Keine PATA-Platte an Promise SATA300TX2 Plus

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
rhHeini
Beiträge: 2768
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Keine PATA-Platte an Promise SATA300TX2 Plus

Beitrag von rhHeini » 29.09.2007 21:52:45

Ich versuche eine Installation mit einer DVD mit Etch R0, Kernel 2.6.18.

Der Controller wird erkannt (PDC20775), der Installer findet aber die PATA-Platte nicht. Was kann ich da tun?

Laut einem früheren Beitrag sollte der Controller ab 2.6.12 gehen.

Eine Installation mit einem SATA300TX4 und einer SATA-Platte geht wunderbar durch.

Mfg rh

rhHeini
Beiträge: 2768
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Beitrag von rhHeini » 30.09.2007 18:24:34

Update: Etch läuft nach Installation unter dem TX4 auf der SATA-PLatte.

Habe dann umgesteckt auf den TX2 und die PATA-Platte dazugehängt. Die wird im Bios auch erkannt. Booten tut der Rechner nach wie vor von der SATA, von der PATA ist in dmesg nicht zu sehen, auch unter /proc/scsi ist nur die SATA-Platte eingetragen.

Hat jemand eine Tip für mich? Geht der TX2plus überhaupt mit PATA-Platte?

Mfg rh

Benutzeravatar
H4kk3r
Beiträge: 724
Registriert: 02.01.2006 16:50:51
Wohnort: in der Nähe von Heidelberg

Beitrag von H4kk3r » 30.09.2007 19:56:29

Dass der TX4 bei dir mit einem 2.6.18er-Kernel problemlos läuft, wundert mich. Bis Kernel 2.6.21 (bei Debian sogar 2.6.22) hat der Treiber einen schweren Bug (Reihenfolge der Devices vertauscht).

Den TX2plus habe ich nie getestet. Daher kann ich dir da leider nicht weiter helfen.

Ist er mit Hilfe von 'lspci' sichtbar?

EDIT:

Google hat etwas gefunden:
http://lkml.org/lkml/2007/1/9/81
http://www.uwsg.indiana.edu/hypermail/l ... /1506.html
http://www.opensubscriber.com/message/l ... 30470.html

usw.: http://www.google.de/search?q=tx2plus+b ... rt=10&sa=N

Dann muss wohl ein neuerer Kernel her. Den TX4 betreibe ich auf einem Etch-Server mit dem Kernel 2.6.22. Selbst bauen oder aus den Backports einspielen.
Gruß, Marcus

„Well done! We did it!“

Debian testing
kernel 2.6.18.3
IBM R50e UR0S5GE

rhHeini
Beiträge: 2768
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Beitrag von rhHeini » 30.09.2007 21:04:33

Dass der TX4 bei dir mit einem 2.6.18er-Kernel problemlos läuft, wundert mich. Bis Kernel 2.6.21 (bei Debian sogar 2.6.22) hat der Treiber einen schweren Bug (Reihenfolge der Devices vertauscht).
Mit einer Platte scheint der TX4 gut zu laufen. Hab mir den zur Erweiterung meines Fileservers geholt, aber noch nicht eingebaut, der läuft noch unter Sarge.
Den TX2plus habe ich nie getestet. Daher kann ich dir da leider nicht weiter helfen.

Ist er mit Hilfe von 'lspci' sichtbar?
lspci zeigt den TX2-Controller an, als Platte finde ich mit dem 18er Kernel aber nur die SATA-Platte. Und der Rechner bootet das mit dem TX4 installierte System auch mit dem TX2 von der SATA-Platte.

Hab gerade mal eine W2k-CD gebootet: die findet mit dem Promise-Treiber beide Platten.

Wenn ich die ganzen Einträge im Gockel lese, scheine ich Pech zu haben. Hab den nicht bemüht weil ich dachte ich wäre nur zu unerfahren, aber ich glaube da bin ich wieder reingefallen.

Habe jetzt eh noch ein anderes Problem entdeckt: die Pata-Platten werden vom Controller-Bios als Devices 2 & 3 behandelt, ich habe keine Möglichkeit entdeckt da was umzustellen. Damit was der Kauf statt einer eleganten Lösung wohl ein Schuss in den Ofen.

Vielen Dank trotzdem, schönen Sonntag.

rh

rhHeini
Beiträge: 2768
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Beitrag von rhHeini » 02.10.2007 17:50:32

Update: Bei neueren Boards lässt sich die Bootreihenfolge Platte für Platte im Bios einstellen. Das Bios muss das Feature "BIOS Boot Specification" unterstützen. Hätte nicht gedacht dass mein OEM-CUR-DLS (HP-Netserver-Version mit Phönix-Bios) das kann.

Mfg rh

Antworten