Debian und Suse auf einem Rechner?
Debian und Suse auf einem Rechner?
Hallo Forum!
Nachdem ich nun wieder mal ein bisschen Zeit habe zum Experimentieren würde ich gern einen neuen Anlauf mit Debian nehmen. Allerdings würde ich es gern zunächst nur neben der Suse (und dem ollen WinXP) laufen lassen.
Meine Frage nun:
Wenn ich mir einen Teil meiner /home Partition abknapse und eine neue für Debian erstelle kann ich das dann einfach auf diese Partition instellieren und es nutzt die Swap-Partition mit, die ich für die Suse bereits eingerichtet habe? Kann das zu Problemen führen? Wenn ich nur testen will brauche ich außer der Hauptpartition für Debian keinen weitere, oder? Und die Debian-Partition mounte ich dann unter Suse nur bei Bedarf, sprich "noauto"? Nach der Installation passe ich dann (mal sehen, ob ich das hinbekomme...) am besten die vorhandene Grub-Konfigurationsdatei an, sodass ich auch Debian booten kann, richtig?
Vielen Dank schon im Vorraus für eure Hilfe,
jcb
Nachdem ich nun wieder mal ein bisschen Zeit habe zum Experimentieren würde ich gern einen neuen Anlauf mit Debian nehmen. Allerdings würde ich es gern zunächst nur neben der Suse (und dem ollen WinXP) laufen lassen.
Meine Frage nun:
Wenn ich mir einen Teil meiner /home Partition abknapse und eine neue für Debian erstelle kann ich das dann einfach auf diese Partition instellieren und es nutzt die Swap-Partition mit, die ich für die Suse bereits eingerichtet habe? Kann das zu Problemen führen? Wenn ich nur testen will brauche ich außer der Hauptpartition für Debian keinen weitere, oder? Und die Debian-Partition mounte ich dann unter Suse nur bei Bedarf, sprich "noauto"? Nach der Installation passe ich dann (mal sehen, ob ich das hinbekomme...) am besten die vorhandene Grub-Konfigurationsdatei an, sodass ich auch Debian booten kann, richtig?
Vielen Dank schon im Vorraus für eure Hilfe,
jcb
Daran hatte ich bei meiner Kurzfassung schon nicht mehr gedacht....jcb hat geschrieben:Darauf auch? Wenn ja, welche und wie kann ich sie verhindern? Durch eine weitere swap-Partition?jcb hat geschrieben:Kann das zu Problemen führen?

Nein, das macht keine Probleme. Die vorhandene Swap wird bei der Installation als solche erkannt und auch eingebunden.
Denke daran, eine manuelle Partitionierung durchzuführen und den Grub in die / zu schreiben. Dann brauchst Du nur die menu.lst Deiner Suse zu ergänzen.
Ok, danke!
Dann noch eine Frage zu grub:
Der liegt derzeit in /boot/grub, wobei /boot bei mir keine eigene Partition hat.
Wenn ich nun Debian auf eine neue hdaXX installiere, kommt dann der zugehörige Kernel auch auf diese Partition (sodass ich ihn per /hdaXX/... ansteuere) oder muss er in den /boot des Suse-Systems?
Danke,
jcb
Dann noch eine Frage zu grub:
Der liegt derzeit in /boot/grub, wobei /boot bei mir keine eigene Partition hat.
Wenn ich nun Debian auf eine neue hdaXX installiere, kommt dann der zugehörige Kernel auch auf diese Partition (sodass ich ihn per /hdaXX/... ansteuere) oder muss er in den /boot des Suse-Systems?
Danke,
jcb
Hi,
Grundsätzlich brauchst du nur einen grub um alle Systeme, einschließlich Windows, auf deinem Rechner zu starten.
Es gibt aber viele Möglichkeiten das umzusetzen.
Du könntest den grub des neuen debian in die Rootpartition, also nicht in den MBR der HDD, schreiben und diesen mit dem chainloader des Suse-grub aufrufen.
Das hat Vorteile und ist nicht sonderlich schwer umzusetzten.
Gruß cirrussc
Es könnte zu Problemen kommen, sollte eines der beiden Systeme diese als Suspendpartition nutzen.jcb hat geschrieben:Darauf auch? Wenn ja, welche und wie kann ich sie verhindern? Durch eine weitere swap-Partition?jcb hat geschrieben:Kann das zu Problemen führen?
Verstehe die Frage nicht genau, kannst du das genauer erleutern?jcb hat geschrieben: Dann noch eine Frage zu grub:
Der liegt derzeit in /boot/grub, wobei /boot bei mir keine eigene Partition hat.
Wenn ich nun Debian auf eine neue hdaXX installiere, kommt dann der zugehörige Kernel auch auf diese Partition (sodass ich ihn per /hdaXX/... ansteuere) oder muss er in den /boot des Suse-Systems?
Grundsätzlich brauchst du nur einen grub um alle Systeme, einschließlich Windows, auf deinem Rechner zu starten.
Es gibt aber viele Möglichkeiten das umzusetzen.
Du könntest den grub des neuen debian in die Rootpartition, also nicht in den MBR der HDD, schreiben und diesen mit dem chainloader des Suse-grub aufrufen.
Das hat Vorteile und ist nicht sonderlich schwer umzusetzten.
Gruß cirrussc
Hallo nochmal und Danke!
Habe mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt...
Also mein aktueller grub liegt im MBR, bezieht seine menu.lst aber aus dem /boot/grub der Suse-Installation. Wenn ich nun Debian auf eine neue Partition werfe sollte es reichen, wenn ich die vorhandene menu.lst einfach um den Debian-Eintrag ergänze, oder?
Oder wie war Dein Vorschlag cirrussc? Den grub vom Debian mit auf die Debian-Partition schreiben? Und dann per chainloader (da muss ich mich erst noch informieren, wie...) aufrufen?
Zur Swap-Partition: Also dann besser kein suspend to RAM?
Danke,
jcb
Habe mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt...
Also mein aktueller grub liegt im MBR, bezieht seine menu.lst aber aus dem /boot/grub der Suse-Installation. Wenn ich nun Debian auf eine neue Partition werfe sollte es reichen, wenn ich die vorhandene menu.lst einfach um den Debian-Eintrag ergänze, oder?
Oder wie war Dein Vorschlag cirrussc? Den grub vom Debian mit auf die Debian-Partition schreiben? Und dann per chainloader (da muss ich mich erst noch informieren, wie...) aufrufen?
Zur Swap-Partition: Also dann besser kein suspend to RAM?
Danke,
jcb
Das wäre möglich, hat aber z.B. den Nachteil das debian keine eigene menu.lst hat. Heißt bei Kernelupdates von debian kann die menu.lst nicht autom. aktualisiert werden weil nicht vorhanden.jcb hat geschrieben: Also mein aktueller grub liegt im MBR, bezieht seine menu.lst aber aus dem /boot/grub der Suse-Installation. Wenn ich nun Debian auf eine neue Partition werfe sollte es reichen, wenn ich die vorhandene menu.lst einfach um den Debian-Eintrag ergänze, oder?
Oder wie war Dein Vorschlag cirrussc?
Richtig.jcb hat geschrieben: Den grub vom Debian mit auf die Debian-Partition schreiben? Und dann per chainloader (da muss ich mich erst noch informieren, wie...) aufrufen?
Nee, dann bleibt der RAM ja erhalten und swap unangetastet.jcb hat geschrieben: Zur Swap-Partition: Also dann besser kein suspend to RAM?
Suspend to Disk wäre nicht möglich AFAIK.
Gruß cirrussc