc...." etwas genauer beschreiben was du damit meinst oder mir eventuell etwas genauer eingrenzen könntest nach was ich in den confs suchen sollte?
mfg
Frank
Hallo frrudolph,
habe 100%ig das gleiche Problem. Zuerst dachte ich das Problem kommt daher wenn der Client sowohl sein Home wie auch die Daten per NFS-Share importiert hat und am Client mit KDE, welcher ja viele Dateien im .kde unterhalb des homes ablegt, gearbeitet (kopiert) wird. Debian-spezifisch scheint das Problem auch nicht zu sein denn ich habe es sowohl unter CentOS wie auch Debian als Server-OS. Mein alter Server mit SuSE-9.3 hatte das Problem nicht, aber das Hilft mir jetzt auch nicht mehr. Die export sowie die Mount-Optionen habe ich zur genüge getestet, bringt aber alles nichts. Das mit NFS ist schon ein Armutszeugnis wie ich finde.
Ich gebe Bescheid wenn ich was neues herausfinde.
Viele Grüße
pixel24
habe 100%ig das gleiche Problem. Zuerst dachte ich das Problem kommt daher wenn der Client sowohl sein Home wie auch die Daten per NFS-Share importiert hat und am Client mit KDE, welcher ja viele Dateien im .kde unterhalb des homes ablegt, gearbeitet (kopiert) wird. Debian-spezifisch scheint das Problem auch nicht zu sein denn ich habe es sowohl unter CentOS wie auch Debian als Server-OS. Mein alter Server mit SuSE-9.3 hatte das Problem nicht, aber das Hilft mir jetzt auch nicht mehr. Die export sowie die Mount-Optionen habe ich zur genüge getestet, bringt aber alles nichts. Das mit NFS ist schon ein Armutszeugnis wie ich finde.
Ich gebe Bescheid wenn ich was neues herausfinde.
Viele Grüße
pixel24
hallo
Danke für die Antwort .... das tröstet mich ein wenig.
Ich habe aufgegeben und bin jetzt wieder bei opensuse (da wollte ich aber eigentlich weg)
Mich würde mal intressieren welche Harwareumgebung du einsetzt.
Du hast ja sicher weiter oben gelesen das dieses Problem auf einigen Debian Derivaten nicht auftritt.
Man liest auch sehr wenig über NFS Probleme. Wenn unser Problem ein generelles wäre würde man das auch finden
denke ich.
Sowie ich brauchbare Hinweise finde starte ich mit Debian wieder.
P.s.
Ich habe parallel auch Kubuntu 7.10 laufen (auf immer derselben Hardware) funktioniert einwandfrei !!!
bis dann
frank
Ich habe aufgegeben und bin jetzt wieder bei opensuse (da wollte ich aber eigentlich weg)
Mich würde mal intressieren welche Harwareumgebung du einsetzt.
Du hast ja sicher weiter oben gelesen das dieses Problem auf einigen Debian Derivaten nicht auftritt.
Man liest auch sehr wenig über NFS Probleme. Wenn unser Problem ein generelles wäre würde man das auch finden
denke ich.
Sowie ich brauchbare Hinweise finde starte ich mit Debian wieder.
P.s.
Ich habe parallel auch Kubuntu 7.10 laufen (auf immer derselben Hardware) funktioniert einwandfrei !!!
bis dann
frank
Hallo,
hier meine (möglichst) exakte Hardware-Umgebung:
Motherboard: Tyan S2925 Tomcat n3400B
CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+
RAM: 4GB
Storage: 3Ware 9650SE - RAID-Controller / 4 x 320GB (RAID5)
Als OS läuft ein Xen-System (CT'-Server) mit Debian4 als Dom0 und diversen Gästen. Im Forum des CT'-Servers habe ich mein Problem mit NFS ebenfalls geschildert. Ein anderer User hat dann mal selbiges versucht. Große Datei -2-3GB per NFS auf den Server kopiert und bei ihm macht es keine Probleme. Also scheint es auch nicht prinzipiell am OS zu liegen. Ich vermute mal eher die Kombination mit einer Harware-Komponente. Ich hatte nun die auf meinem Board verbaute Netzwerkkarte im Verdacht. Habe gerade eine Intel Pro 1000 PCIe - Karte einngebaut, was aber keine Besserung brachte. Ich werde heute Nachmittag mal noch Kabel und Gigabit-Switch tauschen um diesen Teil der Verbindung auch ausschließen zu können.
Viele Grüße
pixel24
hier meine (möglichst) exakte Hardware-Umgebung:
Motherboard: Tyan S2925 Tomcat n3400B
CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+
RAM: 4GB
Storage: 3Ware 9650SE - RAID-Controller / 4 x 320GB (RAID5)
Als OS läuft ein Xen-System (CT'-Server) mit Debian4 als Dom0 und diversen Gästen. Im Forum des CT'-Servers habe ich mein Problem mit NFS ebenfalls geschildert. Ein anderer User hat dann mal selbiges versucht. Große Datei -2-3GB per NFS auf den Server kopiert und bei ihm macht es keine Probleme. Also scheint es auch nicht prinzipiell am OS zu liegen. Ich vermute mal eher die Kombination mit einer Harware-Komponente. Ich hatte nun die auf meinem Board verbaute Netzwerkkarte im Verdacht. Habe gerade eine Intel Pro 1000 PCIe - Karte einngebaut, was aber keine Besserung brachte. Ich werde heute Nachmittag mal noch Kabel und Gigabit-Switch tauschen um diesen Teil der Verbindung auch ausschließen zu können.
Viele Grüße
pixel24
hallo
Die Netzwerkkarte hatte ich auch getauscht. (ohne Erfolg)
Wie sieht es denn bei dir aus wenn du mal versuchst Dateien über ftp zu senden oder empfangen - das ging bei mir
ohne Probleme....
Deshalb schloss ich ein Hardwareproblem aus.
mfg
Frank
Wie sieht es denn bei dir aus wenn du mal versuchst Dateien über ftp zu senden oder empfangen - das ging bei mir
ohne Probleme....
Deshalb schloss ich ein Hardwareproblem aus.
mfg
Frank
ein Beitrag
Also ich habe nun nochmal folgendes gemacht ......
Ich habe debian etch R1 (2.6.18-5-686 #1 smp) auf einem Asus P5B Premium(Chipset Intel P965) Dual core Intel cpu Installiert
Es funktioniert Einwandfrei ohne Ruckeln oder Aussetzer.
Ich habe erst ohne Nvidia Treiber geteste und dann mit aber es funktionierte immer!!!!
(Ich hatte vorher zeitweise die Grafikkarte beziehungsweise deren Treiber im Verdacht das dort irgendwas stört)
Einer der Unterschiede zwischen dem P5B Premium(funktioniert) und dem P5N32-E SLI Plus(funktioniert nicht) ist der Chipsatz der ist beim P5N32 von Nvidia. (natürlich gibt es noch andere unterschiede)
Ich habe mir eben das im Linux Magazin erwähnte ASUS P5E3 mit embedded Linux als Schnellstarter bestellt.
Es hat auch einen Intel Chipsatz - damit werde ich dann den Quad Core nochmal testen.
Bis dann
Frank
Ich habe debian etch R1 (2.6.18-5-686 #1 smp) auf einem Asus P5B Premium(Chipset Intel P965) Dual core Intel cpu Installiert
Es funktioniert Einwandfrei ohne Ruckeln oder Aussetzer.
Ich habe erst ohne Nvidia Treiber geteste und dann mit aber es funktionierte immer!!!!
(Ich hatte vorher zeitweise die Grafikkarte beziehungsweise deren Treiber im Verdacht das dort irgendwas stört)
Einer der Unterschiede zwischen dem P5B Premium(funktioniert) und dem P5N32-E SLI Plus(funktioniert nicht) ist der Chipsatz der ist beim P5N32 von Nvidia. (natürlich gibt es noch andere unterschiede)
Ich habe mir eben das im Linux Magazin erwähnte ASUS P5E3 mit embedded Linux als Schnellstarter bestellt.
Es hat auch einen Intel Chipsatz - damit werde ich dann den Quad Core nochmal testen.
Bis dann
Frank