Internet via Analogmodem, GNOME, KDE und kppp

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
shelly
Beiträge: 21
Registriert: 28.08.2007 15:44:52

Internet via Analogmodem, GNOME, KDE und kppp

Beitrag von shelly » 10.09.2007 09:44:28

Moin,

ich hatte mit Ubuntu (GNOME) Schwierigkeiten per Analogmodem überhaupt ins Internet zu kommen.

Dann probierte ich kurzerhand das Debianderivat SIDUX per Live-CD aus (also unter KDE) und hatte keine Probleme, mit kppe die Internetverbindung zu meinem Provider (telekom) herzustellen. (Ich habe Sidux aber dann doch nicht fest installiert, da es aus irgendeinem Grund nur eine von meinen beiden Festplatten erkannte, und das war die falsche. Ist haltnoch ne sehr junge Distri.) [Kubuntu hab ich noch nicht ausprobiert, werde ich dann tun, wenn die Fragen unten nicht beantwortet werden können.]

Dann dachte ich, probier mal Debian aus. Installiert. Ich komme aber unter Debian/GNOME nicht mit kppe hinein. Ich kann zwar sehr umständlich ins Internet gehen via System/Administration/Netzwerk und dann das Modem konfigurieren und alle Eingaben machen etc pp. Es bleibt aber umständlich, weil mein Modemmapplet irgendwie nicht funktioniert.

Frage:
- wenn ich Debian auf KDE umstellen würde, würde kppe dann mit Chance funktionieren?
- wie stelle ich Debian auf KDE um) (Unter Benutzer abmelden, neue Sitzung, Sitzungsart wählen, habe ich die Option KDE nicht gefunden)?
- gibt es unter GNOME ein ähnlich komfortables Pendant zu kppp?

Danke vorab

Gruß
Shelly

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 17.09.2007 16:48:14

Installiere bitte per Synaptic das Metapaket KDE. Dann wähle beim nächsten Anmelden KDE als Desktopumgebung aus. Schließe Dein Modem an einen Com-Port (bei mir ttsy1) . Starte dann KPPP, trage die Zugangsdaten ein und verbinde Dich mit dem Internet.

Hier noch ein paar Tips aus meinem persönlichen Debian-Guide:

Einwahl mit Kppp als normaler User:
- user zur Gruppe dialout, dip hinzufügen (z.B. mit dem Programm Kuser) oder mit adduser xyz dialout, adduser xyz dip
- In /etc/ppp/peers die Datei kppp-options die Auskommentierung von "noauth" wegnehmen

Um ganz auf KDE umzusteigen könnten Dir die folgenden Tips helfen:

kdm statt gdm:

-kdm installieren, auf Konsole /etc/init.d/gdm stop eingeben, danach /etc/init.d/kdm start
- danach dpkg-reconfigure kdm ausführen und kdm als standard Diplaymanager wählen
- um das original kdmtheme zu erhalten in /etc/default/kdm.d/10_desktop-base use theme=“false“ schreiben
- damit nicht der letzte User angezeigt wird in /etc/kde3/kdm/kdmrc die Zeile “PreselectUser=Previous“ auskommentieren

Viel Erfolg.

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 17.09.2007 17:29:25

Man sollte aber auch sagen, dass das kein GNOME Problem ist und KDE nicht die Lösung ist.

Du kannst auch einfach kppp installieren und das dann wie von clue beschrieben unter GNOME verwenden. Vielleicht funktioniert sogar das GNOME-Applet, wenn du die Berechtigungen angepasst hast, wie von clue beschrieben.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Antworten