Gibt es so eine Art Fahrplan um Scanner zu installieren?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Gibt es so eine Art Fahrplan um Scanner zu installieren?

Beitrag von bombaclaude » 24.09.2007 18:42:45

Unglücklicherweise bin ich gleich am Anfang meiner Suche über diesen thread gestolpert

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=87973

Das hört sich nicht gut an.

Unter Windows bräuchte ich meinen HP Scanner nur in den USB einstöpseln und noch eine Scan Software installieren und fertig.

Wie läuft das unter Debian?
Brauche ich spezielle Scan Software?

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 24.09.2007 18:45:46

Schau erstmal ob dein Scanner unterstützt wird!
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 24.09.2007 18:49:30

Es würde nicht schaden wenn du uns sagen würdest, was für einen Scanner du installieren möchtest (Hersteller, Modell).
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.09.2007 22:10:08

salnet hat geschrieben:Es würde nicht schaden wenn du uns sagen würdest, was für einen Scanner du installieren möchtest (Hersteller, Modell).
Ich nehme mal an, dass es der Scanner aus oben genanntem Thread ist. Aber das nochmal hinzuschreiben wäre natürlich trotzdem von Vorteil.


Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 24.09.2007 22:21:27

@bombaclaude schreibt etwas von HP und @Duff von Acer.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 24.09.2007 22:26:43

KBDCALLS hat geschrieben:@bombaclaude schreibt etwas von HP und @Duff von Acer.
Stimmt auch wieder. Meine Glaskugel sagt, es ist der Acer... :)


Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 24.09.2007 22:32:58

hi,
ich würde ansonsten halt das gute alte anwenderhandbuch empfehlen:
http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html
viel erfolg

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 24.09.2007 22:57:52

Da ich an dem Panikthread nicht unbeteiligt war, würde ich doch mal darum bitten deinen Scanner zu nennen. Vielleicht können dir dann Andere weiterhelfen! Oder ich versuch mal mein Glück. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 25.09.2007 16:16:29

Das ist der HP C7670A ScanJet. Also ein etwas älteres Model der laut der Debian Liste nicht unterstützt wird.

Es wäre aber möglich das es diesen Scanner auch von einem anderen Hersteller gibt.

Gefunden habe ich noch diesen Eintrag:

http://www.kirchgessner.net/sanehpfaq.html#HPFAQ2E

Demnach müsste der mit einem anderen Treiber funktionieren.

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 25.09.2007 16:49:54

http://www.sane-project.org/lists/sane- ... TT-PACKARD sagt aus dass der Scanner nicht unterstützt wird, da er dort nicht mal gelistet wird. http://www.exactcode.de/site/open_sourc ... n/devices/ schweigt ebenfalls zu diesem Modell (das ist das backend auf das dein Link anspielte) Von daher sieht es schlecht aus mit deinem Scanner.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 25.09.2007 17:49:50

Ein

sane-find-scanner
ergibt
found USB scanner (vendor=0x03f0, product=0x0601) at libusb:001:002

ein

sudo sane-find-scanner
ergibt
found USB scanner (vendor=0x03f0 [Hewlett-Packard], product=0x0601 [HP ScanJet 6300C]) at libusb:001:002

###################################

ein
scanimage -L
ergibt
No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).

ein
sudo scanimage -L
ergibt
device `hp:libusb:001:002' is a Hewlett-Packard ScanJet 63x0C flatbed scanner

######################

Installiert habe ich in Lenny

sudo aptitude install sane
sudo aptitude install xsane xsane-common
sudo aptitude install libsane sane-util

Laut dem Anwenderhandbuch soll es noch geben

xsane-gimp sane-gimp

Ein aptitude search läuft aber ins leere.

##################################

Offenbar habe ich einen Scanner der von Debian erkannt wird.
Laut dem Anwenderbuch soll ich jetzt links setzen. Wirklich?

Ich hab einfach mal xsane aufgerufen. Komm damit aber nicht weiter, weil mein kleiner Monitor die Endbenutzervereinbarung nicht vollständig anzeigt. Welche Tastenkombi muss ich drücken um die zu akzeptieren?

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 26.09.2007 11:05:06

Wenn der Scanner wirklich das ist was er vorgibt, gehst Du in die /etc/sane.d/dll.conf und kommentierst alle Treiber bis auf den hp weg (einfach vor jede Zeile ein # machen). Danach editierst Du die hp.conf nach dieser Anleitung. http://www.sane-project.org/man/sane-usb.5.html gibt noch weitere Tips bezüglich usb-scannern und den benötigten Treibern.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 26.09.2007 19:39:52

Danke Geier0815.

Das ist vielleicht ein Kuddelmuddel. Hier scheint irgendwo noch ein Debian, Ubuntu, SuSe Problem zu liegen das es zu lösen gilt.

Der Scanner ist wirklich der welcher er vorgibt zu sein. Unter root läuft er Standard mässig einwandfrei, aber als user gar nicht.

Ich habe dann in der /etc/group in der Gruppe scanner meinen user nachgetragen. Danach ein

sudo chgrp scanner /proc/bus/usb/001/002
sudo chmod g+w /proc/bus/usb/001/002
und ein Mal aus- und einloggen.

Jetzt kann ich als user scannen und den scan abspeichern. Will ich aber xsane beenden, dann kommt die Fehlermeldung "Keine Datei-Berechtigung". Schaue ich mir das Verzeichnis ~/.sane/xsane an, dann haben beide Verzeichnisse eine user.user Berechtigung. Alle Dateien und Ordner im Verzeichnis xsane haben aber root.root. Was bedeutet das?

Muss ich eigentlich jedesmal bei einem neuen Scan die Lizensbestimmungen mit tab und enter neu bestätigen?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.09.2007 21:35:21

Die Dateien müssen dem entsprechenden User gehören.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Thomson
Beiträge: 4
Registriert: 04.10.2007 14:01:30

Epson Stylus DX5000

Beitrag von Thomson » 04.10.2007 14:23:38

Hallo...
Hänge mich an Euren Thread dran, weil bei mir XSANE den Scanner nicht erkennt. Das Gerät ist ein All-In-One.
Den Drucker habe ich nur mit Mühe und not zum Laufen bekommen. Nutze einen Treiber für DX4900. Keine Ahnung was DX4900 für ein Gerät ist. Aber er druckt.
Nun soll Linux auch den Scanner bedienen. Aber nix. Ich fahre mit Ubuntu 7.04 ( seit einigen Wochen ). Will Windows endlich den Rücken kehren. Die paar kleinen Probleme konnte ich "fast" alle lösen. Eben nur mit Hilfe der Foren. Naja, Der Scanner will überhaupt nicht. Jetzt suche ich bei Euch Hilfe.

Habt Ihr einen Rat ?

Ach so da fällt mir noch ein, dass zwar xsane installiert ist, aber die "normalen" sane's nicht. Jetz frag ich mich soll ich sane nachinstallieren? Oder kommt es zu Doppel-Installation?

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 04.10.2007 14:39:51

Wenn es was werden soll, wirst Du sane brauchen. Aber dein Gerät ist auf http://www.sane-project.org/lists/sane- ... ml#Z-EPSON nicht gelistet. Ein DX5000 gibt es für den es auch einen Treiber gibt, aber einen Stylus DX wohl nicht. Wäre es ein Stylus CX würde ich stark vermuten dass dieser nicht unterstützt wird, da kein Stylus CX unterstützt wird, aber so? Versuch doch mal den Treiber für den DX5000, evtl. hast Du Glück.

Ansonsten schau vorher doch mal ob die Ausgabe von sane-find-scanner dir einen Wert ala 0x04b8/0x082b liefert. Damit könntest Du auf der erwähnten sane-Seite gucken ob ein anderer Treiber passt.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Thomson
Beiträge: 4
Registriert: 04.10.2007 14:01:30

Beitrag von Thomson » 04.10.2007 16:24:47

Also doch sane und xsane parallel ... OK ich werd' versuchen.
Jetzt habe ich' s nach Deinem Hinweis gesehen. Der DX5000 ist dabei.
Schauen wir mal wie es geht. Dank Dir erstmal...

Thomson
Beiträge: 4
Registriert: 04.10.2007 14:01:30

Beitrag von Thomson » 04.10.2007 19:36:13

Sorry, aber blicke bei sane ( http://www.sane-project.org/man/sane-epson.5.html ) und der Downloadseite http://khk.net/sane/download.html nicht durch. Denn dort wird ein C-Datei angeboten. Und da weiß ich eben nicht wie ich die einbinden soll. Bitte helft mir weiter. 8O

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 04.10.2007 20:28:49

Erstens hättest Du für einen neuen Scanner und deine Probleme damit einen neuen Thread eröffnen können und sollen. Davon mal ab. Hast Du meine Beschreibungen in diesem Thread nicht gelesen? Erst installierst Du sane, dann setzt Du vor alle Backends die nicht deines sind ein # in der dll.conf. Danach passt Du die etc/sane.d/epson.conf entsprechend deines Scanners an. Siehe den Abschnitt "Configuration File" unter http://www.sane-project.org/man/sane-epson.5.html danach verrät dir ein scanimage -L als root ob der Scanner damit arbeitet. Wenn das klappt testest Du erst als root ein Programm deiner Wahl wie kooka oder xscanimage und wenn auch das klappt, prüfst Du nur noch ob dein User in der Gruppe sanner ist und solltest dann auch als User scannen können.
Sollte auf dem Weg dahin ein Problem auftauchen meldest dich einfach wieder.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Thomson
Beiträge: 4
Registriert: 04.10.2007 14:01:30

Beitrag von Thomson » 05.10.2007 16:47:02

Danke Dir Geier0815....
Bin dabei die epson.conf zu editieren, aber ich weiß nich was die Device-ID ist bzw wo ich sie finde. Die Produkt-ID is ja von sane-find-scanner angegeben worden. Aber welche von den beiden Produkt-ID's soll ich denn nehmen. Vielleicht beide ??? Und was ist mit den beiden Zeilen die ich da blau markiert habe ?

sane-find-scanner
as USER:
found USB scanner (vendor=0x04b8, product=0x082b) at libusb:001:005
found USB scanner (vendor=0x093a, product=0x2468) at libusb:001:004

as ROOT:
found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x082b [USB2.0 MFP]) at libusb:001:005
found USB scanner (vendor=0x093a, product=0x2468) at libusb:001:004


hier ein Auszug aus meiner "epson.conf"

# USB scanner:
# There are two different methods of configuring a USB scanner: libusb and the kernel module
# For any system with libusb support (which is pretty much any recent Linux distribution) the
# following line is sufficient. This however assumes that the connected scanner (or to be more
# accurate, it's device ID) is known to the backend.
usb
# For libusb support for unknown scanners use the following command
# usb <product ID> <device ID>
# e.g.:
# usb 0x4b8 0x110
# And for the scanner module, use the following configuration:
#usb /dev/usbscanner0
#usb /dev/usb/scanner0


Bitte um weitere Hilfe

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 08.10.2007 13:11:42

Wenn ich das richtig sehe, wirst Du eine Zeile erstellen müssen mit usb 0x04b8 0x082b Der erste Wert ist die Herstellerkennung (Epson) und der zweite die Gerätekennung. Mit ein bißchen Glück war es das dann schon.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Antworten