cirrussc hat geschrieben:Du Bootest die Festplatte mit dem zu sichernden System und führst dort die Befehle aus. In der Gemounteten "/"-Partition, das ist wichtig!
Leider geht's hier um eine Windows-Partition, man müsste alles
von einem Linux-Live-System aus machen.
Wenn die Platte in einen anderen Rechner eingebaut ist, sollte
man auf keinen Fall davon booten. Windows würde versuchen,
die Installation an die neue Hardware anzupassen. Selbst wenn
es funktionieren würde -- genau das wollen wir nicht.
Ich glaube, angesichts dieser Frage
azerty hat geschrieben:1.) # cat /dev/zero > /dev/sdX
2.) # rm /dev/sdX
sollten wir keine Experimente machen --
mach das nicht!
Es geht vor allem um eine Sicherheitskopie der Windows-Platte
(nicht Partition), da sollten ein paar MegaByte hin- oder her
keine Rolle spielen.
3.) ist o.k., wenn man
sdX durch das
richtige Laufwerk ersetzt und
im aktuellen Verzeichnis 40 GB Platz sind. Wenn am Desktop-PC nur
die Notebook-Platte und eine USB-Platte angeschlossen sind, sollte
das hda sein (und die USB-Platte sda).
Ich würde jetzt so vorgehen:
- den Desktop-PC
im Original-Zustand von einer Live-CD booten
- nur wenn das klappt:
- runterfahren und ausschalten
- alle Desktop-Platten abstecken
- die Notebook-Platte anschließen
- die USB-Platte anschließen
- von der Live-CD booten
- die Ausgabe von "fdisk -l" hier posten
Beware of programmers who carry screwdrivers.