Es ist eine Sammlung von HTML-Dateien. Das Werk enthält Anleitungen zu folgenden Themen:
- Wie und wo lade ich ein Debian herunter(, wenn ich ein veraltetes SuSE-System habe)?
- Wie bereite ich meinen Rechner vor, wenn ich besondere Ansprüche habe?
- Wie installiere ich Debian?
- Wie richte ich es so ein, dass sich komfortabel damit arbeiten lässt?
Schwerpunkte sind:
- leichtes Bootmenü-Handling bei Dualboot (eigener Organisationsvorschlag)
- Offline-System (wie umgeht man damit verbundene Probleme?)
- Datenhaltung auf externer Festplatte (interne Festplatte ausschließlich für OS)
Das rein technische Vorgehen in Form von Cecklisten wird hier mit organisatorischen Hinweisen kombiniert, die über reines Debian-Wissen hinausgehen, mit dem Ziel, tatsächlich mit einem System produktiv arbeiten zu können.
Das Werk existiert in der Version "0.28.0.0". Mit dem aktuellen Stand ist es möglich, ein System aufzusetzen und einzurichten. Viele Details, wie z.B. Java, Sound-System und nicht mehr ganz so täglich genutzte Anwendungen fehlen noch. Etwa 10 Prozent des Wissens ist kladdenhaft aufgeschrieben, weitere 10 Prozent sind leicht veraltet (da noch auf Sarge-Basis), aber immer noch verständlich. Die restlichen 80 Prozent sind sauber. Ich stelle es unter die GNU Free Documentation License und übernehme keine Haftung für Schäden.
Mittlerweile bin ich selbst mit Debian produktiv (das war eine schwere Geburt). Zu Hause läuft damit ein Rechner offline und einer ist am Netz.
Wer mir eine E-Mail-Adresse nennt oder mir sagt, in welchem FTP-Bereich ich ihm das 90 kByte große *.tar.bz2-Archiv hinladen soll, dem lasse ich das Werk gern unverbindlich zukommen. Feedback ist erwünscht. Wie ich mit dem Feedback umgehen werde, steht ebenfalls im Werk

Mit den besten Grüßen,
dolphin