Das Gerät ist sehr mobil, mit langer Akkulaufzeit und bietet für Internet, Textverarbeitung & Co. ausreichend Leistung. Es ist soweit voll funktionsfähig.
Mein Ziel ist es, auf diesem Gerät ein Dual-Boot-System mit jeweils separater Partition für Windows XP und GNU/Linux (später vllt. OpenBSD) einzurichten.
Spezifikationen und Daten:
CPU: Intel Pentium III-M "Tualatin"
Specification Intel(R) Pentium(R) III Mobile CPU 750MHz
Technology 0.13 um
Core Speed 348.9 MHz (3.5 x 99.7 MHz)
Stock frequency 350 MHz
Instructions sets MMX, SSE
L1 Data cache 16 KBytes, 4-way set associative, 32-byte line size
L1 Instruction cache 16 KBytes, 4-way set associative, 32-byte line size
L2 cache 512 KBytes, 8-way set associative, 32-byte line size
FID/VID Control no
Chipsatz: SiS 630 IGP
BIOS AWARD BIOS
Northbridge SiS 630 rev. 31
Southbridge SiS LPC Bridge rev. 00
Graphic Interface AGP
AGP Revision 2.0
AGP Transfer Rate 2x
AGP SBA supported, enabled
Memory Size 240 MBytes
RAM: 2x Tristar 128 MB SDRAM-DIMM PC133 (133 MHz)
HDD: "Unbekannt" 37 GB
Partition 1: ("C:") 17 GB
Partition 2: ("D:") 20 GB
Problematik:
- Das Gerät verfügt weder über ein eigenes CD/DVD- noch über ein Floppy-Laufwerk
- Keine Recovery-Partition für Windows XP vorhanden
- Teilweise proprietäre, nicht standardisierte Eigenschaften unter anderem:
==> Spezial-Tasten: Funktion ("Fn") und dann Monitor-Umschalt (Extern/Intern), Licht heller/dunkler, Audio lauter/leiser/aus, NumLK, ScrLK, Standby-Modus, HDD-Modus
==> Native Auflösung von 1024x600, hinzu kommt Widescreen
==> Kein Touchpad sondern ein "Navigationsbobbel", (Gummiknopf in der Mitte der Tastatur)
Fragen:
1.) Welche Möglichkeiten gäbe es um GNU/Linux auf dieses Gerät zu installieren?
Da kein CD/DVD-Laufwerk vorhanden, könnte ich es mit meinem externen USB 2.0 CD-Laufwerk versuchen.
USB-Boot sollte soweit ich weiß heutzutage kein Problem mehr darstellen.
Edit: Das Booten von USB-CD-ROM und USB-Stick funktioniert nicht. Beim Bootversuch mit dem USB-CD-ROM erscheint beim Start des Geräts ein Up/Down-Menü in dem ich das Booten von der HDD oder "USB ZIP" auswählen kann. Egal welchen Eintrag ich wähle, ich lande immer beim WinXP-NTLDR. Der Eintrag "USB ZIP" erscheint nur wenn ich das USB-CD-Laufwerk einstecke. Beide Geräte, USB-Laufwerk und USB-Stick werden von WinXP im laufenden Betrieb "hotplugged" erkannt.
2.) Ich habe von einer Methode gehört bei der man GNU/Linux manuell mittels dem Windows Explorer installiert, in dem man die einzelnen zum Start von GNU/Linux benötigten Dateien/Images selbst auf den Datenträger kopiert.
3.) Wird der "Navigationsbobbel", die Tastatur und die Spezial-Tasten von X11 R6 problemlos erkannt und sind benutzbar?
4.) Ist es überhaupt zu empfehlen oder eher davon abzuraten GNU/Linux auf ein solches Subnotebook zu installieren.
Gerade wegen der (unvollständigen, heiklen?) ACPI-Unterstützung seitens des Linux-Kernels.?
Verzeiht mir meine vielen Fragen, aber ich habe noch nie ein Notebook besessen und mein erstes scheint sehr eigenwillig zu sein. Das Problem bei dem Ganze ist, dass wenn etwas bei der Installation schief gehen sollte und kein einziges Betriebssystem mehr voll funktionsfähig vorhanden ist, gibt es so gut wie keine Möglichkeit mehr auch nur $ETWAS darauf zu installieren. Einziger Ausweg, man baut die HDD aus und "flashed" diese neu.
Also eher ne heikle Sache, deswegen zähle ich auf eure Hilfe, wird bestimmt interessant werden.
