'ifup eth0' beim booten ausführen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
OsunSeyi
Beiträge: 33
Registriert: 08.10.2007 10:31:51

'ifup eth0' beim booten ausführen

Beitrag von OsunSeyi » 08.10.2007 10:57:49

Hallo!
ist mein erster Beitrag hier, warscheinlich eine recht blöde Frage, aber was hilft´s?
Es handelt sich aber um eine (Debian basierte) Damn Small Linux Festplatteninstallation.
Habe also die Netzwerkkarte konfiguriert ;
Nun muß sie aber entweder über eine root-Konsole nach jedem Booten von Hand gestartet werden:
'ifup eth0'
oder als 'sudo'
Kontrolle mit ping ist dann positiv.

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces:
	auto lo eth0
	iface lo inet loopback

	iface eth0 inet static
	address 192.168.0.2
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.0.255
	gateway 192.168.0.254
Die anderen maßgeblichen Dateien
/etc/hosts
/etc/hostname
...scheinen mir auch zu stimmen.
Im Handbuch:
"Falls das Paket ifupdown zur Netzwerkkonfiguration genutzt wird, dann sollten die
Low-Level-Befehle nicht benutzt werden."
Man solle zB. nicht ifconfig verwenden, habe ich aber nun so gemacht.
Mitterweile aber alles sicherheitshalber neu konfiguriert (wieder mit DSL-Panel)
Jetzt eingetragen:

Code: Alles auswählen

/etc/rc5.d/@99bootlocal
#put other system startup command here:
/sbin/ifup eth0

ebenso versucht:

/etc/.xinitrc
sudo ifup eth0 &
Das letztere hat zwar funktioniert, nicht aber bei gestartetem ssh-Server !
Den starte ich auch über einen Eintrag in /etc/rc5.d/@99bootlocal.
Insbesondere verstehe ich nicht, warum 'sudo ifup eth0' in der Konsole klappt, nicht aber als Eintrag in ~/.xinitrc.
Überhaupt werde ich das Gefühl nicht los, das nicht verstanden zu haben...
viele Grüße
tom
Zuletzt geändert von OsunSeyi am 08.10.2007 11:12:57, insgesamt 2-mal geändert.
***DRUM & DANCE***

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 08.10.2007 11:07:51

Trenne man die Zeile "auto lo eth0" auf in einmal "auto lo" und dann das gleiche über dem eth0-Block "auto eth0". Also so hier:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.255
gateway 192.168.0.254

Benutzeravatar
OsunSeyi
Beiträge: 33
Registriert: 08.10.2007 10:31:51

Beitrag von OsunSeyi » 08.10.2007 18:21:16

Hallo Feltel!
Hab´ /etc/network/interfaces in Deinem Sinne aktualisiert, hat aber nichts gebracht.
Im ersten Thread ist mir ein Fehler unterlaufen, es heißt (jetzt):

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.254
viele Grüße
tom
***DRUM & DANCE***

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 08.10.2007 19:29:55

Die "ifup"-Befehle werden beim Bootvorgang aus den Scripten

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/ifupdown
und

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking
heraus gestartet. Wenn Du in der Datei

Code: Alles auswählen

/etc/default/bootlogd
den Eintrag "BOOTLOGD_ENABLE=Yes" hinzufügst, solltest Du beim nächsten Bootvorgang die Ausgabe sämtlicher Boot-Scripte in /var/log/boot wiederfinden. Vielleicht siehst Du dann, wo es bei Dir "klemmt" (das alles war jetzt für Debian Linux, ich hoffe, dass es ist bei Deinem Damn Small Linux ähnlich/genauso).

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
OsunSeyi
Beiträge: 33
Registriert: 08.10.2007 10:31:51

Beitrag von OsunSeyi » 08.10.2007 20:01:17

Hier gibt´s weder /etc/default/bootlogd noch /var/log/boot ....
Aber was ich auch nicht schnall, ist, warum
'sudo ifup eth0 &' in ~/.xinitrc nicht klappt, aber nach dem X-Start in der Konsole ?
Ich starte auch den mc auf die Art, und das klappt !
***DRUM & DANCE***

Benutzeravatar
OsunSeyi
Beiträge: 33
Registriert: 08.10.2007 10:31:51

Beitrag von OsunSeyi » 09.10.2007 19:14:18

OK
ohne tieferes Verständnis für´s Problem gewonnen zu haben, hat jedenfalls das Auslagern des 'sudo ifup eth0' in eine Script in /bin das Problem gelöst.
Lässt sich in ~/.xinitrc aufrufen, und das Netzwerk läuft.
Daß das wohl kaum im Sinne des Erfinders sein dürfte, steht auf einem anderen Blatt... :?
Aber egal, auf jeden Fall trotzdem vielen dank für Eure Bemühungen.
Falls jemand eine Erklährung hat, wäre ich dankbar !
tom
***DRUM & DANCE***

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 09.10.2007 19:47:16

Nach deiner Beschreibung könnte es möglich sein das das Modul für die Netzwerkkarte nicht rechtzeitig geladen wird. Lass dir mal mit lsmod die Modulliste ausgeben. Und sieh mal nach welches Modul für die Netzwerkarte ist. Und falls es einen Datei /etc/modules gibt. trag das mal da ein..

Es ist nur ne Vermutung, habe kein DSL und daher kenn ich es im Detail nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
OsunSeyi
Beiträge: 33
Registriert: 08.10.2007 10:31:51

Beitrag von OsunSeyi » 12.10.2007 16:10:31

HI KBDCALLS !
8139too
Ist bereits in etc/modules enthalten !
gruß, tom
***DRUM & DANCE***

bytewise
Beiträge: 2
Registriert: 27.10.2007 15:50:35

Beitrag von bytewise » 27.10.2007 16:10:45

Ich habe genau das gleiche Problem unter Debian testing. Mein statisch konfiguriertes eth0-Interface wird einfach nicht automatisch gestartet. Ich muß nach dem Hochfahren "ifup eth0" ausführen, um es zu starten. Das Loopback-Interface lo wird korrekt gestartet. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldungen beim Booten (auch nicht mit bootlogd).

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
auth eth0
  address 192.168.2.4
  gateway 192.168.2.1
  broadcast 192.168.2.255
  netmask 255.255.255.0
Das ganze funktioniert (glaube ich) nicht mehr, seitdem ich das Netzwerk eine Zeitlang mit network-manager und dem nm-applet konfiguriert habe. Da das aber keine statische Konfiguration (sondern nur DHCP, warum auch immer) unterstützt, wollte ich gerne wieder zurück zu einer Konfiguration durch /etc/network/interfaces. Den network-manager habe ich aus allen Runleveln entfernt.

Ich habe schon netbase und ifupdown komplett neu installiert, und vorher alle Start-Links mit "update-rc.d -f ... remove" entfernt. Daran lag es wohl auch nicht.

Das Treibermodul für die Netzwerkkarte (b44) wird auch beim Booten über /etc/modules geladen.

Irgendwelche Vorschläge?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 27.10.2007 16:19:07

hi,

steht da wirklich "auth eth0"?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

bytewise
Beiträge: 2
Registriert: 27.10.2007 15:50:35

Beitrag von bytewise » 27.10.2007 17:43:51

Arg! JA! Danke :) Manchmal kann man so blind sein...

Oh mann... normalerweise beschwert sich doch /etc/init.d/networking/ifupdown, wenn es in der Konfigurationsdatei irgendeine Option nicht parsen kann...

Alles klar, dann geht es jetzt sicherlich.

Antworten