subversion repo über netzwerk?
subversion repo über netzwerk?
Hallo,
ich habe einen webserver auf welchem subversion prima läuft. nun mag ich aber dasd repository auf einen anderen server ablegen. geht das überhaupt?
gruesse
ich habe einen webserver auf welchem subversion prima läuft. nun mag ich aber dasd repository auf einen anderen server ablegen. geht das überhaupt?
gruesse
nun, weil ich es nicht hinbekommetafkad hat geschrieben:Wieso sollte dies nicht funktionieren? Wenn Du das komplette Repo kopierst und dann im Anschluß den Server entsprechend konfigurierst geht das doch. Dem Repo ist es doch eigentlich egal wo es liegt.
ich habe einen webserver auf dem subversion läuft über libapache2-svn. nun habe ich die repos auf einen datenbankserver kopiert auf welchem kein apache2 läuft. die konfiguration des moduls dav_svn.conf wurde von mir entsprechend angepasst, allerdings ist die anpassung meiner freien interpretation entsprungen und funktioniert nicht weder die erste noch die zweite.
Code: Alles auswählen
FALLOUT-WEB-KL-01:~# cat /etc/apache2/mods-enabled/dav_svn.conf
<Location /ConSolve>
DAV svn
SVNPath ///xxx.xxx.xxx.xxx/srv/svn/ConSolve
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "xxxxx ConSolve Subversion Repository"
AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn.passwd
</Location>
<Location /Opti-TRANS>
DAV svn
SVNPath //xxx.xxx.xxx.xxx/srv/svn/Opti-TRANS
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "xxxxx OptiTRANS Subversion Repository"
AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn_optitrans.passwd
</Location>
FALLOUT-WEB-KL-01:~#
Die Datei dav_svn.conf ist doch die Konfigurationsdatei des apache2 Moduls. Wenn du keine Apache2 auf dem Rechner hast nützt es dir nichts.
In diesem Fall kannst du nur über ssh+svn://server/repository im Netzwerk auf das Repository zugreifen. Du kannst du mit svnserve ein subversion Server Prozess starten.
Entsprechende Details fiindest du unter http://svnbook.red-bean.com/ .
eagle
In diesem Fall kannst du nur über ssh+svn://server/repository im Netzwerk auf das Repository zugreifen. Du kannst du mit svnserve ein subversion Server Prozess starten.
Entsprechende Details fiindest du unter http://svnbook.red-bean.com/ .
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
- striker2150
- Beiträge: 158
- Registriert: 23.07.2004 20:46:22
HAllo,
@eagle: vielleicht ist das nicht ganz deutlich rübergekommen. ich habe einen webserver auf welchem apache2 + libapache2-svn (dav_svn.conf) laufen. nun mag ich aber dem webserver klarmachen das sein repo nicht local sondern auf nem anderen server liegt welcher kein apache2 und kein libapache2-svn installiert hat. ich will das dediziert aufbauen. alle daten auf einem daten(bank)server und die webgeschichten eben auf dem webserver. so läufts mit meinen tomcat anwendungen und meinem wiki. die laufen alle auf dem webserver, ziehen sich aber ihre daten vom daten(bank)server.
@striker: das kommt überhaupt nicht in frage da ich den webserver über heartbeat in einer aktiv-passiv konfiguration laufen lasse. da müsste ich wenn das repo local blöeibt auf jeden fall mit drbd arbeiten, was meine daten(bank)server schon am laufen haben. wichtig ist eben das wenn der webserver ausfällt und die fallout-maschine anspringt die daten trotzdem konsistent sind, was mit meiner erstrebten lösung auf jeden fall gewährleistet ist.
gruesse
@eagle: vielleicht ist das nicht ganz deutlich rübergekommen. ich habe einen webserver auf welchem apache2 + libapache2-svn (dav_svn.conf) laufen. nun mag ich aber dem webserver klarmachen das sein repo nicht local sondern auf nem anderen server liegt welcher kein apache2 und kein libapache2-svn installiert hat. ich will das dediziert aufbauen. alle daten auf einem daten(bank)server und die webgeschichten eben auf dem webserver. so läufts mit meinen tomcat anwendungen und meinem wiki. die laufen alle auf dem webserver, ziehen sich aber ihre daten vom daten(bank)server.
@striker: das kommt überhaupt nicht in frage da ich den webserver über heartbeat in einer aktiv-passiv konfiguration laufen lasse. da müsste ich wenn das repo local blöeibt auf jeden fall mit drbd arbeiten, was meine daten(bank)server schon am laufen haben. wichtig ist eben das wenn der webserver ausfällt und die fallout-maschine anspringt die daten trotzdem konsistent sind, was mit meiner erstrebten lösung auf jeden fall gewährleistet ist.
gruesse
Ich glaube nicht, dass es funktionieren kann was du versuchst. Der unter SVNPath eingetragene Pfad zum subversion Repository muss m.E. für den Apache lokal erreichbar sein. Sonst hätte man die Variable wahrscheinlich auch SVNUrl genannt.
Eine Möglichkeit wären das Repository Verzeichnis auf dem Datenbank Server über NFS o.ä. zu mounten.
eagle
Eine Möglichkeit wären das Repository Verzeichnis auf dem Datenbank Server über NFS o.ä. zu mounten.
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
es is doch zum mäusemelken. mit nfs gehts auch net :
meine dav_svn.conf (dritter eintrag):
ausgabe von mount:
habe aber auf dem webserver vollen zugriff auf das repo-verzeichniss auf dem db-server. die ersten beiden repos funktionieren!
gruesse
Code: Alles auswählen
<D:error>
<C:error/>
<m:human-readable errcode="37">
Could not open the requested SVN filesystem
</m:human-readable>
</D:error>
Code: Alles auswählen
WEB-KL-01:~# cat /etc/apache2/mods-enabled/dav_svn.conf
<Location /ConSolve>
DAV svn
SVNPath /srv/svn/ConSolve
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "xxxxx ConSolve Subversion Repository"
AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn.passwd
</Location>
<Location /Opti-TRANS>
DAV svn
SVNPath /srv/svn/Opti-TRANS
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "xxxxx OptiTRANS Subversion Repository"
AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn_optitrans.passwd
</Location>
<Location /Opti-TRANS-Test>
DAV svn
SVNPath /srv/svn-nfs/Opti-TRANS
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "xxxxx OptiTRANS Subversion Repository"
AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn_optitrans.passwd
</Location>
WEB-KL-01:~#
Code: Alles auswählen
WEB-KL-01:~# mount
/dev/sda7 on / type ext2 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
/dev/sda1 on /boot type ext2 (rw,noexec,nodev,errors=remount-ro)
/dev/sda8 on /home type ext2 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda9 on /opt type ext2 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda10 on /tmp type ext2 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda11 on /var type ext2 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda12 on /usr type ext2 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda13 on /srv type ext2 (rw,errors=remount-ro)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
/dev/sda5 on /mnt/rescue type ext2 (rw,errors=remount-ro)
192.168.193.5:/srv/svn on /srv/svn-nfs type nfs (rw,addr=192.168.193.5)
WEB-KL-01:~#
gruesse