Wie kann ich erkennen ob beide Kerne richtig erkannt werden?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Wie kann ich erkennen ob beide Kerne richtig erkannt werden?

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 01:09:52

Irgendwie hab ich das gefühl das mein Debian nur einen Kern vom meinem x2 3600 erkannt wird.

cat /proc/cpuinfo sagt:

Code: Alles auswählen


cat /proc/cpuinfo 
processor       : 0
vendor_id       : AuthenticAMD
cpu family      : 15
model           : 107
model name      : AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 3600+
stepping        : 1
cpu MHz         : 1908.865
cache size      : 512 KB
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 1
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt rdtscp lm 3dnowext 3dnow pni cx16 lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8legacy 3dnowprefetch ts fid vid ttp tm stc 100mhzsteps
bogomips        : 3821.50
clflush size    : 64
Wie kann ich sichergehen das beide kerne erkannt werden?

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Re: Wie kann ich erkennen ob beide Kerne richtig erkannt wer

Beitrag von Athlux » 30.09.2007 01:21:44

kotzkind hat geschrieben: Wie kann ich sichergehen das beide kerne erkannt werden?
Die Ausgabe von cat /proc/cpuinfo sollte eigentlich zweimal die gleichen CPU Specs ausgeben.


Poste doch mal die Ausgabe von "uname -a". Es könnte sein das dein gerade verwendeter Kernel keiner für Dualprozessoren ist. (SMP Support fehlt)
Gruß Athlux

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Re: Wie kann ich erkennen ob beide Kerne richtig erkannt wer

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 01:25:10

Athlux hat geschrieben:
kotzkind hat geschrieben: Wie kann ich sichergehen das beide kerne erkannt werden?
Die Ausgabe von cat /proc/cpuinfo sollte eigentlich zweimal die gleichen CPU Specs ausgeben.


Poste doch mal die Ausgabe von "uname -a". Es könnte sein das dein gerade verwendeter Kernel keiner für Dualprozessoren ist. (SMP Support fehlt)
uname -a
Linux enthonians 2.6.21-2-486 #1 Wed Jul 11 03:17:09 UTC 2007 i686 GNU/Linux

hab jetzt
Linux enthonians 2.6.22-2-amd64 #1 SMP Fri Aug 31 02:15:40 UTC 2007 x86_64 GNU/Linux
und es läuft alles. Danke nochmal!

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 01:59:08

Ok das ganze bringt wieder weitere Probleme mit sich:
Der nvidia Treiber will sich nicht installieren lassen:

Code: Alles auswählen

enthonians:/home/slintsines/nvidia# ./NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2.run 
Verifying archive integrity... OK
Uncompressing NVIDIA Accelerated Graphics Driver for Linux-x86_64 100.14.19.....................................................................................................................................
./NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2.run: line 777: ./nvidia-installer: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
andere Version selber Fehler, andere Zeile.

Ich hab jetzt mal mit der option -x extrahiert und binn dann in den ordner gegangen.
Seltsames bahnt sich mir an:

Code: Alles auswählen

enthonians:/home/slintsines/nvidia/NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2# ls
LICENSE  nvidia-installer  pkg-history.txt  usr
enthonians:/home/slintsines/nvidia/NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2# ./nvidia-installer 
bash: ./nvidia-installer: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 30.09.2007 02:42:54

Moin,

guck mal ob die Datei auch wirklich noch da ist

Code: Alles auswählen

enthonians:/home/slintsines/nvidia/NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2# ls -al
Is schon komisch. Mal einen noch älteren Treiber probiert? Obwohl ich hab auch erst vor kurzem erfolgreich installiert....

Achja, hast du auch ein 64Bit debian?
Wenn nicht musst du die 32Bit Treiber verwenden!

Gruß cirrussc

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 11:50:00

cirrussc hat geschrieben:Moin,

guck mal ob die Datei auch wirklich noch da ist

Code: Alles auswählen

enthonians:/home/slintsines/nvidia/NVIDIA-Linux-x86_64-100.14.19-pkg2# ls -al
Is schon komisch. Mal einen noch älteren Treiber probiert? Obwohl ich hab auch erst vor kurzem erfolgreich installiert....

Achja, hast du auch ein 64Bit debian?
Wenn nicht musst du die 32Bit Treiber verwenden!

Gruß cirrussc
Das ist das Problem.
Ich habe ein 32bit Debian mit dem Kernel 2.6.22-2-amd64
Der 32bit treiber gibt mir zurück das ich die falsche Architektur hab. Lässt sich aber wenn ich entpacke trotzdem installieren bricht aber dann ab. Der 64bit treiber lässt sich nichtausführen.

Benutzeravatar
domoson
Beiträge: 322
Registriert: 04.08.2007 19:27:13
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von domoson » 30.09.2007 11:53:29

Dann nimm doch den 32bit Kernel, als 2.6.22-2-686.


Gruß

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 30.09.2007 12:04:17

Hab hier auch einen X2 von AMD und fahre mit dem

Code: Alles auswählen

linux-image-2.6-k7-smp
eigentlich ganz gut. Für nvidia gibt´s auch die passenden kernel module gleich mit bei.

Code: Alles auswählen

nvidia-kernel-2.6-k7
Würd zwar auch gerne den 64Bit kernel nehmen aber hab auch noch keine vernünftige Aussage darüber gefunden wie das dann mit den nvidia Treibern funktioniert und zum selber testen hab Ich Moment nicht die Zeit.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 12:08:09

Hmm hab gerade gesehen das es wo anders dran Liegt.

/var/log/nvidia-installer.log

Code: Alles auswählen

-> Performing CC sanity check with CC="cc".
-> Performing CC version check with CC="cc".
-> The CC version check failed:
   
   The compiler used to compile the kernel (gcc 4.1) does not exactly match the
   current compiler (gcc 4.2).  The Linux 2.6 kernel module loader rejects kern
   el modules built with a version of gcc that does not exactly match that of t
   he compiler used to build the running kernel.
   
   If you know what you are doing and want to ignore the gcc version check, sel
   ect "No" to continue installation.  Otherwise, select "Yes" to abort install
   ation, set the CC environment variable to the name of the compiler used to c
   ompile your kernel, and restart installation.  Abort now? (Answer: No)
-> Kernel source path: '/lib/modules/2.6.22-2-amd64/build'
-> Kernel output path: '/lib/modules/2.6.22-2-amd64/build'
...

Code: Alles auswählen

\
        echo;                                                           \
        echo "  ERROR: Kernel configuration is invalid.";               \
        echo "         include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are mis
   sing.";
Die Header sind installiert und /usr/src/linux-headers-2.6.22-2-amd64/include/linux/autoconf.h gibt es auch.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 30.09.2007 12:36:06

Es liegt daran, dass du gcc-4.2 installiert hast. Wenn Du ein Kernelmodul bauen willst, müssen die gcc-Version, mit der der Kernel gebaut wurde und der aktuelle gcc übereinstimmen. Probier einmal den gcc-4.1 zu installieren.
Befehl:

Code: Alles auswählen

aptitude install gcc-4.1
Sollt gcc-4.1 schon installiert sein musst du explizit angeben, dass du gcc-4.1 verwenden willst. Das machst du mit

Code: Alles auswählen

export CC=gcc-4.1
und danach führst du das nvidia-Script erneut aus.

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 12:52:33

Tintom hat geschrieben:Es liegt daran, dass du gcc-4.2 installiert hast. Wenn Du ein Kernelmodul bauen willst, müssen die gcc-Version, mit der der Kernel gebaut wurde und der aktuelle gcc übereinstimmen. Probier einmal den gcc-4.1 zu installieren.
Befehl:

Code: Alles auswählen

aptitude install gcc-4.1
Sollt gcc-4.1 schon installiert sein musst du explizit angeben, dass du gcc-4.1 verwenden willst. Das machst du mit

Code: Alles auswählen

export CC=gcc-4.1
und danach führst du das nvidia-Script erneut aus.
Daran liegts nicht, wie ich auf einen anderen PC mit 2.6.22-2-486 das getestet habe konnte man es auch ignorieren.

Habs trotzdem nochmal gemacht und er findet immernochnicht die header.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 30.09.2007 15:02:14

kotzkind hat geschrieben:Das ist das Problem.
Ich habe ein 32bit Debian mit dem Kernel 2.6.22-2-amd64
Der 32bit treiber gibt mir zurück das ich die falsche Architektur hab. Lässt sich aber wenn ich entpacke trotzdem installieren bricht aber dann ab. Der 64bit treiber lässt sich nichtausführen.
das ist das Hauptproblem, vom Nvidia Treiber wird ein 64 bit Kernel unter einer 32 bit Architektur nicht unterstützt.
kotzkind hat geschrieben: Hmm hab gerade gesehen das es wo anders dran Liegt.
...
> The CC version check failed:
dieses Problem könnte man ignorieren, sollte man aber nicht. Keinesfalls sollte man wegen diesem Problem jedoch das Hauptproblem ignorieren
kotzkind hat geschrieben: Habs trotzdem nochmal gemacht und er findet immernochnicht die header.
wiese "immernochnicht" ? Hier dürfte er sie doch gefunden haben:
kotzkind hat geschrieben:-> Kernel source path: '/lib/modules/2.6.22-2-amd64/build'
-> Kernel output path: '/lib/modules/2.6.22-2-amd64/build'
Gruß
gms

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 17:08:23

Naja es wird trotzdem
test -e include/linux/autoconf.h -a -e include/config/auto.conf || ( \
echo; \
echo " ERROR: Kernel configuration is invalid."; \
echo " include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are mis
sing."; \
echo " Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it
."; \
ausgegeben. Naja wenn es keinen weg gibt das so zu machen, dann muss ich doch wohl den k7er kernel installieren.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 30.09.2007 17:57:23

kotzkind hat geschrieben:Naja es wird trotzdem
test -e include/linux/autoconf.h -a -e include/config/auto.conf || ( \
echo; \
echo " ERROR: Kernel configuration is invalid."; \
echo " include/linux/autoconf.h or include/config/auto.conf are mis
sing."; \
echo " Run 'make oldconfig && make prepare' on kernel src to fix it
."; \
ausgegeben.
Naja, das ist aber auch keine Fehlermeldung, das zeigt dir nur, welches Kommando gerade ablauft :wink:
kotzkind hat geschrieben:Naja wenn es keinen weg gibt das so zu machen, dann muss ich doch wohl den k7er kernel installieren.
probierst du noch immer mit dem amd64 Kernel herum ?

kotzkind
Beiträge: 279
Registriert: 29.10.2006 17:56:10

Beitrag von kotzkind » 30.09.2007 18:31:02

gms hat geschrieben:
kotzkind hat geschrieben:probierst du noch immer mit dem amd64 Kernel herum ?
Naja hab es jetzt aufgegeben. Bevor ich irgendwie ne Mischung aus beiden Treibern irgendwie erstelle geb ich mich lieber mit dem k7 kernel ab.

Widar
Beiträge: 46
Registriert: 04.08.2007 01:10:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Widar » 02.10.2007 21:24:39

Jetzt habe ich mal eine Frgae zu diesem Thema.

Ich habe einen AMD 64 +5000 X2 AM2 Prozessor.

cat /proc/cpuinfo gibt folgendes aus:
processor : 0
vendor_id : AuthenticAMD
cpu family : 15
model : 67
model name : AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5000+
stepping : 2
cpu MHz : 2612.041
cache size : 512 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 1
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt rdtscp lm 3dnowext 3dnow pni cx16 lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8legacy ts fid vid ttp tm stc
bogomips : 5227.99
clflush size : 64
Bedeutet diese Einzelausgabe jetzt das nur ein Kern erkannt wird?

uname -a gibt folgendes aus:
Linux debian 2.6.22-2-486 #1 Thu Aug 30 23:45:36 UTC 2007 i686 GNU/Linux
Benutze ich da eventuell den falschen Linux Kernel?
Ich betreibe Debian Lenny nur mit der Grundinstallation, ohne Standartinstallation oder so. Ich habe alles händisch installiert. Fehlt hier eventuell etwas?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 02.10.2007 22:12:04

Widar hat geschrieben: Benutze ich da eventuell den falschen Linux Kernel?
optimal ist er sicherlich nicht.
Nimm den K7 Kernel ("linux-image-2.6.22-2-k7"), bzw wenn du keine Treiber benötigst, die eine Konfiguration 64 bit Kernel und 32 bit Userspace nicht unerstüzten, kannst du sogar den 64 bit - amd64 Kernel ( "linux-image-2.6.22-2-amd64" ) installieren.

Gruß
gms

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 02.10.2007 22:22:33

Der *-486 Debian Kernel unterstützt kein Smp, mit den von gms empfohlenen Kerneln sollte es funktionieren.

Widar
Beiträge: 46
Registriert: 04.08.2007 01:10:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Widar » 02.10.2007 22:43:39

Ahh ok. Danke für den Hinweis. Unter Linux hatten mich die 2 Kerne nie interessiert. Den Prozessor hatte ich mir letztes Jahr eigentlich nur wegen dem "Flight Simulator X" gekauft. Naja, war nen Reinfall. Danach war ick nach 7 Jahren Co-Existenz von Windows und Linux komplett zu Linux gewechselt und da brauchte ick die beiden Kerne ja gar nicht.

Aber so weiß ick wenigstens mal bescheid.

Der Wechsel zu einem kompletten 64bit System kommt für mich im Moment nicht in Frage.

Trotz alledem. Danke für den Hinweis.

MfG Andre

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Beitrag von Athlux » 02.10.2007 23:40:10

Widar hat geschrieben: Der Wechsel zu einem kompletten 64bit System kommt für mich im Moment nicht in Frage.
Du kannst die beiden Kerne aber auch problemlos mit einem 32bit Debian nutzen. Falls dir das bis jetzt nicht bekannt ist.
Gruß Athlux

Widar
Beiträge: 46
Registriert: 04.08.2007 01:10:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Widar » 03.10.2007 00:26:45

Du kannst die beiden Kerne aber auch problemlos mit einem 32bit Debian nutzen. Falls dir das bis jetzt nicht bekannt ist.
Ick dachte zwar ick kenne Debian Linux inzwischen etwas, aber man lernt wohl doch jeden Tag dazu. Also das war mir echt noch nicht bekannt. Ick lese zwar vieles zu Debian Linux, aber das muß mir entfallen sein. Hast Du oder jemand anderes nen Verweis dazu? Das klingt doch sehr interessant.

MfG Andre

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.10.2007 09:30:55

Widar hat geschrieben:Hast Du oder jemand anderes nen Verweis dazu? Das klingt doch sehr interessant.
was möchtest du für einen Verweis ?
Klarerweise wird von Paketmanagement darauf verwiesen:

Code: Alles auswählen

root@gms4:~# apt-cache show linux-image-2.6.22-2-amd64
Package: linux-image-2.6.22-2-amd64
Architecture: i386
Description: Linux 2.6.22 image on AMD64
 This package provides the binary image and pre-built loadable modules for
 Linux kernel 2.6.22 on all 64bit single- and multiprocessor AMD and Intel
 machines.
Dieses Paket ist also für die i386er Architektur (!) ist aber trotzdem ein 64 bit Kernel. Wenn du dir noch die 64 bit Libraries ( "libc6-amd64",...) dazu installierst, dann bekommst du eine Biarch-Architektur und du kannst, gleich wie beim AMD64 Port, sowohl 32 als auch 64 bit Programme laufen lassen.

Gruß
gms

Widar
Beiträge: 46
Registriert: 04.08.2007 01:10:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Widar » 03.10.2007 18:18:46

Ok, diese Variante kannte ich noch nicht. apt-cache habe ich auch noch nie benutzt, da ich eigentlich bisher immer wusste was ich will und dann hab ichs gleich mit aptitude installiert.

Ich habe mich jetzt für den Linux Kernel "2.6.22-2-k7" entschieden. Da werden beide Kerne erkannt. Bei dem 64bit Kernel wird es sicher Probleme mit dem Nvidia Treiber geben.


Aber danke für den Tip.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 03.10.2007 20:21:45

Widar hat geschrieben:Bei dem 64bit Kernel wird es sicher Probleme mit dem Nvidia Treiber geben.
ja, bei diesem Treiber wird diese Kombination nicht unterstützt

siehe "32-bit distributions with 64-bit kernels"
http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=72490

Gruß
gms

Antworten