Hi,
Ich habe auf meinem Firmenrechner (ein Dell D620) ein Debian (Testing) laufen.
Da in der Firma einiges an Software eigesetzt wird, fuer die ich keinen Ersatz unter Linux finde,
habe ich mich entschlossen mir doch (wenn auch widerwillig) in einer Partition ein Windows
zu installieren. Damit ich mir das Linux nicht durch die Installation kaputt mache, wollte
ich mal fragen, welche ob da vielleicht irgendwer eine Anleitung zu hat.
Hier noch ein paar Nebenbedingungen:
1) Als bootmanager benutze ich zur Zeit Lilo
[Sollte ich besser grub installieren?]
2) Ich wuerde gerne Windows auf einer externen USB Platte installieren,
koennte aber auch eine Partition von der Platte im Laptop auf die externe Platte auslagern
3) Der Rechner unterstuetzt Booten von USB.
Was ich wohl auf jeden Fall vor der Installation machen wollte, ist den MBR zu sichern.
Und dann?
Ciao
Stefan
Wie gefahrlos neben Debian Windows installieren?
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Re: Wie gefahrlos neben Debian Windows installieren?
Wenn der Rechner von einer USB-Platte booten kann, würde ich einfach die internen Platten abklemmen und dann Windows auf die USB-Platte isntallieren. DAnn bist du das Problem mit dem MBR usw. schonmal los.shoening hat geschrieben:Hi,
2) Ich wuerde gerne Windows auf einer externen USB Platte installieren,
Ciao
Stefan
Wenn du den Rechner startest, stellst du den Rechner so ein das er von USB bootet und er lädt Windows, willst du dein Debian booten ziehst du einfach den USB-Stecker.
So habe ich das bei einem Kumpel gemacht, es funktioniert prima und da er auf der USB-Platte mehrere Partitionen hat, kann mann sogar die Platte nach dem Bootvorgang ins Debian einfach wieder dranklemmen und sogar Daten austauschen zwischen den Systemen.
Damit du nicht jedesmal dein Kreuz brechen musst, kauf dir einfach ne USB-Verlängerung.
HTH,
Simmel
Zuletzt geändert von Simmel am 21.09.2007 14:11:35, insgesamt 1-mal geändert.
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
- towo
- Beiträge: 4559
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Das geht nicht (so einfach), da Windows USB-Boot nicht Out of the Box unterstützt.2) Ich wuerde gerne Windows auf einer externen USB Platte installieren,
koennte aber auch eine Partition von der Platte im Laptop auf die externe Platte auslagern
Ich würde Grub Lilo sowieso immer vorziehen, aber die Windowsinstallation wird dir den Linuxloader eh' löschen.1) Als bootmanager benutze ich zur Zeit Lilo
[Sollte ich besser grub installieren?]
Dann solltest Du vielleicht drüber nachdenken, Linux auf die USB-Platte zu installieren, ist zwar auch nicht so ganz eibnfach, geht aber.3) Der Rechner unterstuetzt Booten von USB.
vmware player runterladen -> windows rein.. fertig... nerviges umbooten adé!
alternative: vnc auf nen windows rechner...
windows via usb geht out-of-the-box nicht, aber es geht doch
http://www.administrator.de/win_xp_auf_ ... latte.html
alternative: vnc auf nen windows rechner...
windows via usb geht out-of-the-box nicht, aber es geht doch

http://www.administrator.de/win_xp_auf_ ... latte.html
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Das BIOS muss das können/unterstützen, nicht das OS.......towo hat geschrieben:Das geht nicht (so einfach), da Windows USB-Boot nicht Out of the Box unterstützt.
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
mööp! das muss das OS unterstützen... windows kann ohne tricks den kernel nicht vom usb laden... und der kernel wir von ntloader geholtSimmel hat geschrieben:Das BIOS muss das können/unterstützen, nicht das OS.......towo hat geschrieben:Das geht nicht (so einfach), da Windows USB-Boot nicht Out of the Box unterstützt.
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Auch eine gute Ideecomes hat geschrieben:vmware player runterladen -> windows rein.. fertig... nerviges umbooten adé!
alternative: vnc auf nen windows rechner...
windows via usb geht out-of-the-box nicht, aber es geht doch![]()
http://www.administrator.de/win_xp_auf_ ... latte.html

Ich würde dir da Virtualbox ans Herz legen wollen, ich benutze es sehr erfolgreich. Oh mann, warum habe ich nicht gleich daran gedacht, AFAIK kann man sogar Remote-Sitzungen damit machen, das habe ich allerdings noch nicht selber ausprobiert.
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Hi,
danke fuer die vielen Antworten.
Ich habe mir den von comes angegebenen Artikel mal durchgelesen. Ich glaube da
werde ich doch die einfache Variante nehmen, und die Partition, in der ich bisher
meine VmWare images habe auf die Externe Platte verlagern.
(Ausserdem musste ich beim Installationsversuch feststellen, dass mein Arbeitgeber ein
Image installiert und der abgespeckte Installer immer auf die interne Platte will.)
Da habe ich im uebrigen auch ein entsprechendes XP VMWare-Image drauf, aber damit gehen
das Zeug, was mir fehlt auch nicht, daher werden die anderen Virtualisierungsloesungen
auch nicht viel weiter fuehren.
Ciao
Stefan
danke fuer die vielen Antworten.
Ich habe mir den von comes angegebenen Artikel mal durchgelesen. Ich glaube da
werde ich doch die einfache Variante nehmen, und die Partition, in der ich bisher
meine VmWare images habe auf die Externe Platte verlagern.
(Ausserdem musste ich beim Installationsversuch feststellen, dass mein Arbeitgeber ein
Image installiert und der abgespeckte Installer immer auf die interne Platte will.)
Da habe ich im uebrigen auch ein entsprechendes XP VMWare-Image drauf, aber damit gehen
das Zeug, was mir fehlt auch nicht, daher werden die anderen Virtualisierungsloesungen
auch nicht viel weiter fuehren.
Ciao
Stefan